Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Bundespräsident Horst Köhler trifft die Teilnehmer der Indisch-Deutschen Konferenz über Forschung für Nachhaltigkeit

Bundespräsident Horst Köhler besuchte im Rahmen seines Staatsbesuchs in Indien die Teilnehmer der 3. Indisch-Deutschen Konferenz über Forschung für Nachhaltigkeit in Neu Delhi, Indien und zeigte großes Interesse an dieser Art der Kooperation. Wasser…

weiterlesen

Kooperationsvereinbarung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz und der Universitätsmedizin mit der Tsinghua University und der Chinese Academy of Geological Sciences

Mit der feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags ist nun die Zusammenarbeit der Universitätsmedizin und der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz mit der Tsinghua University und der Chinese Academy of Geological Sciences in Peking…

weiterlesen

USA und Deutschland verstärken transatlantische Forschungskooperation

Auf Grundlage eines neuen Rahmenabkommens wollen Deutschland und die USA die Forschungszusammenarbeit zwischen beiden Staaten erheblich ausdehnen. Schwerpunkte werden zunächst Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen Energie, Klima,…

weiterlesen

Kooperation international erweitert Partnernetzwerk: Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) neuer Partner der BMBF-Initiative

In der internationalen Forschungs- und Bildungszusammenarbeit sind viele Akteure tätig: Mit der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) konnte Kooperation international Anfang 2010 einen neuen Partner gewinnen. Die DGIA…

weiterlesen

Frankreich: SANOFI - AVENTIS verstärkt Zusammenarbeit im Forschungsbereich durch Abschluss eines Partnerschaftsvertrages mit der "Nationalen Allianz der Lebens- und Gesundheitswissenschaften" (AVIESAN)

Dies ist das erste Abkommen dieser Art zwischen den wichtigsten Forschungsakteuren im Bereich des Gesundheitswesens.

weiterlesen

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss besucht das Forschungszentrum Jülich

Beratungsgremium der Europäischen Union informiert sich über aktuelle Forschung in Jülich

weiterlesen

HRK – Erhebung zu deutsch-chinesischen Studien- und Promotionsprogrammen

China ist – und bleibt – der wichtigste Kooperationspartner deutscher Hochschulen in Asien und liegt mit über 500 Kooperationen noch vor Japan. Wie diese Kooperationen konkret aussehen und welche Trends sich abzeichnen, zeigt eine neue Erhebung, die…

weiterlesen

Plasma-basierende Innovationen im Einsatz gegen die Umweltbelastungen in der Ostseeregion

PlasTEP - das neue Projekt des Technologiezentrums Vorpommern (TZV)

weiterlesen

Frankreich: Valérie Pécresse macht sich für eine Verbesserung der Berufschancen geisteswissenschaftlicher Hochschulabsolventen stark

Unter Einbeziehung aller Teildisziplinen der Human- und Gesellschaftswissenschaften (SHS) stellen die Studierenden dieser Fächer, vom Licence/Bachelor-Abschluss über den Master-Abschluss bis zum Doktorat, insgesamt 56 % der in Frankreich insgesamt…

weiterlesen

Hochschule Reutlingen ist die "Internationale Hochschule 2010"

Die Hochschule Reutlingen wurde vorgestern Abend in Berlin als die "Internationale Hochschule 2010" ausgezeichnet. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben den mit 50.000 Euro…

weiterlesen

Neues EU-Projekt untersucht Förderprogramme für Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

unitransfer, die Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Leibniz Universität Hannover, ist neuer Partner in einem von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekt. Das Vorhaben "Making Progress and Economic enhancement a Reality for…

weiterlesen

UNESCO-Bericht über Wissenschaftssysteme in Lateinamerika und der Karibik

Das UNESCO-Büro Montevideo, das auf dem lateinamerikanischen Kontinent für die UNESCO den Sektor Wissenschaftspolitik verantwortet, hat soeben einen 300-seitigen Bericht in spanischer Sprache vorgelegt, in dem die Wissenschaftssysteme auf dem…

weiterlesen

Entscheidung im Österreichischen COMET-Programm: Jury empfiehlt 15 neue K-Projekte

Mit der Empfehlung der Jury zur Förderung von 15 neuen K-Projekten aus dem Kompetenzzentren-Programm COMET wurde am 25.2.2010 ein wichtiger Meilenstein in der österreichischen Forschungs- und Wirtschaftspolitik erreicht. Damit besteht die Landkarte…

weiterlesen

Zwei neue Nationale Forschungsprogramme zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen in der Schweiz

Der Bundesrat hat den Schweizerischen Nationalfonds mit der Durchführung der zwei neuen Nationalen Forschungsprogramme „Strategien und Technologien zur wertoptimierten Nutzung der Ressource Holz“ und „Lebensende“ beauftragt. Die Forschungsdauer der…

weiterlesen

New innovation report shows benefit to business of regional co-operation across England

A new report published on February 23, shows that businesses across England are benefitting from greater co-operation between the Technology Strategy Board and the Regional Development Agencies, with planned support for regional technology…

weiterlesen

HP eröffnet Forschungszentrum in Singapur

HP hat sein weltweit siebtes Forschungszentrum in Singapur eröffnet. Die Einrichtung wird Grundlagenforschung im Bereich Architektur von Rechenzentren und Cloud-Computing durchführen.

weiterlesen

Europa aus der Perspektive Südafrikas verstehen

Der innovative Master-Studiengang "Kulturelle Grundlagen Europas" der Universität Konstanz steht Pate für die Entwicklung der neuen Europa-Studien in Pretoria, der Hauptstadt von Südafrika. Die Konstanzer Programmverantwortlichen werden gemeinsam mit…

weiterlesen

Transatlantisches Austauschprogramm schafft bessere Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ruft gemeinsam mit dem amerikanischen National Cancer Institute (NCI) ein Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler ins Leben. Das "DKFZ-NCI Fellowship Program in Cancer Research" soll jungen Wissenschaftlern…

weiterlesen

iMOVE-News: Aktueller englischer Newsletter

Mit dem neuen englischsprachigen Newsletter erweitert iMOVE den Service für internationale Interessenten an "Training Made in Germany". Ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe beleuchtet die Chancen einer südafrikanisch-deutschen Kooperation in der…

weiterlesen

Deutsch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt: Nanotechnik aus der Tiefsee

Universitätsmedizin und Johannes Gutenberg-Universität Mainz starten Kooperation mit der Tsinghua University und der Chinese Academy of Geological Sciences in Peking

weiterlesen

Projektträger