Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Indonesien: Neuer Wissenschaftsfonds zur Forschungsförderung
Durch den Indonesischen Wissenschaftsfonds werden künftig jährlich rund 60 Millionen US-Dollar für 200 Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt. Durch die zusätzlichen Mittel soll insbesondere Pionierforschung gefördert werden.
GOstralia!-GOzealand! vergibt wieder zahlreiche Stipendien zum Studium in Australien und Neuseeland
GOstralia!-GOzealand! vergibt als offizielle Anlaufstelle für Studenten, die einen Auslandsaufenthalt in Australien, Neuseeland oder Asien planen, jährlich und programmübergreifend mehrere exklusive Stipendien für verschiedene Universitäten.
USA: Bericht zu Chancengleichheit und Zugang zu tertiärer Bildung in den USA veröffentlicht
Ein Bericht des US-Bildungsministeriums legt dar, welche Anstrengungen US-Hochschulen unternehmen, um für mehr Chancengleichheit im Bereich des Hochschulstudiums zu sorgen und insbesondere Menschen aus einkommensschwächeren Familien den Zugang zu…
Europaweite Datenbank vernetzt Organisationen des Globalen Lernens
Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) bietet als Teil der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd Organisationen des Globalen Lernens die Möglichkeit, sich mit weiteren Bildungsakteuren…
Urbanisierung, soziale Inklusion und Industrie 4.0 stehen 2016 im Fokus des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses – São Paulo
Der Veranstaltungskalender des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses – São Paulo (DWIH-SP) ist 2016 wieder einmal ambitioniert. Der 5. Deutsch-Brasilianische Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsdialog dürfte eine neue Dimension…
Französische Gastdozentur „Grenzüberschreitende Arbeitswelten“
Unter dem Titel „Grenzüberschreitende Arbeitswelten“ richten die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im Sommersemester eine französische Gastdozentur ein. Als Gastdozent kommt der…
Österreich: Lehrgänge zur Steigerung der Innovationskraft
Vier neue Innovationslehrgänge an Hochschulen zur Verbesserung der Kooperation Wissenschaft-Wirtschaft werden mit 3,4 Millionen Euro gefördert.
China bildet interministerielle Konferenz zur Ausarbeitung einer Strategie zum Schutz des geistigen Eigentums
Der chinesische Staatsrat hat im März der Etablierung einer interministeriellen Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung und Implementation einer nationalen Strategie zum Schutz des geistigen Eigentums zugestimmt.
Kooperationsvereinbarung zwischen Universitäten Lund und Hamburg unterzeichnet
Prof. Dr. Torbjörn von Schantz, Vizekanzler der Universität Lund, und Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, unterzeichneten am 29.03.2016 ein Memorandum of Understanding zur Formalisierung der Zusammenarbeit zwischen den beiden…
Australien reduziert Klimaforschungsprogramm
Im vergangenen Februar kündigte Larry Marshall, Vorstandsvorsitzender der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), eine Verlagerung ihres Forschungsschwerpunktes und die damit verbundene Reduzierung ihres…
Großbritannien führt Abgabe für Fachkräfte aus dem Ausland ein
Britische Arbeitgeber, die aus Nicht-EU-Staaten eingewanderte Fachkräfte einstellen, müssen zukünftig eine Abgabe entrichten. So möchte die Regierung die Nachfrage nach Fachkräften aus dem Ausland reduzieren und Anreize für eine verstärkte…
Symposium für Green Photonics: Energieressourcen sinnvoll nutzen
Führende Wissenschaftler aus den USA, Asien und Europa aus der Industrie und Wissenschaft trafen sich Ende März zum dritten Symposium on Green Photonics am Technion in Haifa (Israel).
Kanada und Südafrika werden neue Partnerländer in Eurostars
Der kanadische Forschungsrat und das Ministerium für Wissenschaft und Technologie Südafrikas sind offizielle Mitglieder des Förderprogramm Eurostars. Dies erleichtert vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine Kooperation mit europäischen…
Europäische Stammzellenbank startet Online-Katalog
Die Europäische Bank für induzierte pluripotente Stammzellen (EBiSC) hat den Start eines zentralen Online-Kataloges verkündet. Das Angebot richtet sich an Forscher in Hochschulen und Wirtschaft.
Für mehr Sicherheit in Städten
Städte verändern sich ständig - die Bevölkerung wächst und neue Technologien sorgen für mehr Vernetzung. Immer wichtiger wird auch die Sicherheit in Städten. Das Bundesforschungsministerium stärkt daher die Forschung zur Sicherheit in urbanen Räumen.
Gemeinsam forschen im Kampf gegen Krankheiten in Entwicklungsländern
Produktentwicklungspartnerschaften haben das Ziel, kostengünstige Medikamente gegen armutsbedingte Krankheiten zu entwickeln und Wissenschaftler mit Unternehmen aus der ganzen Welt zusammenzubringen.
Copernicus-Preis 2016 für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der molekularen Zellbiologie
DFG und Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zeichnen Wissenschaftlerin und Wissenschaftler aus Göttingen und Warschau aus / Preisverleihung am 7. Juni in Warschau
Human Brain Project stellt neue Technologieplattformen vor
Mit einer Präsentation der ersten Komponenten, Services und Werkzeuge wird das Human Brain Project (HBP) die Prototypen seiner sechs neuen Technologieplattformen der Wissenschaftsgemeinschaft vorstellen. Anlässlich der „Platform Release“ findet am…
Frankreich: Fahrplan der Nationalen Forschungsinfrastrukturen aktualisiert
Parallel zum Vorgehen auf EU-Ebene hat Frankreich die Übersicht seiner nationalen Forschungsinfrastrukturen überarbeitet.
Kanada: Neue Regierung stellt Haushaltsentwurf vor
Wissenschaft und Forschung profitieren von gestiegenen Budgets. Die im Herbst 2015 gewählte linksliberale Regierung um Premier Trudeau legt dabei Schwerpunkte auf die Förderung von Hochschulen und Clustern.