StartseiteLänderEuropaFrankreichDeutsch-französische Kooperation: CEA und Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung

Deutsch-französische Kooperation: CEA und Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und die Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichneten während des Staatsbesuches von Präsident Macron in Deutschland ein Memorandum of Understanding. Dieses bilaterale Abkommen soll dazu beitragen, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Mikroelektronik zwischen diesen beiden wichtigen Akteuren der angewandten Forschung in Deutschland und Frankreich zu stärken.

Das Fraunhofer-Institut verbindet eine langjährige Kooperation mit dem wichtigsten französischen Forschungsinstitut CEA-Leti (Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives CEA). Die gemeinsamen Projekte haben auch im Rahmen des EU Chips Acts eine große europäische Relevanz. Die Initiative zielt darauf ab, Europas Wettbewerbsfähigkeit bei Halbleiteranwendungen zu stärken und Engpässe in diesem Bereich zu verhindern. Als Beitrag zum EU Chips Act plant ein europäisches Konsortium unter der Leitung der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland, in den kommenden Jahren die umfassendste und fortschrittlichste Pilotlinie für "Advanced Heterogeneous System Integration and Advanced Packaging" aufzubauen. CEA-Leti ist ein wichtiger Partner bei diesem Vorhaben. 

Um die Kooperation zwischen den Fraunhofer- und den CEA-Instituten weiter zu fördern und auszubauen, wurde im Rahmen des Besuchs vom französischen Präsident Emmanuel Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei Fraunhofer in Dresden ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. So sollen ein engerer Austausch und gemeinsame Initiativen in den strategischen Bereichen Mikroelektronik, Quantentechnologien, Solar- und Wasserstofftechnologien, Kreislaufwirtschaft von CO2 und kritischen Rohstoffen sowie modernste Batterietechnik angestoßen werden. Die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für die technologische Souveränität Europas, vor allem im Bereich Mikroelektronik, wurde damit unterstrichen.

Zum Nachlesen

Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft Redaktion: von Lynn Dinh, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Frankreich Themen: Engineering und Produktion Information u. Kommunikation Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger