Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Teil des NVIDIA AI Lab-Programmes im Bereich Deep Learning
Das US-amerikanische Unternehmen NVIDIA und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) weiten ihre Zusammenarbeit bei der Spitzenforschung auf dem Gebiet innovativer Deep Learning-Verfahren aus.
Deutsch-israelisches Verbundvorhaben zur Reinigung des Abwasser mittels naturnaher Systeme gestartet
Das deutsch-israelische Verbundvorhaben untersucht, wie naturnahe technische Systeme – wie technische Feuchtgebiete (z. B. Pflanzenkläranlagen) oder Sandfilter – die Belastung des gereinigten Abwassers mit Arzneistoffen, Haushaltschemikalien,…
Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB auf internationaler Konferenz zur Lehrlingsausbildung in Korea
Berufsbildungsexperten aus verschiedenen Ländern trafen sich am 22. September im Korean Institute for Vocational Education and Training (KRIVET) - dem koreanischen BIBB-Partnerinstitut - in Seoul. Auf der Konferenz wurde die koreanische Form der…
ERASMUS+: Institut Arbeit und Technik startet Projekt „CVTube – Curriculum Video”
Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) startet im Rahmen des ERASMUS+ Programms der EU ein neues Projekt, das mit innovativen Bewerbungstechniken jungen Menschen beim Start in den Arbeitsmarkt helfen will.
Digitales Bildungsprogramm "Jesuit Worldwide Learning" für Flüchtlinge und Benachteiligte weltweit vorgestellt
Zugang zu Hochschulbildung für Flüchtlinge und Benachteiligte weltweit ermöglicht ein gestern in Genf vorgestelltes digitales Bildungsprogramm der Jesuiten in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich mit europäischem Regionalbüro in München.
European Health Forum Gastein 2016 zu „Demografie und Diversität in Europa – Neue Lösungen für das Gesundheitswesen“ beginnt
Heute beginnt das seit nahezu 20 Jahren führende Diskussionsforum zu sämtlichen Aspekten der europäischen Gesundheitspolitik: das European Health Forum Gastein (EHFG). Das diesjährige Thema lautet „Demografie und Diversität in Europa – Neue Lösungen…
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik kooperiert mit Partnern aus Südkorea für saubere Energie
Gemeinsame Projekte, gegenseitiger Austausch, Unterstützung beim Technologietransfer – beim Einsatz für die Transformation der Energiesysteme arbeitet das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP eng mit Partnern aus Südkorea zusammen. Beim…
Frankreich: Förderung innovativer Bildungsprojekte im Bereich Digitalisierung
Um die Digitalisierung bestmöglich für Schule und Ausbildung zu nutzen, fördert die französische Regierung 22 Pilotprojekte. Sie entwickeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse digitale pädagogische Angebote.
Transatlantische Cluster Initiative fördert Wissenstransfer zwischen deutschen und amerikanischen Industrieclustern
Industrie-Cluster fördern lokale Industrien und schaffen Arbeitsplätze zu schaffen. Daher wurde Ihnen in den vergangenen Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Um die transatlantische Zusammenarbeit in Bezug auf den Handel, Investition und…
Deutsche Berufsbildung international vorbildlich
Jugendliche in Deutschland haben im internationalen Vergleich gute Chancen für den Start ins Berufsleben. Das geht aus der aktuellen Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.
Hochschul-Akkreditierung im Zeichen der Internationalisierung
Die Ergebnisse der 89. Sitzung des Akkreditierungsrates am 23.09.2016 in Bonn stehen im Zeichen der Internationalisierung.
Universität Gießen leitet Konsortium zum Aufbau eines Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts
In Kolumbien soll am 3. Oktober der Friedensvertrag zwischen der Regierung und den FARC, der größten Guerilla-Organisation des Landes, unterzeichnet werden. Nach über 50 Jahren bewaffneten Konflikts gibt es damit endlich Hoffnung auf einen…
Umfassende Informationen zur Bildungsforschung in der Türkei
Ein neues Webdossier des Portals „Bildung weltweit“ gibt einen Überblick.
Spanien: 104 Millionen Euro Förderung für Forscher
Die spanische Agentur für Forschungsförderung wird in den kommenden Wochen sechs Aufrufe starten.
Bundesverband der Deutschen Industrie treibt Internationalisierung voran und eröffnet Repräsentanz in Peking
„Die deutsche Industrie sieht China als langfristigen Partner bei Forschung und Entwicklung, der Digitalisierung sowie in der internationalen Handelspolitik“, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) Ulrich Grillo…
Europäische Wirtschaftsethik in neuer Herausforderung
Am 19. September 2016 fand in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ein Norddeutsches Sommergespräch zur europäischen Wirtschaftsethik statt.
DFG-Europa-Preisträger beim EU Contest for Young Scientists in Brüssel erfolgreich
Jungforscher erhalten zwei zweite Preise und drei Sonderpreise / Vorbereitung mit Mentorenprogramm
Projekt der Hochschule Neu-Ulm unterstützt Aufbau von Kleinstunternehmen in Äthiopien
Gemeinsam mit der äthiopischen Arba Minch Universität und mehreren Unternehmen startete die Hochschule Neu-Ulm (HNU) 2014 ein Ausbildungsprojekt in Äthiopien. Mehr als 70 Masterstudierende der elektrischen Energietechnik wurden im „Applied…
Expertengruppe soll EU-Kommission zur Effizienz der europäischen Forschungsförderung beraten
Die Europäische Kommission beruft eine hochrangige Expertengruppe, welche Empfehlungen erarbeiten soll, um die Effizienz der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung zu steigern.
Starting Grant 2016: Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ergebnisse
Am 8. September 2016 hat der ERC die Ergebnisse des Starting Grant Calls 2016 veröffentlicht.