Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Großbritannien und Südkorea stärken Zusammenarbeit in Wissenschaft und Innovation
Regierungsvertreter beider Seiten unterzeichneten am 15. Dezember in London eine entsprechende Absichtserklärung.
Klinikum der Universität München kooperiert mit US-Firma zur Entwicklung von Tumorimmuntherapien
Das Klinikum der Universität München geht eine mehrjährige Forschungskooperation mit TCR2 Therapeutics Inc. ein. Die in Cambridge, Massachusetts (USA), ansässige Firma entwickelt neue Tumorimmuntherapien, welche die starke Aktivierung von T-Zellen…
Universität Zürich wird globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
Ab 2017 übernimmt die Universität Zürich die internationale Koordinationsstelle «bioDISCOVERY». Diese unterstützt und koordiniert weltweit Forschungsprojekte mit dem Ziel, den Wandel der biologischen Vielfalt zu überwachen, zu bewerten, besser zu…
Santander Bank fördert Internationalisierungsprojekte an der TU Dresden
Die Santander Consumer Bank AG und die Technische Universität Dresden werden künftig im Bereich der Internationalisierung kooperieren. Beide Seiten unterzeichneten dazu am 20. Dezember 2016 ein Abkommen über eine Zusammenarbeit. Schwerpunkt der…
Deutsch-australische Forschungszusammenarbeit: Networking Research Symposium in Stuttgart
Ende November fand in Stuttgart ein Networking Research Symposium statt, das ganz im Zeichen der deutsch-australischen Forschungszusammenarbeit stand.
Norwegen veröffentlicht nationale Bioökonomie-Strategie
Die Strategie der norwegischen Regierung betont besonders den Mehrwert von Forschung sowie von sektoren- und branchenübergreifenden Kooperationen.
EU-Kommission präsentiert Politikempfehlungen für Forschung und Innovation in der Ukraine
Die Empfehlungen wurden auf Anfrage des ukrainischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft von einer hochrangigen Expertengruppen ausgearbeitet.
Australische Regierung veröffentlicht nationalen Forschungsinfrastrukturplan
Der am 6. Dezember veröffentlichte Entwurf des Plans skizziert die Ausgaben für die Forschungsinfrastruktur in den kommenden zehn Jahren.
Frankreich: Auf dem Weg zur digitalen Universität
Fünf Universitäten werden vom französischen Staat mit insgesamt acht Millionen Euro gefördert, um ihre Digitalisierung zu beschleunigen.
Tschechien: Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2015 um 4,2 Prozent gestiegen
Dies geht aus einer Studie des tschechischen Statistikamtes hervor.
Europäischer Forschungsrat: Consolidator Grants 2016 vergeben
Deutsche Forschende konnten im europäischen Vergleich die meisten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates einwerben.
Deutsch-französische Digitalpartnerschaft weiter gefestigt
Am 13. Dezember 2016 fand die deutsch-französische Digitalkonferenz "Gemeinsam die digitale Transformation unserer Wirtschaft beschleunigen" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin statt.
Gemeinsame Initiative von BMZ und BMWi für wirtschaftliches Engagement in und mit Afrika
Anlässlich des zweiten Zukunftsforums "Globalisierung gerecht gestalten" haben Bundesentwicklungsminister Müller und Bundeswirtschaftsminister Gabriel ihre neue Initiative für mehr Investitionen in und Handel mit Afrika vorgestellt.
Relaunch Kooperation international
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, wir haben den Internetauftritt von Kooperation international vollständig überarbeitet. Derzeit befinden wir uns noch in einer Übergangsphase und bitten um Verständnis für die eine oder andere Unzulänglichkeit. Bitte…
Branch Campus der Sorbonne in Abu Dhabi verlängert
Die Universität Paris-Sorbonne hat ihre 2006 gegründete Zweigstelle in den Vereinigten Arabischen Emiraten um zehn Jahre verlängert.
Frankreich: Verstärkte Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften
Das französische Bildungsministerium will die Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) verstärkt fördern und hat dafür 15 Maßnahmen bekannt gegeben. Insbesondere erhält die Nationale Forschungsagentur ANR zusätzliche Mittel in Höhe von acht Millionen…
Entwicklungspolitisches Engagement: Stärkung der Agenda 2030 durch die Partnerschaftsarbeit der Deutschen Länder
Entwicklungspolitik ist nicht nur eine Aufgabe des Bundes, sondern auch der 16 Deutschen Länder. Sie haben vielfältige entwicklungspolitische Beziehungen und stellen dies auf dem Internetportal „Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ dar.…
Neues europäisches Innovationscluster zur Ernährung
Unter Beteiligung zahlreicher deutscher Einrichtungen wollen Wissenschaft und Wirtschaft in Europa mit dem Innovationscluster „EIT Food“ durch Forschung und Innovation eine nachhaltige, sichere und gesunde Ernährung gewährleisten.
Deutsch-afrikanische Forschung für wirksamen Klimaschutz
Deutschland, Südafrika und Namibia setzen Forschungspartnerschaft fort / Staatssekretär Müller: "Gemeinsam junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern"
Europäische Union fördert länderübergreifenden Fachkräfteaustausch von KMU
Ab sofort können KMU, Fachkräfte und Freiberufler sich bei dem EU-Programm MobiliseSME registrieren, um an einem länderübergreifenden Austauschprogramm teilzunehmen.