Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Rechtskonforme Gestaltung des Forschungsprozesses, Vermittlung branchenübergreifender Ergebnisse
Das teilvorhabenspezifische Ziel des IGMR liegt in der rechtskonformen Gestaltung des Forschungsprozesses und der hieraus resultierenden Ergebnisse sowie in der Vermittlung verallgemeinerbarer und branchenübergreifender Ergebnisse, die außerhalb des…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Sicherheit und Transparenz der regionalen Lebensmittelversorgung mit Distributed Ledger Technologie
Früchte, Getreide, Fisch, Fleisch, Gemüse und Milchprodukte werden in einem komplexen System industrialisierter Logistik um den Globus transportiert. Es gibt wenig Transparenz in Produktion und Weiterverarbeitung oder Rückverfolgbarkeit in der…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Resiliente Retail Prozesse
Das Ziel des Forschungsvorhabens NutriSafe ist es einen Baukasten an Technologie, Datenmodellen, Geschäftsprozessen, Service Blueprints und Geschäftsmodellen mit Distributed Ledger Technologie bereitzustellen, ergänzt um Methoden der Analyse von…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Sicherheitskomponenten für die Distributed-Ledger-Technologie (DLT)
Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ist essentiell. Dazu sind sichere Lebensmittelversorgungsketten nötig, welche geschützt werden müssen. Ein Schlüsselelement in diesen Versorgungsketten stellen Computersysteme dar, welche im…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Schnittstellenmanagement und IT-Sicherheit
Das Ziel des Forschungsvorhabens NutriSafe ist es, zunächst die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sowie die Reaktion der Wertschöpfungskette auf Störungen für die Industriestandorte Deutschland und Österreich grundlegend zu untersuchen.…
Verbundprojekt: Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie (NutriSafe) - Teilvorhaben: Darstellung der Supply Chain bei Lebensmitteltransporten/ Verifizierung der Einsatzmöglichkeiten neuer…
Das Ziel des Forschungsvorhabens NutriSafe ist es, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sowie die Reaktion der Wertschöpfungskette auf Störungen für die Industriestandorte Deutschland und Österreich grundlegend zu untersuchen. Basierend…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 1: Partizipative-agentenbasierte Modelle
Die Sozioökonomische Modellierung und partizipative Beteiligung von Stakeholdern ist die Hauptaufgabe der Uni Göttingen in diesem Projekt. Sie bringt Gesichtspunkte der Umweltökonomie in die Arbeit ein. Es wird eine systemdynamische und…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 2: Biodiversität und Naturschutzwert
Projektziel ist die Entwicklung und Erprobung von agentenbasierten Modellen, die verschiedene Szenarien der Landnutzung für das zukünftige Management in Weinbauregionen in Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Rumänien integrieren und…
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung
In Agrarökosystemen müssen verschiedene Ökosystemleistungen wie Nahrungsmittelproduktion,Schädlingsregulierung sowie Erhalt der Bodenfruchtbarkeit gegeneinander abgewogen werden, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und Biodiversitätsziele zu…