Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
GAIN18 startet in Boston mit neuen Formaten
Über 460 Postdocs und Early Researchers treffen auf der GAIN18 mit Hochschulpräsidentinnen, Forschungsinstitutsleitern und Politikerinnen und Politikern aus Deutschland zusammen. Vom 7. bis 9. September geht es in Boston um Innovationen und Jobs am…
Europa-Universität Viadrina Frankfurt und Adam-Mickiewicz-Universität Poznań gründen "European New School for Digital Studies"
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und die Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU) werden die „European New School for Digital Studies“ am Collegium Polonicum in Słubice gründen, um sich gemeinsam den Herausforderungen der digitalen…
Universitäten Jena und Delft bauen binationales Programm für Photonik-Ausbildung auf
Die Abbe School of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und die niederländische Technische Universität Delft richten ein gemeinsames Ausbildungsprogramm für exzellente Nachwuchsforscherinnen und -forscher ein.
Frankreich will bessere Leistungen bei Olympia 2024 durch Grundlagenforschung
Wie können Ruderer schneller werden oder Biathleten zielgenauer schießen? Französische Grundlagenforscher unterstützen mit wissenschaftlichen Untersuchungen die Sportlerinnen und Sportler beim Training für die Olympischen Spiele 2024.
Erstes Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20
Deutschland wird bei dem historischen Treffen in Mendoza vom Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel vertreten.
10 Jahre Vietnamesisch-Deutsche Universität
An der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt können Studierende seit 2008 einen deutschen Hochschulabschluss erwerben. Am 8. September 2018 feiert die erste staatliche Hochschule mit ausländischer Beteiligung in Vietnam ihr…
3D-Druck: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS kooperiert mit niederländischem Brightlands Materials Center
Um den 3D-Druck mit thermoplastischen Kunststoffen voranzubringen, arbeiten das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) und das Brightlands Materials Center, eine Initiative der Provinz Limburg und der…
Norddeutsches Verbindungsbüro in San Francisco eröffnet
Ziel ist es, Akteure aus Norddeutschland mit dem Innovationssystem und den Unternehmen in Silicon Valley zu vernetzen.
CLAIRE-Symposium: Europas globale Position in der Künstlichen Intelligenz stärken
Am 7. September werden sich 100 europäische Spitzenforscher und Interessensvertreter der Künstlichen Intelligenz (KI) in Brüssel treffen. Aufbauend auf der vorhandenen Stärke ist es ihr Ziel, Europa für eine Führungsposition in der menschzentrierten…
Bundesregierung verabschiedet Hightech-Strategie 2025: Deutschlands Zukunftskompetenzen stärken
Gesundheit, Klima, Sicherheit, Wirtschaft und vieles mehr: Die Hightech-Strategie 2025 formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik in den kommenden Jahren. Ein wichtiges Ziel ist dabei…
DAAD und Johns Hopkins SAIS geben fünf Postdoktorandinnen und -Postdoktoranden bekannt
Gemeinsame Presseerklärung der Johns Hopkins School of Advanced International Studies und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Universität Koblenz-Landau kooperiert mit International Institute for Applied Systems Analysis: Herangehensweise an globale Herausforderungen verändern
Die Universität Koblenz-Landau und das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Beide Einrichtungen streben eine strategische Partnerschaft zur Förderung des Systemdenkens in…
Start neuer digitaler Ausbildungsberufe in Österreich
Das österreichische Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hat Anfang September zwei neue Berufsbilder für digitale Ausbildungsberufe erlassen und reagiert damit auf den zunehmenden Bedarf seitens der Wirtschaft.
Big-Data-Forschung: Leibniz Universität Hannover verstärkt Zusammenarbeit mit Aalto Universität in Finnland
Die beiden Hochschulen haben in Anwesenheit des niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler eine Kooperationsvereinbarung zum verantwortlichen Umgang mit Daten unterzeichnet. Thümler betonte, es sei wichtig die Digitalisierung zum Wohl der…
Frankreich bestellt Sonderbeauftragten für Europäische Universitäten
Die Initiative für europäische Hochschulnetzwerke in Form „Europäischer Universitäten“ stammt vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und eine entsprechende Pilotausschreibung der Europäischen Kommission wird für diesen Herbst erwartet.…
USA wollen Behandlung von Alzheimer bis 2025 ermöglichen
Die National Institutes of Health (NIH) werden einem Beitrag in Science zufolge ihre Investitionen in die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen noch einmal deutlich und mit dem erklärten Ziel steigern, bis 2025 einen Weg zur Behandlung von…
Großbritannien untersucht Alternative zu EU-GPS-System Galileo
Mithilfe einer Machbarkeitsstudie will die britische Regierung nach Alternativen zum EU-Satellitensystem suchen. Umgerechnet über 100 Mio. EUR sollen aufgewendet werden.
Dänemark will Zahl ausländischer Studierender verringern
Da nur ein Drittel der internationalen Studentinnen und Studenten im Anschluss an ihr Studium lange genug in Dänemark arbeitet, um einen positiven Beitrag zu den öffentlichen Finanzen zu leisten, soll die Anzahl an Studienplätzen für Studierende aus…
Südafrika evaluiert Steuervorteile für Forschung und Entwicklung
Eine Evaluation soll den Einfluss von Steueranreizen bestimmen und als Basis für Änderungen bzw. die Fortführung der Vergünstigungen dienen.
Digital Humanities: weltweites Netzwerk erforscht europäische Literaturgeschichte
Prof. Dr. Christof Schöch von der Universität Trier treibt die Digitalisierung der Literaturwissenschaft voran. Er hat ein weltweites Netzwerk etabliert, in dem die europäische Literaturgeschichte neu untersucht wird, umfassender als es jemals zuvor…