Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Neues EU-Projekt zu „Kinder und Wissenschaft“ startet
In diesen Tagen wird die Europäische Kommission den Fördervertrag für eine neue Europäische Initiative unterzeichnen: „SiS-Catalyst - Children as Change Agents“ bringt 30 Partnerorganisationen aus 23 Ländern zusammen, die führend an der Schnittstelle…
Microscopy Conference 2011 - Internationale Elite der Mikroskopie trifft sich in Kiel
Die neuesten Entwicklungen der Mikroskopie in Materialwissenschaft und Lebenswissenschaften stehen vom 28. August bis 2. September im Vordergrund der Microscopy Conference 2011 in Kiel. Über 550 Expertinnen und Experten tauschen sich über…
Centre to coordinate southern Africa's agricultural R&D
Southern Africa's agricultural research could become better coordinated and funded, following the launch of a regional research centre in Botswana.
Erster Jahresbericht des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses New York (German Center for Research and Innovation, GCRI) herausgegeben
Der englischsprachige Artikel verkündet das Erscheinen des ersten Jahresberichts des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses New York (German Center for Research and Innovation, GCRI), dessen Hauptziel die Förderung des Wissenschaftsdialogs…
Sechste Europäische Freiwilligenuniversität in Basel
Anlässlich des Europäischen Freiwilligenjahres 2011 findet vom 31. August bis 3. September in Basel die sechste Europäische Freiwilligenuniversität statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der unterschiedlichsten Disziplinen kommen mit…
Das Klimaschutz- und Forschungsprojekt „e2democracy“ des Instituts für Informationsmanagement an der Universität Bremen erhält eine Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das vom Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) an der Universität Bremen geleitete Forschungsprojekt e2democracy als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. e2democracy…
Spitzenplatz beim DAAD-Förderranking 2010 für Bauhaus-Universität Weimar
Im jüngsten Förderranking des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) belegt die Bauhaus-Universität Weimar erneut einen Platz in der Spitzengruppe.
10.000 Kilometer für Studium zurückgelegt: Brasilianische Informatikstudenten an der Ostfalia
Das Studium in Deutschland genießt weltweit einen guten Ruf. Insbesondere die Fachgebiete der Informatik sind von ausländischen Studierenden sehr gefragt. Die Brasilianer Matheus Eichelberger (22) und Charles Neu (27) legten rund 10.000 Kilometer…
Nachhaltigen Tourismus in Thüringen international betrachten - Internationale Summer School der Fachhochschule Erfurt
Über 60 internationale Teilnehmer, darunter 30 Studierende und neun Dozenten aus dem Ausland, sind vom 27. August bis 10. September in die 7. Internationale Summer School der Fachhochschule Erfurt einbezogen. Die rund 40 ausländischen Gäste kommen…
Deutschland sammelt Pluspunkte für akademischen Ruf und persönliche Sicherheit – Umfragen: Wie internationale Studierende deutsche Hochschulen wahrnehmen
Warum in Deutschland studieren? Das Bildungssystem ist hervorragend, die persönliche Sicherheit groß und die Studienkosten sind erträglich. Das sind die wichtigsten Gründe, warum sich ausländische Studierende und Graduierte für eine deutsche…
OECD sieht gute Aussichten für Raumfahrtökonomie
Weltraumtechnik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Wetter- und Verkehrsüberwachung, globale Kommunikation oder Katastrophenmanagement – ohne Satelliten wären all diese Dinge undenkbar. Welche Länder investieren am meisten in…
Polytechnic of Namibia erste Partnerhochschule der TFH Georg Agricola in Afrika
Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola weitet ihr internationales Netzwerk jetzt auch nach Afrika aus: Neue Partnerhochschule der TFH ist das Polytechnic of Namibia, eine der bedeutendsten Hochschulen des südwestafrikanischen Landes. Bei…
Shanghai-Ranking: TU München beste deutsche Uni
Um weitere neun Plätze emporgestiegen auf dem besten deutschen Platz ist die Technische Universität München (TUM) im weltweiten Universitätsranking der Shanghai Jiao Tong University („Academic Ranking of World Universities“ ARWU). Damit festigt die…
Uni Utrecht unter den Top 50 Universitäten weltweit
Die Universität Utrecht ist wieder einmal die beste Forschungsuniversität der Niederlande. Im jährlich erscheinenden „Academic Ranking of World Universities“ der Universität von Shanghai ist die Universität der Domstadt von Platz 50 auf Platz 48…
Europäisches Forschernetzwerk will Ruf der Biokraftstoffe retten
Biokraftstoffe sind zwar sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht eine attraktive Energiequelle, können aber trotzdem korrosive Wirkung auf Motoren haben. Aufgrund dieser Tatsache haben viele europäische Verbraucher das Vertrauen in…
Frankreich insgesamt auf dem achten Platz des Shanghai-Rankings für internationale Hochschulen
Drei französische Universitäten bleiben unter den "TOP 100" der Rangliste. Unter diesen schneidet die Université Paris-Sud auf Platz 40 am besten ab.
Frankreich: Die Vorsitzenden des Aufsichtsrates des "Programms Zukunftsinvestitionen" geben dem Generalkommissariat für Zukunftsinvestitionen gute Noten
Mit ihrer Note vom 14.06.2011 übermitteln Alain Juppé und Michel Rocard dem Premierminister Fillon den ersten Jahresbericht zum Verlauf des "Programms Zukunftsinvestitionen". Juppé und Rocard stehen dem Programm als Aufsichtsräte vor.
Eröffnung eines Forschungszentrums zur Geistesgeschichte in der Welt des Islam
Das kürzlich an der Freien Universität Berlin gegründete Forschungszentrum "Intellectual History of the Islamicate World" wird am 13. September 2011 mit einem Festakt im Museum für Islamische Kunst in Berlin-Mitte eröffnet. Grußworte sprechen die…
Universität Oldenburg erhält ERASMUS MUNDUS-Masterstudiengang zur Windenergie
ERASMUS MUNDUS, das Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission für Hochschulausbildung, fördert den internationalen Studiengang „European Wind Energy Master“ (EWEM) an der Universität Oldenburg. Der Masterstudiengang – ein Kooperationsprojekt mit…
Was uns die Erdgeschichte über das Klima und die Lebewelt der Zukunft verrät - Senckenberg koordiniert neues Projekt im Internationalen Geowissenschaften Programm (IGCP) der UNESCO
Klimawandel und Veränderung der Biodiversität – wie haben die Ökosysteme im Erdaltertum darauf reagiert? Ein neues internationales Forschungsprojekt „Climate change and biodiversity patterns in the Mid-Palaeozoic“ (MPBCC) untersucht die Lebenswelt…