Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Senegal startet seinen ersten Satelliten

Am 16. August startete Senegal seinen ersten Satelliten von der SpaceX-Startrampe in Kalifornien in den USA. Damit ist Senegal eines von 12 afrikanischen Ländern, die Satelliten in den Weltraum gebracht haben. Der Satellit GAINDESAT-1A wird vor allem…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Niederlande stärken die berufliche Aus- und Weiterbildung

Die Niederlande wollen die berufliche Aus- und Weiterbildung stärken und als gleichwertigen Partner von Forschung und Innovation etablieren. Zu diesem Zweck wurde die Vereinigung niederländischer Einrichtungen für berufliche Aus- und Weiterbildung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bericht zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit der USA in der Quanteninformatik und -technologie

Die US-Regierung möchte die internationale Kooperation im Bereich der Quanteninformatik und -technologie durch gezielte Koordination zwischen den betroffenen Bundeseinrichtungen und effizientere Investitionen vorantreiben. Das Office of Science &…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz koordiniert EU-Projekt im Bereich Erweiterte Realität

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert das EU-geförderte Projekt LUMINOUS. Ziel des Projekts ist die Erschaffung einer Plattform mit Sprachunterstützung, die sich an individuelle, nicht vordefinierte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

GAIN24: Netzwerktreffen der deutschen Wissenschaft im Ausland

Das German Academic International Network (GAIN) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vom 23. bis 25. August zur 24. GAIN-Jahrestagung nach San Francisco ein. Die GAIN-Tagung ist die größte Netzwerkveranstaltung für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Entwicklung von Datenbank für sichere Wasserstoff-Einspeisung ins europäische Gasnetz

Im EU-Projekt SHIMMER arbeitet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) an einer umfassenden Wissensdatenbank, die wichtige Informationen zu Standards für sichere Materialien und Komponenten sowie zur europäischen Gasinfrastruktur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche UNESCO-Kommission: Positionspapier zu gleichberechtigter Wissenschaftskooperation weltweit

Die Deutsche UNESCO-Kommission setzt sich dafür ein, dass Initiativen der internationalen Wissenschaftskooperation zwischen Partnern aus Deutschland und Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen gleichberechtigt ausgestaltet werden. Hierzu hat…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Monitoring Projekt MOOBYF: Artenvielfalt im offenen Ozean

Das europäische Forschungsprojekt MOOBYF zielt darauf ab, die biologische Vielfalt im offenen Ozean besser zu beobachten und zu bewerten. Die Forschenden arbeiten dafür mit lokalen Fischerinnen und Fischern im Indischen Ozeans zusammen und nutzen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Shanghai Ranking 2024: Liste der 1.000 führenden Hochschulen weltweit

Die Harvard University belegt das 22. Jahr in Folge den ersten Platz. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist die bestbewertete von insgesamt 51 im Ranking geführten deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten sich drei deutsche Hochschulen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausbau der deutsch-britischen Zusammenarbeit in der Hochleistungs-Photonik

Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen der Ultra-Hochleistungsphotonik. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Austausch von Fachkräften und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erste AHK-Akademie in China offiziell eingeweiht

Am 7. August 2024 fand die Einweihungszeremonie der Akademie der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in Taicang statt. Die neue Akademie startet mit Kurzzeittrainings in die Elektrosicherheit des Verbands der Elektrotechnik Elektronik…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

India Rankings 2024: Ergebnisse des nationalen Hochschulrankings vorgestellt

Das indische Bildungsministerium hat am 12. August die 9. Ausgabe des Rankings indischer Einrichtungen des Hochschulsektors vorgestellt. Im sechsten Jahr in Folge wurde das Indian Institute of Technology Madras als führende Einrichtung des Landes…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wasserstoffbetriebene Flugzeuge in Hamburg und Rotterdam: ZeroAvia als neuer Partner der Hydrogen Flight Corridor Initiative

Hamburg Airport, Rotterdam Den Haag Airport, die Luftfahrt- bzw. Spitzencluster Hamburg Aviation und Rotterdam The Hague Innovation Airport haben ZeroAvia, den britisch-amerikanischen Entwickler von wasserstoffelektrischen Flugzeugen, als neuen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Weißes Haus erlässt neue Sicherheitsregeln für staatlich finanzierte Forschungseinrichtungen

Das White House Office of Science and Technology Policy (OSTP) hat eine neue Richtlinie zur Forschungssicherheit für aus Bundesmitteln finanzierte Forschungseinrichtungen veröffentlicht. Diese müssen Maßnahmen ergreifen, um ihre Arbeit und Ergebnisse…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsprojekt ARCTIC: Entwicklung skalierbarer Quantenprozessoren

Um Quantencomputer nutzbar zu machen, ist die Entwicklung der Ansteuerung für skalierbare Systeme essenziell, steckt aber noch in den Kinderschuhen. Das Projekt ARCTIC bringt 36 internationale Partner aus Industrie, Wissenschaft und führenden…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chile und Brasilien vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit in Raumfahrt, Forschung und Innovation

Im Rahmen des Staatsbesuchs des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am 5. und 6. August in Chile, der von einer Regierungsdelegation begleitet wurde, unterzeichneten Chile und Brasilien mehrere bilaterale Vereinbarungen, darunter…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australien legt Prioritäten für Wissenschaft und Forschung fest

Am 12. August 2024 hat die australische Regierung ein neues Wissenschaftsstatement veröffentlicht und zusätzlich nationale Prioritäten für Wissenschaft und Forschung bekanntgegeben. Ziel ist es, die Wissenschaft an die Spitze des industriellen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Expertenberichte zu Horizont Europa-Partnerschaften im Gesundheitsbereich veröffentlicht

Die Studien umfassen die Zwischenbewertung der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP2), die abschließende Bewertung der Innovative Medicines Initiative (IMI2) und die Zwischenbewertung der Innovative Health Initiative…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künstliche Intelligenz in Anwendung bringen: Vereinigtes Königreich fördert 98 Projekte

Die britische Regierung fördert den Einsatz Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen und im öffentlichen Sektor mit 32 Millionen GBP (37,2 Mio EUR). Damit soll das Wirtschaftswachstum angekurbelt und die Effizienz gesteigert werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Projekt RF 2.0: Forschung für nachhaltigere Teilchenbeschleuniger

Das EU-Forschungsprojekt Research Facility 2.0 (RF 2.0) zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Teilchenbeschleunigern und anderen Großanlagen zu reduzieren. Zehn europäische Partner, koordiniert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT),…

weiterlesen

Projektträger