Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
EU-Innovationsfonds: 4 Mrd. Euro Förderung für Projekte zu Dekarbonisierungs-Technologien
Die Europäische Kommission bittet um die Einreichung von Vorschlägen für den Innovationsfonds 2023, eines der weltweit größten Förderprogramme für die Einführung innovativer CO2-armer Technologien. Mit einem Budget von 4 Milliarden Euro unterstützt…
Grüner Wasserstoff: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kooperiert mit Namibia in Erforschung wegweisender Pilotanlage
Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und ist damit ein idealer Kooperationspartner, um den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energieträgern in Europa zu decken. Die Bundesanstalt für…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und Südkorea intensivieren Zusammenarbeit im Bereich sichere Wasserstofftechnologien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und Südkorea vertiefen ihre internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet moderner Wasserstofftechnologien. Als Innovationstreiberin und -wegbereiterin kooperiert die BAM bereits seit mehreren…
Nationale Wasserstoffstrategie der Vereinigten Arabischen Emirate vorgestellt
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich das Ziel gesetzt, sich bis 2031 zu einem der weltweit führenden Produzenten von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu entwickeln. Die Regierung der VAE hat dazu das Fraunhofer-Exzellenzcluster Integrierte…
Global Gateway: EU und Namibia vereinbaren nächste Schritte der strategischen Partnerschaft für nachhaltige Rohstoffe und grünen Wasserstoff
Am Vorabend des Global-Gateway-Forums haben die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Präsident Namibias Hage Geingob den Fahrplan für die strategische Partnerschaft EU-Namibia für nachhaltige Rohstoff-Wertschöpfungsketten und…
GroenvermogenNL: Zwei niederländische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu grünem Wasserstoff gestartet
Die ersten beiden aus dem niederländischen Programm GroenvermogenNL geförderten Forschungsprojekte sind gestartet. Sie verfügen insgesamt über 34,5 Millionen EUR und befassen sich mit Transport, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff in den…
US-Energieministerium fördert Aufbau regionaler Wasserstoffzentren
Am 13. Oktober gab das Department of Energy (DOE) die Förderung von sieben "Regional Hydrogen Hubs" mit insgesamt 7 Milliarden USD (etwa 6,6 Mrd. EUR) bekannt.
EU aktualisiert Strategieplan für Energietechnologie
Der überarbeitete Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) wurde am 20. Oktober 2023 angenommen. Er soll dazu beitragen, die strategischen Ziele des ursprünglichen SET-Plans mit dem europäischen Grünen Deal, REPowerEU und sowie der…
Sauberer und sicherer Strom für Rechenzentren: EU-Forschungsprojekt Super-HEART zur Entwicklung nachhaltiger Transformatoren
Ziel des Forschungsprojekts "Super-HEART" ist es, eine sichere und nachhaltige Stromversorgung für Rechenzentren zu erproben. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines kosteneffizienten Transformators. Dafür kooperieren Arbeitsgruppen…