Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
DAAD unterstützt zahnmedizinische Zusammenarbeit in Zentralasien
Der DAAD fördert die zahnmedizinische Zusammenarbeit zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und der Staatlichen Avicenna-Universität in Duschanbe (Tadschikistan) in den nächsten vier Jahren mit 185.000 Euro.
Europäischer Forschungsrat finanziert elf neue Forschungsprojekte im Rahmen des Stipendienprogramms "Synergy Grant"
Elf Forschungsprojekte wurden als Gewinner des Stipendienprogramms "Synergy Grant" des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgewählt. Von den elf für diese Ausschreibung ausgewählten Projekten kommen fünf aus dem Bereich physikalische Wissenschaften…
Stipendien für internationalen Master oder Promotion in der Materialforschung
Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften können im Masterprogramm AMASE einen binationalen Abschluss in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik erwerben. Sie erhalten dafür Stipendien von der Europäischen Union. Auch Doktoranden können…
EU-Projekt ERAfrica sucht Gutachter im Rahmen einer Förderbekanntmachung
Das EU-Projekt ERAfrica wird am 15. Januar 2013 eine Förderbekanntmachung für internationale Kooperationsaktivitäten veröffentlichen. In diesem Rahmen sucht das Projekt nach unabhängigen Experten, die sich an der Begutachtung der Förderanträge…
Südostasien: ein "bevorzugter Partner" der EU im Forschungsbereich
Forschungskooperationen zwischen Europa und Südostasien mehren sich. Kritische Stimmen fordern, dass regionale Initiativen anfangen müssen, praktische Ergebnisse zu erzielen.
Projekt EU BON: Aufbau eines europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation
Ein europäischer Biodiversitätsdienst entsteht: „Ähnlich wie bei der Wettervorhersage möchten wir Aussagen darüber machen, in welche Richtung sich die biologische Vielfalt entwickelt“, sagt Dr. Christoph Häuser, Leiter des neuen Projektes EU BON…
EU-Projekt WATBIO rückt trockenheitstolerante Kulturpflanzen ins Rampenlicht
Wasser ist die wichtigste Komponente für das Wachstum einer Pflanze, jedoch haben Wissenschaftler herausgefunden, das einige Pflanze mit weniger auskommen. Forscher in Europa arbeiten gegenwärtig an der Entwicklung von Kulturpflanzen für Bioenergie…
Eine Strategie zum Eintritt der französischen Schulen in das informationstechnische Zeitalter
Der französische Erziehungsminister, Vincent Peillon, hat am 13. Dezember 2012 zusammen mit Fleur Pellerin, Vizeministerin für mittlere Unternehmen, Innovation und numerische Wirtschaft seine Strategie für die Informationstechnik an den Schulen…
Zum Geburstag des ehemaligen DAAD-Präsidenten Hansgerd Schulte: Kolloqium zu Bilanz und Perspektiven der Deutschlandstudien in Frankreich
Er war schon immer deutsch-französisch: Professor Hansgerd Schulte, von 1972 bis 1987 Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), machte Abitur in beiden Ländern, studierte in Paris und Freiburg und arbeitete als Lektor für…
Deutschland in der frühen Entwicklungsphase des weltweit größten Radioteleskops dabei
Die SKA-Organisation plant den Bau des größten und bei weitem empfindlichsten Radioteleskops der Erde. Es wird Astronomen in die Lage versetzen, die Entstehung und Entwicklung der ersten Generationen von Sternen und Galaxien nach dem Urknall zu…
iMOVE informiert bei Fachtagung "Berufsbildungsexport" des Handwerks
Chancen und Potenziale des Handwerks für die Internationale Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt der Fachtagung "Berufsbildungsexport" am 19. Dezember in Frankfurt. iMOVE beteiligte sich mit einer Präsentation zum Thema "Kompetenz für internationale…
Exekutivdirektor für SASSCAL gesucht
Die Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL) ist eine gemeinsame regionale Initiative von Angola, Botswana, Deutschland, Namibia, Südafrika und Sambia. Sie befasst sich mit dem globalen Wandel…
Mehr Menschenrechte wagen! Erfurter Studierende in Polen
Erfurter Studenten tauschen sich in Gdansk über Entwicklung der europäischen Menschenrechts aus.
Europäisches Konsortium CASyM entwickelt Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa
Unter dem Titel CASyM (Coordinating Action Systems Medicine) entwickelt ein europäisches Konsortium seit November 2012 eine strategische Roadmap zur Implementierung der Systemmedizin in Europa. Gefördert wird das Vorhaben von der Europäischen…
UAlbany NanoCollege erhält 4 Millionen Dollar für Forschung und Entwicklung
Das College of Nanoscale Science and Engineering (CNSE) der Universität in Albany erhält die Förderung für ein Projekt im Bereich der "Smart Cities"-Technologien.
Mit dem Know-how Bremer Berufsbildungsforscher industrielle Berufsausbildung in Südafrika stärken
Durch ein Kooperationsprojekt der Universität Bremen mit der Metallindustrie Südafrikas soll die Ausbildungsqualität vor Ort verbessert werden.
Europäischer Wettbewerb: Länder bekämpfen Klimawandel mit Innovationen
Bei allem, was wir täglich über die Auswirkungen des Klimawandels auf der ganzen Welt hören, tut es gut, von innovativen Methoden zu erfahren, mit denen EU-Länder diesen Schaden mindern wollen. Über 70 Organisationen aus ganz Europa nahmen an einem…
EU-Projekt "CRM_InnoNet": Neue Möglichkeiten für die Substitution kritischer Rohstoffe
Die Schonung unserer Ressourcen ist für uns alle ein Dilemma, dem wir durch Senkung des Verbrauchs, Recycling und Substitution zu begegnen versuchen. Jetzt konzentriert sich ein EU-Projekt auf den letztgenannten Aspekt, indem es darauf abzielt,…
Archäologische Forschungen in Katar
Im Rahmen der geplanten Großereignisse wie der Fußballweltmeisterschaft 2022 sind umfangreiche Großprojekte vorgesehen, die gravierende Eingriffe in den Naturraum von Katar zur Folge haben werden. Aus diesem Grunde hat die katarische Antikenbehörde…
Erfolgreicher Studienstart in Vietnam
In Hanoi nimmt eine weitere Kohorte ihr Masterstudium „Financial and Managerial Accounting“ auf.