Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Forschungszentrum Jülich und französische Behörde für alternative Energien und Atomenergie CEA vertiefen Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen
Nach einer bereits sehr erfolgreichen Zusammenarbeitsperiode setzen die französische Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) und das Forschungszentrum Jülich (FZJ) ihre Kooperation fort und weiten sie auf weitere…
Deutsch-schweizerisches Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht
Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit dem 31.1.2024, steht das Klima- und Wettermodell ICON der Öffentlichkeit unter einer Open-Source-Lizenz zur…
Meilensteine zur Erforschung des Weltraums: Europäische Weltraumorganisation ESA gibt Missionen LISA und EnVision zur Umsetzung frei
Die Flaggschiffmission LISA zum Aufspüren von Gravitationswellen und die Medium-Klasse-Mission EnVision zur Erkundung der Venus wurden formal in die Umsetzungsphase überführt. Beide Missionen werden mit maßgeblichem deutschen Anteil entwickelt.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena intensiviert Kooperationen mit Argentinien
Mit zwei wegweisenden Projekten vertieft die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ihre Internationalisierung und hebt ihre Kooperationsbeziehungen mit Universitäten in Argentinien auf eine neue Stufe.
Kanada und Großbritannien intensivieren Zusammenarbeit in Wissenschaft und Innovation
Die Regierungen beider Länder unterzeichneten zwei Erklärungen zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit. Zum einen wurde die Vereinbarung zu Wissenschaft und Innovation von 2017 erneuert. Zum anderen wurde die gemeinsame Bereitstellung von…
Regional Innovation Engines: US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert Aufbau zehn regionaler Innovationszentren
Die ausgewählten Zentren erhalten initial jeweils 15 Millionen USD (13,9 Mio. EUR)* für einen Zeitraum von zwei Jahren. Perspektivisch stehen in den kommenden zehn Jahren insgesamt bis zu 1,6 Milliarden USD zur Förderung der Einrichtungen zur…
Deutsche Hochschulrektorenkonferenz und Universities New Zealand erneuern Abkommen zur akademischen Zusammenarbeit
Das kürzlich erneuerte Abkommen besteht bereits seit 2006 und zielt darauf ab, das Engagement der beiden Einrichtungen für die Förderung der akademischen Beziehungen zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen in Neuseeland zu stärken.
EU-gefördertes Projekt "SPINUS" startet Pionierarbeit für skalierbares Festkörper-Quantencomputing
Das im Januar 2024 gestartete und vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF koordinierte EU-Projekt soll die Forschung auf dem Gebiet des festkörper-basierten Quantencomputings bedeutend voranbringen. "SPINUS" zielt darauf ab,…
Australien und Neuseeland vereinbaren Abkommen zur Zusammenarbeit in Weltraumforschung und -technologie
Die neuseeländische Raumfahrtbehörde hat Ende Januar ein Partnerschaftsabkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit dem SmartSat Co-operative Research Centre, einer australischen Forschungsorganisation für Raumfahrt,…
Ägypten plant Gründung von 17 Technischen Universitäten und Ausbau der Angebote ausländischer Hochschulen im Land
Die ägyptische Regierung beabsichtigt in diesem Jahr, landesweit 17 neue Technische Universitäten einzurichten. Zudem sollen mehr international renommierte Universitäten Niederlassungen im Land eröffnen.
Universität der Künste Berlin und University of Oxford schließen Memorandum of Understanding: Austausch in Forschung und Lehre
Die Universität der Künste (UdK) Berlin hat mit dem Oxford Research Centre for the Humanities (TORCH) der University of Oxford ein Memorandum of Understanding geschlossen, das ab Januar 2024 wirksam wird. Die Unterzeichnung des Memorandum of…
DAAD-Programm "EFR-Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff": Bewerberkreis um zahlreiche Partnerländer erweitert
Um die Entwicklung von Technologien und Expertise sowie den Aufbau von internationalen Netzwerken zu unterstützen, öffnet sich das Programm "EFR-Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nun für…
Bilanz zum Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020: EU-Investitionen in Forschung und Innovation zahlen sich aus
Horizont 2020, das Forschungs- und Innovationsprogramm der EU für die Jahre 2014 bis 2020, hat den Europäerinnen und Europäern einen weit größeren Nutzen gebracht als das, was auf nationaler oder regionaler Ebene hätte erreicht werden können. Jeder…
Biomüll als Ressource: Projekt der Universitäten Gießen und Prishtina
Wie lassen sich organische Abfälle aus Siedlungen und der Landwirtschaft nachhaltig nutzen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forschende der Universität Prishtina (Republik Kosovo) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in einem binationalen…
US-Wissenschaftsstiftung NSF: Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung 2021 in den USA weiter angestiegen
Ein neuer Bericht weist für das Haushaltsjahr 2021 einen Anstieg der Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in den USA auf eine Rekordhöhe von insgesamt 789 Milliarden USD aus und prognostiziert für 2022 eine weitere Steigerung.
Europäische Kommission startet neue ERA-Plattform zum Europäischen Forschungsraum
Am 22. Januar 2024 hat die EU-Kommission eine neue Plattform zum Europäischen Forschungsraum (ERA) online gestellt, die als zentrale Anlaufstelle einen Überblick über aktuelle Strategien, Aktivitäten und Ergebnisse zum ERA-Prozess bieten soll.
Künstliche Intelligenz für Alzheimer-Früherkennung: 21 Millionen Euro für EU-Projekt PREDICTOM
PREDICTOM entwickelt mit Unterstützung der EU Innovative Health Initiative (IHI) eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Plattform, die Personen mit erhöhtem Demenzrisiko identifizieren soll, bevor sich erste Symptome zeigen. Das Projekt hat am…
EU-Kommission startet Initiativen zur Stärkung der Forschungssicherheit
Die Kommission hat fünf Initiativen angenommen, um die wirtschaftliche Sicherheit der EU in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und tiefgreifender technologischer Veränderungen zu stärken. Das Paket beinhaltet auch Aspekte zu Forschung und…
Ressourcen für verantwortungsvolle Innovation in Künstlicher Intelligenz: US-Wissenschaftsstiftung NSF startet Pilot-Infrastruktur
Eine gemeinsame nationale Forschungsinfrastruktur soll in den USA den Zugang zu kritischen Ressourcen, die für verantwortungsvolle Innovationen in der Künstlichen Intelligenz (KI) erforderlich sind, stärken und demokratisieren.
EU bringt Maßnahmenpaket zur Unterstützung von Start-ups und KMU bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auf den Weg
Nach der politischen Einigung auf das Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI) hat die EU-Kommission eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, um europäische Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung vertrauenswürdiger KI zu…