Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Allianz Technischer Universitäten TU9 berät Studieninteressierte in den USA und Kanada online
Die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland präsentiert sich am 14. Oktober bei der Study in Europe Virtual Fair USA and Canada. Bei diesem noch jungen Veranstaltungsformat handelt es sich um eine virtuelle Bildungsmesse, an der…
Internationales Symposium "Engineering and Life": Gemeinsame Wege von Naturwissenschaft & Technik
Zwischen Bio- und Ingenieurwissenschaften könnten unzählige Synergieeffekte genutzt werden, um aktuelle und zukünftige Fragestellungen besser lösen zu können. Allein die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen fehlt vielfach noch. Auf dem…
Aus Bayern in die Welt – Praktikumsportal für Studierende geht an den Start
Das Portal bietet Praktikumsangebote weltweit sowie Informationen und Tipps für die Planung und Umsetzung eines praktischen Auslandsaufenthalts.
Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert
Rund 450 Initiativen an 162 Hochschulen deutschlandweit: Über das "Welcome"-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) derzeit studentische Initiativen bundesweit,…
Klimawandel und Ernährung: Internationales Kolloquium an der Universität Hohenheim
18. Okt. 2016, 9:00 – 16:30 Uhr: Internationales Kolloquium & Eröffnung des Hans-Ruthenberg-Institutes der Universität Hohenheim / Schloss Hohenheim, Stuttgart
Auswärtiges Amt und DAAD begleiten den kolumbianischen Friedensprozess
Nach dem über 50 Jahre schwelenden Bürgerkrieg engagieren sich deutsche Universitäten unter der Federführung der Justus-Liebig-Universität Gießen beim Aufbau eines Friedenszentrums in der kolumbianischen Hauptstadt.
Hochschulen in NRW für ausländische Studierende attraktiv wie nie – 4400 mehr als im Vorjahr
Wirtschaftswissenschaften und MINT haben international besonders guten Ruf
Weltgesundheitsgipfel 2016 im Auswärtigen Amt eröffnet
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: Weltweite Gesundheitsrisiken erfordern enge Abstimmung und Zusammenarbeit
Großbritannien: Regierung will digitale Kompetenz durch Erwachsenenbildung fördern
Die britische Regierung hat angekündigt, Kurse für digitale Kenntnisse kostenlos für Erwachsene anzubieten.
World University Service: Förderung von entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in Deutschland insgesamt gestiegen, aber weiterer Ausbau notwendig
Das aktuelle Faltblatt des World University Service zu den Ausgaben der OECD-Staaten für entwicklungsbezogene Bildungs- und Informationsarbeit ist erschienen und zeigt, dass trotz Etat-Erhöhungen der Bundesregierung für den Bereich im Jahr 2016 eine…
Nationale Konferenz Europäischer Forschungsraum: In der Forschung wächst Europa weiter zusammen
Mit einer großen Bilanzkonferenz startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute in Berlin die Debatte zur Zukunft von Europas wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und EU-Forschungskommissar Carlos…
Eröffnung eines französisch-japanischen Labors für Materialwissenschaften
Das CNRS, die Université de Lyon und die Universität Tohoku haben in Sedai (Japan) ein gemeinsames internationales Labor für Materialwissenschaften eröffnet.
Französische Universitäten: Zulassungsbeschränkung für Master ab dem Wintersemester 2017/18 möglich
Wie das französische Bildungsministerium bekannt gab, dürfen französische Universitäten ihre Masterstudierenden künftig auswählen. Bachelorabsolventen behalten ihr Anrecht auf einen Studienplatz im Master.
Brasilien: Stipendienprogramm "Wissenschaft ohne Grenzen" auf dem Prüfstand
Zwischen 2011 und 2016 wurden durch das Stipendienprogramm der brasilianischen Regierung insgesamt 92.816 Studenten und Doktoranden gefördert. Derzeit werden vorerst keine neuen Stipendien vergeben.
Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie tagt in Warnemünde
Vom 13. bis 15. Oktober 2016 findet im Kongresszentrum Hohe Düne in Rostock-Warnemünde ein großer Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) statt. Dazu werden in dem Ostseebad ca. 400 Ärzte und Wissenschaftler aus aller Welt…
Universität Mainz: Chinesische Delegation informiert sich über Arzneimittelregulierung und Korruptionsbekämpfung
Eine hochrangige Delegation aus Vertretern der chinesischen Arzneimittelindustrie besucht im Rahmen ihrer Konsultationen in Deutschland am 11. und 12. Oktober die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
Pharmazeut Prof. Dr. Peter Proksch erhält hohe chinesische Auszeichnung
Am 29. September verlieh der Vizepremier der Volksrepublik China, Ma Kai, den nationalen Freundschaftspreis an den Düsseldorfer Pharmazeuten Prof. Dr. Peter Proksch. Der Preis ist die höchste Auszeichnung, die die Volksrepublik China Ausländer…
Statistikinstitut der UNESCO: 69 Millionen fehlende Lehrkräfte gefährden Bildungsziel der UN-Agenda 2030
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat sich die internationale Staatengemeinschaft das Ziel gesetzt, inklusive, gerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern.
Universitäten-Netzwerk will gefährdete Forscher besser unterstützen
20 Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben im September 2016 in Bonn die deutsche Sektion des internationalen Netzwerks für Akademiker in Gefahr gegründet, um auf Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit aufmerksam zu machen und betroffene…
Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz weist positive Bilanz für das deutsche Hochschulsystem aus
Die feierliche Übergabe von Zertifikaten an 26 Hochschulen Anfang Oktober markiert das Ende der Projektphase des Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). In insgesamt sieben Jahren haben 80 Hochschulen im…