Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Nationalakademie Leopoldina begrüßt Ergebnisse des G7-Gipfels zu Wissenschaftsthemen

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina begrüßt, dass die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten bei ihrem Gipfel in Schloss Elmau Gesundheits- und Umweltthemen in den Fokus gerückt haben und die Themen Antibiotikaresistenzen und…

weiterlesen

Ergebnisse des EU-Projekts CRISMA helfen Rettungskräften bei der Vorbereitung auf Katastrophen

Seit 2012 arbeiten im EU-Projekt CRISMA 40 Wissenschaftler, Techniker und Anwender aus 17 europäischen Institutionen zusammen. Sie haben Simulations- und Modellierungslösungen entwickelt, die bei der Vorbereitung von Behörden oder Rettungskräften auf…

weiterlesen

Exzellenz-Universität TU Dresden baut internationale Präsenz weiter aus

„Wissenschaft = international“ – so das Credo der TU Dresden. Seit vielen Jahren versucht die Technische Universität Dresden erfolgreich, die besten Köpfe weltweit für ein Studium oder eine Mitarbeit zu gewinnen.

weiterlesen

EU investiert 10 Millionen Euro in Infrastruktur zur Erforschung von Aerosolen, Wolken und Spurengasen

Die Europäische Kommission wird die Forschungsinfrastruktur ACTRIS-2 bis 2019 mit insgesamt 9,5 Millionen Euro fördern. Damit kann das bereits bestehende Netzwerk an bodengestützten Langzeitobservatorien für Aerosole, Wolken und Spurengase weiter…

weiterlesen

Erste transatlantische Kooperation in der beruflichen Bildung: Deutschland unterzeichnet Absichtserklärung mit USA

Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika haben eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der dualen Berufsausbildung vereinbart. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel, und…

weiterlesen

EU-Projekt "ECOM@EU": Internationale Expertentagung zu Risikokommunikation während einer Grippepandemie

Internationale Expertentagung zu Risikokommunikation während einer Grippepandemie – transparent und verständlich oder fehlgeleitet? Experten diskutieren auf einer internationalen Tagung vom 29. Juni bis zum 1. Juli an der Fakultät Life Sciences der…

weiterlesen

Coimbra-Gruppe stellt sich neu auf: Europäischer Universitätsverbund verabschiedet Umstrukturierung

Die Coimbra-Gruppe, ein europäischer Verbund von 40 Volluniversitäten, stellt sich neu auf. Die Mitglieder der Generalversammlung beschlossen letzte Woche auf der Jahrestagung in Istanbul eine grundlegende Umstrukturierung des Netzwerks sowie eine…

weiterlesen

Biodiversität ist wichtiges Thema beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau

Beim G7-Gipfel stehen drängende Themen wie Einwanderungs-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf der Agenda. Zur breiteren Einbindung gesellschaftlich wichtiger Themen werden die Treffen von den Wissenschaftsakademien der G7 begleitet. So…

weiterlesen

Aufruf zum Einreichen von Bewerbungen: GeT MA - Deutsch-türkisches Masterprogramm in den Sozialwissenschaften

Noch bis zum 19. Juni können sich Studenten für das gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin und der Middle East Technical University (METU) in Ankara angebotene deutsch-türkische Masterprogramm in den Sozialwissenschaften bewerben.

weiterlesen

Sächsische Delegation beendet Chinareise mit weiteren Kooperationen

Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig hat während seiner Chinareise in Peking u.a. bei der deutschen Botschaft und Unternehmen der Region für den Wirtschaftsstandort Sachsen und eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern geworben.

weiterlesen

China: Regierung veröffentlicht Pläne zur Förderung der Produktion und Kommunikationsinfrastruktur

Die chinesische Regierung hat im Mai einen Plan zur Förderung der inländischen Produktion und eine Richtlinie zum Ausbau von Breitbandverbindungen veröffentlicht.

weiterlesen

Benelux Staaten vereinbaren Anerkennung von Hochschulabschlüssen

Regierungsvertreter aus den drei Benelux-Staaten haben am 18. Mai in Brüssel die automatische gegenseitige Anerkennung aller in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg erreichten Bachelor- und Masterabschlüsse vereinbart. Dies ist die erste…

weiterlesen

Afrikanisch-deutsche Forschungsnetze: Den Teufelskreis aus Armut und Krankheit durchbrechen

Afrikanisch-deutsche Forschungsnetze nehmen Arbeit auf / Bundesforschungsministerin Wanka: "Verantwortung für drängende Fragen der Gesundheit übernehmen"

weiterlesen

HafenCity Universität Hamburg kooperiert mit Massachusetts Institute of Technology

Gemeinsames Digital City Science Lab wird Digitalisierung von Städten erforschen und begleiten

weiterlesen

Tagung deutsch-afrikanischer Forschungsgruppen aus dem Bereich Infektiologie im Biozentrum der Universität Würzburg

Schlafkrankheit, Lassa-Fieber und andere Infektionen: Rund 100 Wissenschaftler aus Afrika und Deutschland präsentieren an der Universität Würzburg ihre gemeinsamen Forschungsprojekte im Bereich der Infektiologie – bei einer Tagung vom 10. bis 13.…

weiterlesen

Internationale Vernetzungskonferenz an der Universität Trier: Nachwuchswissenschaftler kooperieren in neuem Konzept

Die internationalen Graduiertenkollegs „Diversity“ und „Entre Espacios“ vernetzen sich auf einer interdisziplinären Konferenz.

weiterlesen

Universität des Saarlandes bietet forschungsorientierten trinationalen Master mit Promotionsphase an

Für forschungsinteressierte Studenten und Studentinnen mit einem Bachelorabschluss in den Kultur- und Geisteswissenschaften oder den Sprach- und Literaturwissenschaften bietet die Universität des Saarlandes ab dem Wintersemester 2015/16 ein…

weiterlesen

TU Ilmenau und Staatliche Universität Sankt Petersburg starten Doppelmasterprogramm

Studierende in den Masterstudiengängen Medienwirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Ilmenau können ab sofort einen zweiten Abschluss an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg in Russland erwerben. Der Rektor der TU…

weiterlesen

Gipfeltreffen internationaler Hochschulpräsidenten: Resolution zu gemeinsamen Werten eines globalen Hochschulsystems

Welche gemeinsamen Werte bilden die Basis, um die zukünftige Entwicklung des weltweiten Hochschulsystems aktiv zu gestalten? Über 50 Universitätspräsidentinnen und -präsidenten aus aller Welt folgen der Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der…

weiterlesen

Hasso-Plattner-Institut: In China Online-Bildungsplattform mit Vereinten Nationen gestartet

In der 24-Millionen-Metropole Shanghai haben am Montag, 1. Juni, die Vereinten Nationen, das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI) und ein chinesisches High Tech-Unternehmen eine Internet-Bildungsplattform gestartet. Sie ist unter https://openune.cn…

weiterlesen

Projektträger