Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BalticNet-PlasmaTec startet EU-Projekt zur internationalen Clusterzusammenarbeit im Bereich intelligente Verpackungen

Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes “Future materials and products for advanced smart packaging (AdPack)“ beschäftigen sich fünf Cluster mit dem Aufbau eines „European Strategic Cluster Partnership“ (ESCP-4i), um die grenz- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD: Internationalisierung der Akademiker steht im Zusammenhang mit Investitionen in die Forschung

Hochschulbildung und akademische Forschung sind beides Themenkomplexe, die von einer rapiden Globalisierung betroffen sind. Heutzutage studieren und forschen etwa fünf Millionen Studenten im Ausland, angezogen von der Qualität der Auslandshochschulen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Katalysator-Programm fördert Kooperation zwischen britischen und chinesischen Unternehmen

Eine neue hochschulbasierende Initiative soll gemeinschaftliche Forschungs- und Innovationsprojekte zwischen chinesischen und britischen Unternehmen anstoßen. Unterstützung erfahren sie dabei von den Regierungen beider Seiten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Kooperationen im Tourismus: Abschlussmeeting des EU-Projekts CUBITUS und Europäische Konferenz

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) schließt gemeinsam mit internationalen Projektpartnern aus Rumänien, der Türkei, Australien, Italien, Estland, Wales und Portugal das EU-Projekt CUBITUS ab. Das am 1. Oktober 2013 gestartete Projekt hatte die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales IEEE Symposium zu IT-Sicherheit und Datenschutz in Saarbrücken

IT-Systeme gegen Angriffe zu verteidigen oder diese gar nicht erst entstehen zu lassen, ist eine große Herausforderung in der Praxis und Gegenstand aktueller Forschung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Physiker-Workshop über ultrakalte Neutronen in Mainz

Rund 70 Physiker aus aller Welt werden Mitte April nach Mainz kommen, um an einem Workshop über die Forschung mit ultrakalten Neutronen teilzunehmen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien: Regierung stellt Forschungsbudget für die nächsten fünf Jahre vor

Der britische Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft Jo Johnson hat Anfang März das Forschungsbudget für die nächsten fünf Haushaltsjahre vorgestellt. Mit dem vorgestellten Haushalt löst die britische Regierung ihr Versprechen ein, die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission eröffnet öffentliches Konsultationsverfahren über europäische Forschungs-, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeitsstrategie

Die Strategie soll den Wandel der Europäischen Union hin zu einem nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und energieeffizienten Wirtschaftsraum unterstützen und begleiten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Indien: Studie prognostiziert gravierenden Mangel an akademischen Fachkräften

Immatrikulationsquote soll erhöht und Studiengänge flexibler gestaltet werden

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien: Zahl der innovativen Unternehmen steigt

Einer Anfang März diesen Jahres veröffentlichten Studie zufolge hat die Anzahl an britischen Firmen, die sich mit der Entwicklung von neuen Ideen und Produkten beschäftigen, von 2012 bis 2014 stark zugenommen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Lebensmittel in Europa: Tradition und Innovation sind kein Widerspruch

Forschungszentrum für Bioökonomie der Universität Hohenheim unterstützt kleine Lebensmittelproduzenten durch Technologie-Transfer. Die EU fördert das Projekt mit vier Mio. Euro.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Reform des europäischen Vergaberechts: Innovation soll gefördert, KMU die Teilnahme an Vergabeverfahren erleichtert werden

Mit den neuen Richtlinien sollen den Mitgliedsstaaten sollen zugleich neue Handlungsspielräume eingeräumt werden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Hochschulen erhoffen sich verstärkte Kooperation mit Kuba

Zum ersten Mal seit US-Präsident Calvin Coolidge findet Ende März ein präsidialer Staatsbesuch seitens der Vereinigten Staaten in Kuba statt. Dies weckt Hoffnungen auf eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten, an der die Hochschulen in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt EMEE: Europäisierung nationaler und regionaler Museen

Zwei Ausstellungen der Stadtmuseen Kaufbeuren und Marktoberdorf zeigen exemplarisch die Umsetzbarkeit innovativer Museumsentwicklungskonzepte, die im EU-Projekt „EuroVision – Museums Exhibition Europe" (EMEE) seit 2012 erarbeitet wurden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Förderung von Start-Ups aus aller Welt

Fünfzig Start-ups aus aller Welt, darunter dreiundzwanzig Projektträger und Gewinner des French-Tech-Ticket-Programms, wurden ausgewählt, die Entwicklung ihrer jungen Unternehmen in Frankreich zu intensivieren. Am 2. März 2016 wurden sechs von ihnen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Hochschulen werben um afrikanische Studierende

Die USA haben im März die erste Handelsmission nach Afrika mit bildungspolitischem Hintergrund entsandt. Reiseziele waren Südafrika, Ghana und Côte d’Ivoire.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien: Vorausetzungen für finanzielle Beihilfe für EU-Studierende wird verschäft

Bekannt gegeben wurde die Neuregelung vom Staatssekretär für Wissenschaft und Universitäten, Jo Johnson.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zweites Maßnahmenpaket für Flüchtlinge: Zugang zum Studium

Damit Flüchtlinge ein Studium aufnehmen können, benötigen sie gute Beratung, sprachliche Vorbereitung und fachliche Unterstützung. Das Bundesbildungsministerium stellt darum in einem zweiten Maßnahmenpaket rund 100 Millionen Euro bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Iran: Universitäten treffen Kooperationsvereinbarungen mit Hochschulen in Europa

Nach dem Atomabkommen und den Sanktionsaufhebungen haben sich Bildungseinrichtungen im Iran rasch um die Zusammenarbeit mit führenden europäischen Universitäten bemüht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Russland, Ukraine und Deutschland: Wissenschaftler bilden trilaterale Forschungspartnerschaften

Der Konflikt zwischen der Ukraine, Russland und der EU wirkt sich auf Politik und Gesellschaft, aber auch die Wissenschaft aus. Die VolkswagenStiftung will mit ihrer Ausschreibung "Trilaterale Partnerschaften" die Zusammenarbeit zwischen…

weiterlesen

Projektträger