Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU fördert Forschung zu Ursachen und neuen Therapien der Multiplen Sklerose
Der Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS) kann meist durch Medikamente gebremst werden, doch eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Dass Epstein-Barr-Viren an der Entstehung der MS beteiligt sind, gilt inzwischen als gesichert. Unbekannt ist jedoch,…
Deutsch-ukrainisches Projekt zum Aufbau eines Exzellenzkernes im Bereich Anti-Infektiva
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert für vier Jahre den Aufbau eines deutsch-ukrainischen Exzellenzkerns, der dabei helfen soll, neue Anti-Infektiva zu entdecken und medizinisch nutzbar zu machen.
Vereinigtes Königreich und Irland fördern zwei neue Forschungszentren zu Klima und nachhaltiger Ernährung
Großbritannien, Nordirland und Irland haben die gemeinsame Förderung zwei neuer Forschungszentren mit 70 Millionen EUR bekanntgegeben. Diese sollen in den nächsten sechs Jahren die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik zu Klima…
Sachsen und indischer Bundesstaat Tamil Naduv erständigen sich auf wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit
Das sächsische Wissenschaftsministerium und die Technische Universität (TU) Dresden treiben Akquise und Ausbildung akademischer Fachkräfte für Sachsen voran. So haben Sachsen und der indische Bundesstaat Tamil Nadu eine enge Zusammenarbeit und den…
Österreichische Bundesregierung bestellt neuen Forschungsrat als zentrales Beratungsgremium
Im Sommer 2023 wurde in Österreich mit dem Forschungs-, Wissenschafts-, Innovations- und Technologieentwicklungsrat (FWIT-Rat) ein neues zentrales Beratumsgremium geschaffen. Nun erfolgte durch die österreichische Regierung die Bestellung der 12…
DAAD-Studie zu Karrierewegen internationaler Forschender in Deutschland
Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an. Deutschland belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer…
Horizont Europa: EU und Kanada schließen Verhandlungen über Assoziierung ab
Auf dem Gipfeltreffen Kanada-EU haben die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und der kanadische Premierminister, Justin Trudeau, am 24. November 2023 den Abschluss der Verhandlungen über die Assoziierung Kanadas mit der…
Neues Online-Tool zur Risiko- und Chancenbewertung internationaler Forschungskooperationen
Der DLR Projektträger hat eine Anwendung entwickelt, um Forschungskooperationen mit internationalen Partnern sicherer zu gestalten. Mit OPERATE können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Risiken und Chancen ihrer Zusammenarbeit besser…
HRK ADVANCE: Praxiswerkstätten 2024 zur Internationalisierung des wissenschaftlichen Personals
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angesiedelte Projekt "HRK ADVANCE" geht in die nächste Phase seines zweiten thematischen Zyklus. 2024 sind Praxiswerkstätten zu…
Vereinigtes Königreich stärkt Wissenschaft, Innovation und Technologie
Der britische Schatzkanzler hat in seinem jährlichen Autumn Statement eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung von Wissenschaft und Technologie angekündigt. Zudem legte die britische Regierung ihre Antwort auf eine Evaluierung des britischen…
EU-Innovationsfonds: 4 Mrd. Euro Förderung für Projekte zu Dekarbonisierungs-Technologien
Die Europäische Kommission bittet um die Einreichung von Vorschlägen für den Innovationsfonds 2023, eines der weltweit größten Förderprogramme für die Einführung innovativer CO2-armer Technologien. Mit einem Budget von 4 Milliarden Euro unterstützt…
Bahir Dar Universität ist neue Partnerhochschule der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding durch den Rektor Prof. Dr. Dr. hc. Bastian Kaiser der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) am 21.11.2023 wurde ein weiterer Schritt zur Vertiefung der Partnerschaft zwischen der Bahir…
Digitale Bildung, Fähigkeiten und Kompetenzen: Rat der Europäischen Union verabschiedet Empfehlungen
Der Rat der Europäischen Union hat am 23. November 2023 eine Empfehlung zu den Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche allgemeine und berufliche digitale Bildung sowie eine Empfehlung für eine bessere Vermittlung digitaler Fähigkeiten und Kompetenzen…
Europäischer Forschungsrat fördert junge Forschende mit Consolidator Grants
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat aus 2.130 Bewerbungen 308 Forschende für die diesjährigen Consolidator Grants ausgewählt. Die meisten Projekte (66) werden in Deutschland durchgeführt. Darüber hinaus wurde die ERC Proof of Concept…
Vereinigtes Königreich und Südkorea stärken technologische Zusammenarbeit
Die Regierungen Großbritanniens und Südkoreas haben ein Abkommen zur langfristigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Es beinhaltet auch gemeinsame Vorhaben in Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Alexander von Humboldt-Professur: Neue Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen mit dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis des Landes langfristig für die Arbeit in Deutschland gewonnen werden und von Forschungseinrichtungen in den USA und dem Vereinigten Königreich…
US-Wissenschaftsstiftung NSF stärkt Zusammenarbeit mit Kanada
Der Direktor der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF), Sethuraman Panchanathan, reiste Mitte November nach Kanada. Während seiner Reise unterzeichnete er unter anderem ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit mit dem…
Trillion Parameter Consortium: Neues internationales Konsortium zur Entwicklung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz für die Wissenschaft
Das Trillion Parameter Consortium (TPC) wurde von Gründungspartnern aus der ganzen Welt initiiert. Die Initiative bringt Forschungsteams zusammen, die sich mit der Entwicklung groß angelegter generativer Modelle Künstlicher Intelligenz (KI) befassen,…
Deutsch-afrikanisches Projekt bringt Digitalisierung in Ostafrika voran
An der Nelson Mandela African Institution of Science and Technology (NM-AIST) in Tansania ist in den vergangenen sechs Jahren ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien entstanden. Nun fand die feierliche Abschlusszeremonie…
CERN und UN-Welternährungsprogramm vereinbaren Zusammenarbeit
Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) und das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen (UN) haben am 10. November 2023 ein Memorandum of Cooperation unterzeichnet. Ziel ist es, innovative Technologien im weltweiten Kampf…