Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Doktorandinnen und Doktoranden für EU-Projekt zu Erforschung von Karrierechancen durch internationale Arbeitserfahrung gesucht
Welche Auswirkungen ein mehrjähriger Auslandsaufenthalt auf die Karriere im Ausland und im Heimatland hat, ist eine der Fragestellungen des interdisziplinären EU-Forschungsprojekts GLOMO, für das noch 15 Doktorandinnen und Doktoranden gesucht werden.
Berufsbegleitende Weiterbildung an der Europa-Universität Viadrina vermittelt Ukraine-Kompetenz
Das Programm „Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) schreibt 15 Plätze für den dritten Durchgang im Jahr 2018 aus.
Kanada und Deutschland vertiefen Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Innovation
Der Kanadische Forschungsrat unterzeichnete am 28. Januar mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Bayrischen Forschungsallianz BayFOR Vereinbarungen zur Vertiefung der Zusammenarbeit. Gleichzeitig wurde ein gemeinsames…
Akademie von Finnland fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
Die Akademie von Finnland hat Ende des Jahres 2017 rund 13 Millionen Euro an Fördermitteln für die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) bewilligt.
Der neue „Nationalrat der Ukraine zur Entwicklung der Wissenschaft und Technologien“ nimmt seine Tätigkeit auf
Am 16. Januar 2018 fand die erste Sitzung des Nationalrates der Ukraine für die Entwicklung der Wissenschaft und Technologien (NRUWT) unter der Leitung des Ministerpräsidenten Volodymyr Hroisman statt.
Preisträger des Anneliese Maier-Forschungspreises 2018 ausgewählt
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat acht internationale Spitzenkräfte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ausgewählt, die jeweils 250.000 Euro für Forschungskooperationen in Deutschland erhalten.
Deutsche Universitätszeitung startet neue Reihe zu internationalen Praxisbeispielen
In der Reihe „PRAXIS spotlight international“ stellt das CHE Centrum für Hochschulentwicklung internationale Beispiele vor, die Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems bieten.…
Europäische Kommission erfasst Kompetenzen zur IT-Sicherheit
Die Europäische Kommission erfasst in einer kürzlich gestarteten Umfrage die Kompetenzen von Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der IT-Sicherheit für ganz Europa.
Deutsch-brasilianisches Projekt zur Gewinnung von Seltenen Erden gestartet
Ohne Seltene Erden kommt die High-Tech-Industrie nicht aus. Um die Versorgung mit diesen Spezialmetallen zu sichern, arbeiten die Länder Brasilien und Deutschland im Projekt „MoCa“ zusammen. Auf deutscher Seite koordiniert die TU Clausthal seit…
Neue Wege nachhaltiger Stadtentwicklung – die EU und China wollen voneinander lernen
Mit einer zweitägigen Konferenz startete Ende Januar in Dresden das von der Europäischen Union geförderte Projekt TRANS-URBAN-EU-CHINA. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) gehen Partner aus Europa und China…
Deutsch-koreanische Forschungskooperation zu Verbraucherrecht auf Online-Plattformen
Der rasante Aufstieg von Online-Plattformen wie Airbnb, Uber oder Amazon stellt nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle in Frage. Diese Entwicklung hat auch eine Debatte darüber ausgelöst, ob das Verbraucherrecht an die neuen Bedingungen der…
Projekt OpenAire-Advance: Open Science soll europäischer Standard werden
Mit dem Start des OpenAIRE-Advance-Projekts am 1. Januar 2018 beginnt eine neue Phase für OpenAIRE.
EU-Expertengruppe legt Vorschläge für Europäischen Innovationsrat vor
Die von der EU-Kommission eingesetzte Expertengruppe für Innovation hat einen Bericht mit Vorschlägen zur Ausgestaltung eines Europäischen Innovationsrates (EIC) vorgestellt. Die Experten fordern einfachere und flexiblere Finanzierung,…
Schweiz und Kanada verstärken Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation
Am 25. Januar 2018 hat Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), mit dem kanadischen Minister für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung Navdeep…
EU-Projekt Forwarder2020 liefert Innovationen für eine nachhaltige Forstwirtschaft
Das von der EU finanzierte Projekt entwickelt innovative Technologien für die intelligente, effiziente und nachhaltige Forstwirtschaft, Holzmanagement sowie die Bereitstellung von Qualitätsholz. Es wird von der Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH &…
Neuer Präsident an der größten französischen Forschungseinrichtung CNRS berufen
Der Informatiker Antoine Petit wird Präsident des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung CNRS.
15. EALTA-Konferenz kommt nach Bochum
Das TestDaF-Institut wird vom 25. bis 27. Mai 2018 die Konferenz der European Association of Language Testing and Assessment (EALTA) ausrichten.
Frankreich: Vorschläge für mehr Auslandsmobilität von Auszubildenden
Der Europa-Abgeordnete Jean Arthuis hat im Auftrag der französischen Arbeitsministerin Muriel Pénicaud und ausgehend von Frankreich Vorschläge erarbeitet, was sich auf europäischer Ebene ändern muss, damit mehr Auszubildende während ihrer Lehrzeit…
Aktueller Stand der französischen Forschung im Bereich Energiespeicherung: Batterien
Die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin hat ein Dossier zum aktuellen Stand der französischen Forschung zu Batterien veröffentlicht.
Zwischen Deutschland und Frankreich ist Bewegung – auch Auszubildende sind grenzüberschreitend mobil
Mehr junge Auszubildende für einen Auslandsaufenthalt im Partnerland zu gewinnen, war das Anliegen des „Deutsch-Französischen Tages der Mobilität von Auszubildenden in Europa“. Bei den Feierlichkeiten in Berlin wurde an die Unterzeichnung des…