Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Japanisches Wissenschaftsministerium reformiert Vergabeverfahren in der Forschungsförderung

Das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaften und Technologie (MEXT) hat Ende Januar 2017 die Ausschreibungs- und Begutachtungsverfahren von Drittmitteln für Forschungsvorhaben (Kakenhi) überarbeitet. Dies sollen dazu dienen,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Renault und französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS gründen gemeinsames Forschungslabor für autonomes Fahren

Das Forschungslabor Heudiasyc (Heuristik und Diagnostik komplexer Systeme) ist eine fakultätsübergreifende Forschergruppe des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Technischen Universität Compiègne (UTC). Am 3. März…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bericht zu rasch wachsenden Jungunternehmen in der Schweiz: Situation von Start-ups gut, dennoch Handlungsbedarf

Der Schweizer Bundesrat hat, basierend auf einem Bericht über das Risikokapital von 2012, eine vertiefte Analyse von rasch wachsenden, jungen Unternehmen in der Schweiz vorgelegt. Demnach präsentiert sich die Situation von Start-ups insgesamt als…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und japanisches Forschungsinstitut AIST unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Bereits vor der offiziellen Eröffnung der CeBIT 2017 unterschrieben das japanische Forschungsinstitut AIST und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI am 19. März ein Memorandum of Understanding. Die Absichtserklärung benennt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungspreis ARCHES für umweltfreundliche Wasserentsalzung an deutsch-israelische Forscherteams verliehen

ARCHES Preise in Berlin an deutsch-israelische Forscherteams verliehen / Staatssekretär Rachel: "Auszeichnung soll weitere exzellente Kooperationen anstoßen"

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Förderung transatlatischer rechengestützter Forschungsvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften

14 Forschungsprojekte erhalten im Rahmen der T-AP Digging into Data Challenge Fördermittel in Höhe von 8,6 Millionen EUR von 16 Fördereinrichtungen aus 11 Ländern. Von deutscher Seite ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien eröffnet neues Zentrum für Datenwissenschaften

Das neue Zentrum ist am Nationalen Statistikbüro ONS in Newport angesiedelt und soll neue Daten erschließen und bereitstellen sowie der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Kaiserslautern koordiniert EU-Projekt zu Recycling-Beton

Bauingenieure der TU Kaiserslautern waren mit ihrer Projektidee erfolgreich, die eine vermehrte Verwendung mineralischer Bauabfälle in der Produktion von Betonfertigteilen erreichen will. Das Vorhaben, in dem elf Partner aus fünf europäischen Ländern…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Hochschullandschaft: Kleine Fächer - Große Potenziale

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Hochschulrektorenkonferenz engagieren sich für Kleine Fächer. Diese sind von großer Bedeutung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandorts Deutschland.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperation zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Villa Vigoni

Beide Institutionen vertiefen dadurch den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch und wollen so gemeinsam den interdisziplinären Dialog auf europäischer Ebene fördern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt zur nachhaltigen Ressourcenversorgung in Subsahara Städten

Lösungen und Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit und für Subsahara-Afrika zu entwickeln ist das Ziel des Forschungsprojekts „Risikoanalyse und Anpassungsstrategien für nachhaltige Ressourcenversorgung in Subsahara Städten“ (RARSUS).

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bericht zur lokalen und globalen Bedeutung von Universitäten erschienen

Der Bericht beschäftigt sich mit der Frage, wie es Hochschulen und Universitäten gelingen kann, lokalen und globalen Herausforderungen gleichermaßen gerecht zu werden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Unsichere Zukunft für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an japanischen Universitäten

Nature Index berichtet, dass es an japanischen Universitäten kaum neue Stellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs gibt. Schuld sind sinkende staatliche Fördermittel.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alumni der Technischen Universität Berlin aus Südostasien diskutieren Wasser- und Umweltmanagement in Hanoi

Knapp 40 Alumni aus China, Indonesien, Myanmar, Thailand und Vietnam setzten sich, gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität (TU) Berlin, vom 13. bis 17. März 2017 intensiv mit Wasser- und Umweltproblemen ihrer Länder auseinander und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DLR und japanische Forschungsorganisation AIST vereinbaren Zusammenarbeit

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Energieforschung zwischen beiden Organisationen wird weiter ausgebaut.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich und Europäisches Institut für Innovation und Technologie starten Weiterbildungsprogramm für Doktoranden CIFRE-EIT Digital

Das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung (MENESR), der französische Verband für Forschung und Technologie (ANRT) und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) haben am 27. Februar 2017 einer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künstliche Intelligenz: Strategie für Frankreich

Im Januar 2017 beauftragte die französische Regierung 15 Arbeitsgruppen aus Forschern, Unternehmern und weiteren Experten damit, Vorschläge für die Weiterentwicklung der französischen Branche für Künstliche Intelligenz (KI) zu erarbeiten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Reuters Ranking der 25 innovativsten öffentlichen Forschungseinrichtungen

Das vom Medienkonzern Thomson Reuters erstellte Ranking erfasst die 25 innovativsten öffentlichen Forschungseinrichtungen weltweit. Deutschland ist insgesamt mit drei Einrichtungen vertreten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Projekt der Hochschulrektorenkonferenz fördert Internationalisierung der Hochschulen

Die systematische Verankerung von Internationalisierung an den deutschen Hochschulen fördert das neue Projekt HRK-EXPERTISE Internationalisierung. Gefördert wird das bis zum Jahr 2020 geplante Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bildung für Neuzugewanderte koordinieren

Von Flensburg bis Kempten, von Trier bis Görlitz: In Berlin haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen darüber ausgetauscht, wie Neuzugewanderte unterstützt werden können. Dabei geht es auch um bundesweit einheitliche Methoden.

weiterlesen

Projektträger