Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Philipp Schwartz-Initiative: Humboldt-Stiftung unterstützt Forscherinnen und Forscher aus der Ukraine mit umfassenden Maßnahmen
Ein Jahr nach dem Beginn des Ukraine-Russland-Konflikts am 24. Februar 2022 sind Forscherinnen und Forscher aus den betroffenen Region weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Die Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftlerinnen und…
Neue International Max Planck Research School zur Geschichte des Wissens und seiner Ressourcen
Eine neue International Max Planck Research School zum Thema "Knowledge and Its Resources: Historical Reciprocities" (IMPRS-KIR) wurde am 6. Februar 2023 im Harnack- Haus in Berlin eröffnet. Die einzigartige interdisziplinäre Graduiertenschule ist…
Europäisches Quantencomputer-Projekt OpenSuperQ wird erweitert
Am 1. März startete OpenSuperQPlus. Das Teilvorhaben des Europäischen Quanten-Flaggschiffs vereint unter Leitung des Forschungszentrums Jülich 28 europäische Forschungspartner aus 10 Ländern mit dem Ziel, einen 1.000-Qubit-Quantencomputer zu…
Neuer Schub für Wasserstofftechnologien: EU-Kommission, Forschung, Unternehmen und Regionen unterzeichnen gemeinsame Erklärung
In einer gemeinsamen Erklärung verpflichten sich die EU-Kommission, die europäische Wasserstoffindustrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die europäischen Regionen, bei Forschung und Entwicklung zusammenzuarbeiten, um die Implementierung…
Bundeskanzler Scholz besucht Hightech-Standort Bangalore
Am zweiten und letzten Tag seiner Indienreise hat der Bundeskanzler am 26. Februar 2023 in Bangalore, einem bedeutenden Wissenschafts- und Hightech-Standort des Landes, insbesondere Wirtschaftstermine wahrgenommen.
EU-Projekt miGut-Health: Präzisionsmedizin bei chronischen Darmentzündungen
Ein internationales Team will unter Leitung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein die Prävention von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa mithilfe von Präzisionsmedizin und stärkerer Einbindung der Betroffenen verbessern.
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum: Ergebnisse der Online-Umfrage vorgestellt
Europäische Forschungszusammenarbeit ist gefragt! Die Ergebnisse der Online-Umfrage zum nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum unterstreichen die Bedeutung von europäischer Zusammenarbeit und Mobilität sowie der Digitalisierung.
NumPEx: Neues französisches Forschungsprogramm zur Förderung von Software-Lösungen für das Hochleistungsrechnen
Sylvie Retailleau, Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, und Jean-Noël Barrot, beigeordneter Minister für Digitalisierung und Telekommunikation, kündigten am 24.02.2023 den Start des Forschungsprogramms NumPEx („Numérique pour l'Exascale“)…
Deutsch-italienische Berufsbildungszusammenarbeit: Startschuss für "ConnActions"
Organisationen der Berufsbildung, die an der Pflege oder Etablierung von Netzwerken mit italienischen Partnern interessiert sind, können bis 15. März Interesse an einer Förderung und Unterstützung im Rahmen des Berufsbildungspartnerschaften-Projekts…
Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen: Neues EU-Projekt soll mit Supercomputern verbesserte Erdsystem-Modellierungen ermöglichen
Das Klima unseres Planeten wird stark durch den Ozean bestimmt. Die mesoskaligen, also mittelgroßen, Wirbel in ihnen – sozusagen das Wetter des Ozeans – könnten dabei eine deutlich größere Rolle spielen als bislang gedacht. Deshalb startet jetzt das…
Innovationen beschleunigen: US-Energieministerium fördert Transfer bei Schlüsseltechnologien
Das Energieministerium DOE veröffentlicht im Rahmen der Initiative "Accelerate Innovations in Emerging Technologies" (Accelerate) eine Ausschreibung seines Office of Science im Umfang von 80 Millionen USD über die kommenden beiden Jahre. Mit den…
Gemeinsames Unternehmen Clean Aviation: Zweite Ausschreibungsrunde öffnet im März
Ab dem 9. März 2023 können Projektvorschläge für die zweite Ausschreibungsrunde des Gemeinsamen Unternehmens für saubere Luftfahrt (Clean Aviation Joint Undertaking) im Funding and Tenders Portal der EU eingereicht werden.
Profundes Wissen über China vermitteln: Training School zu Politikberatung für Nachwuchsforschende
Eine Training School des EU-geförderten Netzwerks CHERN und des Instituts für Ostasiatische Politik an der Ruhr-Universität Bochum vermittelt Nachwuchsforschenden, wie sie ihr Wissen über China für die Politik aufbereiten können.
MSCA4Ukraine: 124 gefährdete Forschende aus der Ukraine erhalten Förderung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und Scholars at Risk Europe als federführende Partnerorganisation sowie die European University Association haben das Auswahlergebnis im EU-finanzierten MSCA4Ukraine-Programm bekannt gegeben. Insgesamt werden 124…
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie koordiniert EU-Projekt EuroFAANG: Standardisierte Prozesse für die internationale Nutztierforschung
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) wird in den kommenden drei Jahren im Rahmen eines von der EU über das Rahmenprogramm Horizont Europa finanzierten Infrastrukturprojekts standardisierte Prozesse für die internationale…
Estland tritt Europäischem Laboratorium für Molekularbiologie bei
Estland ist Vollmitglied des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie EMBL und damit der 28. Mitgliedsstaat der Organisation.
Akademie von Finnland legt Zahlen zur internationalen Forschungsförderung vor
Die drei Forschungsräte der Akademie von Finnland stellten im Jahr 2022 insgesamt 14 Millionen EUR für internationale Forschungskooperationen bereit.
Geistiges Eigentum schützen: Einheitliches Patentsystem kann zum 1. Juni 2023 angewandt werden
Europa bekommt in diesem Jahr ein einheitliches Patentsystem, das eine zentrale Anlaufstelle für die Eintragung von Patenten in Europa schafft und die Kosten für den Patentschutz senkt. Das ist möglich, da Deutschland die Urkunde zur Ratifizierung…
HRK ADVANCE: Praxiswerkstätten und neuer Themenzyklus zur Internationalisierung deutscher Hochschulen
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angesiedelte Projekt „HRK ADVANCE“ präsentiert Mitte des Jahres Vertreterinnen und Vertretern deutscher Hochschulen erste Ergebnisse…
Deutsche und israelische MINT-Studierende tauschen sich im Rahmen der Quantum Futur Akademie aus
Im Rahmen der Quantum Futur Akademie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) reisen Ende Februar 15 MINT-Studierende für eine Woche nach Tel Aviv, um sich gemeinsam mit 15 israelischen Studierenden über Quantentechnologien…