Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

WSA 2015: Internationaler Workshop zu Schlüsseltechnologie für drahtlose Übertragungen an der TU Ilmenau

Neueste Forschungsergebnisse zu so genannten „intelligenten“ Antennen stehen im Mittelpunkt eines internationalen Workshops, zu dem die TU Ilmenau vom 3. bis 5. März mehr als 100 Wissenschaftler aus ganz Europa und darüber hinaus aus China, Brasilien…

weiterlesen

Deutsch-israelischer Festakt in Hannover – Wissenschaft als Wegbereiter für die Diplomatie

In einem Festakt mit zahlreichen Gästen aus Israel und Deutschland würdigt die VolkswagenStiftung am 10. März 2015 in Schloss Herrenhausen die besondere Rolle, die die Wissenschaft für die Annäherung beider Länder gespielt hat. Anlass dafür ist die…

weiterlesen

Präsident der indonesischen Forschungsgemeinschaft zu Gast beim Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie Bremen

Zu einem Besuch und Kooperationsgesprächen kommt am 3. und 4. März 2015 Prof. Dr. Iskandar Zulkarnain, der Präsident der indonesischen Forschungsgemeinschaft LIPI (Indonesian Institute of Sciences) auf Einladung des Leibniz-Zentrums für Marine…

weiterlesen

Europas größtes Rohstoffnetzwerk auf führender Bergbau-Messe in Kanada

Zwischen dem 1. und 4. März 2015 nimmt das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) an der weltweit wichtigsten Messe für Bergbau, der PDAC 2015, im kanadischen Toronto teil. Das Freiberger Institut will so den Kontakt zu seinen…

weiterlesen

U.S.-Klimawissenschaftler Professor Christopher Field für Vorsitz im Weltklimaausschuss (IPCC) nominiert

Nachdem der fünfte Sachstandsbericht des IPCC im Oktober 2014 fertiggestellt wurde, kam der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaveränderungen (IPCC) vom 24.-27. Februar in Nairobi zusammen, um den Arbeitszyklus für den nächsten Sachstandsbericht…

weiterlesen

Studie der Universität Basel: Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie effizienter als gedacht

Trotz stetig erweiterter Regulierung der Zulassungsverfahren von Medikamenten und den damit steigenden Kosten bleibt die Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie unerwartet effizient.

weiterlesen

Innovativer Nebelkollektor: CloudFisher gewinnt ohne Energie Trinkwasser aus Nebel

In trockenen Gebirgs- und Küstenregionen mit hohem Nebelaufkommen sammelt der CloudFisher Wasser aus Nebel. Er kann so hunderttausende Menschen mit Trinkwasser versorgen.

weiterlesen

Vier EU-Projekte auf der Suche nach Ersatz für kritische Rohstoffe

Vier EU-finanzierte Projekte forschen gegenwärtig zu Alternativen zu "Kritischen Rohstoffen" für die europäische Wirtschaft. Auf einem Workshop in Brüssel präsentierten die Forscher kürzlich ihre Arbeit. An zwei Projekten sind auch deutsche Partner…

weiterlesen

Smart Factories: Europäisches Forschungsprojekt stellt Menschen in den Mittelpunkt der Produktion

In Graz startet ein EU-finanziertes Forschungsprojekt zur Industrie 4.0, das zu Arbeitsplätzen in der Fabrik der Zukunft forscht und dabei den Menschen in den Mittelpunkt der Produktion stellt. Unter den insgesamt 15 europäischen Forschungspartnern…

weiterlesen

Europäische Rektorenkonferenzen warnen: Forschungsstandort Europa in Gefahr

In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren die Hochschulvertretungen aus Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland die geplante Kürzung der EU-Forschungsförderung.

weiterlesen

Deutsch-Ukrainische Historikerkommission konstituiert sich in München

Heute konstituiert sich in München die deutsch-ukrainische Historikerkommission, die vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) initiiert und als Ausschuss institutionalisiert worden ist. Die Kommission soll die institutionelle…

weiterlesen

Großbritannien: Regierung fördert innovative Grüne Technologien

Im Rahmen des Programms "Energy Catalyst" fördert die britische Regierung innovative Grüne Technologien aus dem Energiesektor von der Entwicklungsphase bis zur Markteinführung. In der ersten von insgesamt drei Ausschreibungsrunden wurden 40 Projekte…

weiterlesen

Meere vor Plastikmüll schützen: BMBF startet mit zehn EU-Staaten Forschungsprogramm zu Mikroplastik in marinen Systemen

Bundesforschungsministerin Wanka: "International abgestimmtes Vorgehen ist nötig"

weiterlesen

DAAD-Förderung für internationales Engagement der Hochschule Darmstadt

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert die Zusammenarbeit der Hochschule Darmstadt (h_da) mit ihren wichtigsten US-amerikanischen Partnerhochschulen in den nächsten vier Jahren mit bis zu 800.000 Euro.

weiterlesen

Online-Plattform „DocPro“ erleichtert Promovierten den Einstieg in die Wirtschaft

Das innovative Kompetenzen-Portfolio DocPro ist seit Februar 2015 online und soll Promovierten helfen, ihre Kompetenzen in der Sprache von Arbeitgebern zu vermarkten und dadurch den Einstieg in die Wirtschaft zu erleichtern.

weiterlesen

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung veröffentlicht Studie zur Besteuerung von immateriellen Wirtschaftsgütern in Europa

Eine Reihe von europäischen Staaten besteuern Unternehmenseinkünfte aus Patenten, Marken oder Urheberrechten deutlich geringer als andere Unternehmenserträge. Ein staatlicher Steuerverzicht bei immateriellen Wirtschaftsgütern soll ein Anreiz für…

weiterlesen

Expertenkommission Forschung und Innovation lobt den Forschungsstandort Deutschland

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat gestern ihr jährliches Gutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel im Beisein von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka überreicht. In dem Gutachten zu Forschung, Innovation und…

weiterlesen

Expertenkommission Forschung und Innovation stellt Jahresgutachten 2015 vor

Bundesregierung packt zentrale Herausforderungen der Forschungs- und Innovationspolitik endlich an. Investitionen in Forschung und Entwicklung müssen aber gesteigert werden.

weiterlesen

Universität Hildesheim an Planung zu arabischen Masterstudiengang für Kulturpolitik und Kulturmanagement beteiligt

Zur Zeit laufen Planungen für den ersten arabischen Masterstudiengang für Kulturpolitik und Kulturmanagement in Casablanca. Das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim ist als einzige europäische Einrichtung an der Entstehung des ersten…

weiterlesen

Wissenschaftsakademien beraten G7-Gipfel 2015: Antibiotika, Tropenkrankheiten und Zukunft der Meere

Mit welchen Antibiotika können Infektionskrankheiten auch künftig wirksam behandelt werden? Wie können Tropenkrankheiten, die vor allem den Menschen in den ärmsten Regionen der Welt zusetzen, besser bekämpft werden? Welche Maßnahmen können die…

weiterlesen

Projektträger