Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Jordanische Wissenschafts- und Förderlandschaft im Fokus
Das Wissenschaftsmagazin nature blickt auf die Entwicklung der jordanischen Forschungsförderung und die wissenschaftspolitischen Ziele des Landes.
Indische Wissenschaft fordert Ausbau der öffentlichen Forschungsförderung
Am 9. August veranstalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 30 indischen Städten einen Marsch für die Wissenschaft und fordern mehr öffentliche Forschungsförderung.
Fukushima gründet regionale Energieagentur
Um das Ziel von 100 Prozent erneuerbarer Energien bis 2040 in der Präfektur Fukushima voranzutreiben, wurde am ersten April 2017 eine neue regionale Energieagentur in Fukushima gegründet.
Universität Hohenheim bietet deutsch-chinesischen Doppel-Master an
Eine neue Kooperationsvereinbarung mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universität ermöglicht Studierenden der Universität Hohenheim ein Management-Studium mit Doppelabschluss in Stuttgart und Shanghai.
OECD-Publikation zur Rolle des Staates in der Mobilisierung von Investitionen und Innovationen in den erneuerbaren Energien erschienen
In der neuesten Ausgabe des „OECD Investment Insights“ werden Maßnahmen zur verstärkten staatlichen Unterstützung von Investitionen und Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien vorgestellt.
University of South Australia und die chinesische Jiaotong-Universität Xi'an gründen gemeinsame Niederlassung in China
Die gemeinsame Universität ist die zweite Australisch-Chinesische Universität, die vom Chinesischen Staatsrat genehmigt worden ist und die erste, die sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge anbieten wird.
Gemeinsame Erklärung der Außenminister Großbritanniens und Deutschlands zum Ausbau des britisch-deutschen Jugendaustauschs
In einer gemeinsamen Erklärung haben der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel und sein britischer Amtskollege Boris Johnson verkündet, die im Sommer 2005 ins Leben gerufene bilaterale Initiative UK-German Connection zu intensivieren.
US-Wissenschaftsstiftung fördert Infrastruktur zur Erforschung des Gehirns
17 neue Projekte zur Entwicklung innovativer Ansätze, Theorien und Technologien zum Aufbau einer fortschrittlichen Forschungsinfrastruktur in den Neurowissenschaft.
Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Jahresbericht 2016
Die französische Forschungsagentur ANR hat im Jahr 2016 insgesamt 1.257 Projekte gefördert. Die Förderquote lag damit bei 14,7 Prozent.
MBA-Studiengang Aviation and Tourism Management an der Frankfurt UAS: Kooperation mit Partnerhochschule in Griechenland
Der berufsbegleitende Master-Studiengang "Luftverkehr und Tourismus Management" am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt UAS erweitert seine internationale Ausrichtung mit einem einwöchigen Präsenz-Vorlesungsblock in der University of Aegean…
Wissenschaftsmagazin Science blickt auf 10 Jahre Innovate UK
Anlässlich des Jubiläums berichtet das Wissenschaftsmagazin über die Entwicklung der britischen Innovationsagentur, deren aktuelle Tätigkeit und blickt in die Zukunft.
NRW-Hochschulen für ausländische Studierende attraktiv wie nie – 5.500 mehr als im Vorjahr
Wirtschaftswissenschaften und MINT haben international besonders guten Ruf
Neuer Partnersuchdienst der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission hat einen neuen Dienst für die Suche nach Projektpartnern eingerichtet. Hierüber kann nach Einrichtungen gesucht werden, die bereits am Rahmenprogramm teilgenommen haben.
Kanadisch-australischer Fonds fördert angewandte Forschung für Ernährungssicherheit in Afrika
Kanada und Australien verlängern eine Fördermaßnahme für Innovationen im Agrarsektor im südlichen und östlichen Afrika. In den kommenden zehn Jahren stellen sie dafür etwa 17 Millionen EUR bereit.
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft: 10 Millionen USD für ukrainischen Mittelstand
Beteiligung an Emerging Europe Growth Fund III / Beitrag zu Beschäftigung in der Ukraine / Zielvolumen von bis zu 150 Mio. USD
BRICS-Staaten kündigen verstärkte Kooperationen im Bildungsbereich an
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben auf dem Bildungsministertreffen der BRICS-Staaten eine Vertiefung der Kooperationsbemühungen im Bildungssektor angekündigt.
Neuer Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis ab 2018
Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert neue Auszeichnung, die Max-Planck-Forschungspreis ablöst / Bundesforschungsministerin Wanka: "Wenden uns an junge, vielversprechende Forscherinnen und Forscher"
Frankreich: Förderung anwendungsbezogener Gesundheitsforschung
Im Rahmen der dritten Ausschreibung „Klinisch-universitäre Gesundheitsforschung“ fördert der französische Staat zehn translationale Forschungsprojekte mit insgesamt 74,5 Millionen Euro.
Initiative Industrial Data Space: Bundesregierung und Fraunhofer treiben Internationalisierung von Industrie 4.0 weiter voran
Mit einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von fünf Millionen Euro geht die Initiative Industrial Data Space, ein virtueller Datenraum für den sicheren sowie standardisierten Datenaustausch, nun in die zweite…
Deutsch-niederländisches Forschungs- und Transferprojekt: Industrie 4.0 für Oberflächentechnologie in der Grenzregion Rhein-Maas
Insgesamt fließen im Rahmen des INTERREG-Projekts D-NL-HIT in den nächsten fünf Jahren rund 10,9 Millionen Euro in das neu gegründete Oberflächenzentrum der Hochschule Niederrhein sowie an Kooperationspartner in Industrie und Wissenschaft.