Bi- und multilaterale Kooperationen: Kanada
Auswahl an Regierungs- und Ressortabkommen mit Partnerländern
Mit über 200 Staatsverträgen und Abkommen besteht eine traditionell sehr enge Beziehung zu den USA. Abkommen über wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit gibt es auf Bundesebene mit Frankreich (1965), Deutschland (1971), Japan (1986), Südkorea (2002, verlängert 2007), Indien (2005), Israel (2006), China (2007), Brasilien (2008). Memoranda of Understanding wurden mit Chile (MoU 2008) und Schweden vereinbart.
Zusätzlich haben kanadische Provinzen internationale Abkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit abgeschlossen.
Teilnahme an europäischen Programmen und Initiativen
Seit 1996 besteht ein Abkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen Kanada und der Europäischen Union. Aktuelle Informationen können auf der Webseite der EU zur Kooperation mit Kanada im Bereich Forschung und Innovation abgerufen werden.
Seit Juli 2024 ist Kanada mit der Säule II des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa (2021-27) assoziiert. Nach der Unterzeichnung und Ratifikation des Assoziierungsabkommens können kanadische Hochschulen und sonstige kanadische Einrichtungen als Mitglieder erfolgreicher Projektkonsortien Fördermittel direkt unter Horizont Europa erhalten. Dafür leistet Kanada Beiträge an die EU.
Vor der Assoziierung galten folgende Regeln: Einrichtungen aus Kanada waren unter Horizont Europa zwar teilnahmeberechtigt, erhielten jedoch in der Regel keine europäischen Fördergelder. Zur Schließung dieser Lücke hatte Kanada einen Ko-Finanzierungsmechanismus eingerichtet, über die 2022 Horizon Global Competition Platform. Ähnliche Regeln galten bereits seit 2020 unter dem Vorgängerprogramm Horizont 2020 (2014-20). Außerdem hatte die Provinz Québec mit „PSR-SIRI“ ein passendes Programm zur Ko-Finanzierung von Partnern aus Québec. Zur Beteiligung Kanadas an Horizont 2020 liegen vorläufige finale Zahlen vor. Bis Dezember 2021 erhielt das Land unter Ausnahmeregeln europäische Fördergelder in Höhe von immerhin 20,1 Millionen Euro. Unter den insgesamt 369 Projekten, an denen sich Kanada beteiligte, wiesen mit 181 Projekten knapp die Hälfte auch eine deutsche Teilnahme auf (Quelle: H2020-ECORDA-Vertragsdatenbank).
Das im Jahr 2013 unterzeichnete „Galway Statement on Atlantic Ocean Cooperation” ist eine trilaterale Übereinkunft zwischen Kanada, der EU und den USA. Durch die „Atlantic Ocean Research Alliance" soll die Kooperation in Meeres- und Polarforschung gestärkt werden. Bei der Umsetzung spielen Förderbekanntmachungen unter dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 eine entscheidende Rolle.
Andere Varianten europäisch-kanadischer Kooperation setzen auf die Verbindung verschiedener nationaler Fördertöpfe, um gemeinsame Projekte zu finanzieren. Sofern kanadische Fördereinrichtungen an solchen multinationalen Public-Public-Partnerships (P2Ps) teilnehmen, können kanadische Partner gefördert werden. Derzeit liegt die Anzahl aktiver P2Ps mit kanadischer Beteiligung bei 22. Seit 2008 gab es 85 transnationale Förderinitiativen, unter denen bislang 61 Projekte mit kanadischer Beteiligung gefördert wurden (Übersicht ERA-LEARN Plattform, Stand Mai 2019). Der Schwerpunkt liegt im Bereich Gesundheit, da sich vor allem die Fördereinrichtungen CIHR (Canadian Institutes of Health Research) sowie FRQS (Fonds de la Recherche en Santé du Québec) stark engagieren. Zu den P2Ps mit kanadischer Beteiligung gehören zum Beispiel die gemeinsamen Programminitiativen zu neurodegenerativen Krankheiten (JPND) sowie zu Antibiotikaresistenzen (JPIAMR) und ERA-Netze zu seltenen Krankheiten (E-Rare) sowie Nanomedizin (EuroNanoMed).
Kanada wurde 2012 als assoziiertes Mitglied in EUREKA aufgenommen, und trat im Mai 2016 dem Programm Eurostars bei. 2022 erhielt das Land den Status eines Eureka-Vollmitglieds. Gemeinsam mit Deutschland übernahm Kanada im Zeitraum 2024/25 den Vorsitz im Netzwerk Eureka. Vorhaben unter EUREKA und Eurostars werden über das Programm des National Research Council NRC-IRAP („Industrial Research Assistance Program“) gegenfinanziert.
Kanada ist bereits seit 1979 assoziiertes Mitglied der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Weitere Informationen
Links/Institutionen
Nachrichten
Mitgliedschaften in internationalen Regierungsorganisationen und -foren
Kanada ist Mitglied der G7 und der G20. Während die G7 ein informeller Zusammenschluss der klassischen Industrieländer sind, gehören zu den G20 auch die BRICS-Länder sowie Argentinien, Australien, Saudi-Arabien und die Türkei. Durch die Mitgliedschaft ist Kanada an den jährlichen Beschlüssen der Staats- und Regierungschefs beteiligt, die auch Bildung und Forschung betreffen können. Zusätzlich haben bereits Treffen der G7- und der G20-Wissenschafts- und Bildungsminister stattgefunden.
Kanada ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen (UN), die ihren Sitz in New York haben. Kanada war außerdem eines der 20 Gründungsmitglieder der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO).
Kanada ist Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und hat damit in den allgemeinen Bildungs- und Wissenschaftsgremien der OECD vollen Delegiertenstatus.
Weiterhin beteiligt sich Kanada auch an den folgenden Regierungsorganisationen, die Schwerpunkte in den Bereichen Forschung und Innovation haben:
- Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC);
- Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES);
- Internationale Energieagentur (International Energy Agency, IEA).
Teilnahme an multilateralen Programmen und Initiativen
Kanada beteiligt sich seit dem Jahr 2000 regelmäßig an dem OECD-Programm zur Kompetenzmessung von Schülern (PISA). Zwischen 2008-13 hat Kanada an dem OECD-Programm zur Kompetenzmessung der erwachsenen erwerbstätigen Bevölkerung (PIAAC) teilgenommen.
Weiterhin beteiligt sich Kanada an der Global Biodiversity Information Facility (GBIF).
Kanada wird in der weltweit größten Nichtregierungsorganisation im Bereich Wissenschaft, dem Internationalen Wissenschaftsrat (Internationalen Science Council, ISC) durch den National Research Council (NRC) sowie den Social Science and Humanities Research Council of Canada (SSHRC) vertreten.
Weitere Informationen
Sitzland für Einrichtungen internationaler Organisationen
In Montreal ist das UNESCO Institute of Statistics (UIS) ansässig.
Das United Nations University Institute for Water, Environment and Health (UNU-INWEH) wurde in Hamilton (Ontario) eingerichtet.