Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsche Innovationen weltweit vernetzen: Neue Förderung unterstützt Internationalisierung von Clustern und Netzwerken
Eine neue Fördermaßnahme wird Spitzencluster sowie Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie und vergleichbare Netzwerke in Deutschland bei der internationalen Vernetzung unterstützen. Bundesforschungsministerin Wanka: "Internationale Kooperationen…
Europäische Allianz für Kreativwirtschaft verabschiedet Aktionsplan für mehr Wachstum
Die Europäische Allianz für Kreativwirtschaft (ECIA) erstellte auf der Konferenz in Amsterdam einen Zehn-Schritte-Wachstumsplan, der dazu beitragen soll, die Potenziale der Kultur- und Kreativindustrie stärker in die Gesamtwirtschaft zu integrieren.
Deutschland und Oman: Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, und der Generalsekretär im omanischen Außenministerium, Sayyid Badr bin Hamad Al Busaidi, haben sich letzten Freitag zu einem bilateralen Gespräch und der…
Welthandelsorganisation (WTO): Abkommen über Handelserleichterungen gebilligt
Der Allgemeine Rat der WTO hat letzten Donnerstag das Abkommen über Handelserleichterungen gebilligt. Das Abkommen tritt in Kraft, wenn 2/3 der WTO-Mitglieder es ratifizieren.
Bundesregierung setzt Zeichen für Willkommenskultur
Neue Hotline für internationale Fachkräfte gestartet - Mehrsprachiges Beratungsangebot zu Fragen der Zuwanderung und Integration
Start der Onlineplattform "France Alumni"
Der französische Außenminister Laurent Fabius und die Staatssekretärin für Hochschulen und Forschung Geneviève Fioraso haben am 26. November 2014 die Onlineplattform "France Alumni" offiziell gestartet. Sie richtet sich an alle Studierenden und…
Norwegischer Forschungsrat stellt neue Leitlinien für die Grundlagenforschung vor
Die Grundlagenforschung in thematisch orientierten Forschungsinitiativen breiter verankern, mehr Pionierforschung auf höchstem internationalen Niveau und bessere Karriereperspektiven für Jungforscher in Forschungseinrichtungen - dies sind die im…
Deutsch-französisch-polnisches Symposium „Strukturierte Biomaterialien, Medizintechnik und Tissue-Engineering“
Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin veranstaltet am 4. und 5. Dezember 2014 ein Symposium zum Thema strukturierte Biomaterialien. Das Symposium wird gemeinsam mit drei Partnern organisiert: dem…
China Global: Jacobs Universität eröffnet neues Forschungszentrum
Chinas Stellung in der Welt hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten stark verändert. Das Land ist mittlerweile zur größten Wirtschaftsmacht der Erde geworden und übt ökonomisch wie politisch deutlichen Einfluss rund um den Globus aus. Diese…
Hochschule Osnabrück: Zehn Jahre Kooperations-Studiengang International Event Management in Shanghai
Seit 2004 bietet die Hochschule Osnabrück in Kooperation mit der Wirtschaftshochschule Shanghai SUIBE den Bachelor-Studiengang Internationales Event Management (IEMS) für chinesische Studierende an. In Shanghai würdigten nun beide Hochschulen die…
Aktuelles zur Forschungskooperation zwischen den Ländern der EU und denen der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens – der incrEAST Newsletter
Seit 2008 berichtet der incrEAST Newsletter vierteljährlich in englischer und russischer Sprache über aktuelle Entwicklungen in der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zwischen den Ländern der EU und denen Osteuropas, Zentralasiens…
iMOVE bei deutsch-türkischer Arbeitsgruppe zur Berufsbildung
Im Fokus des achten Treffens der deutsch-türkischen Arbeitsgruppe (AG) zur Berufsbildungskooperation standen künftige Formen der bilateralen Kooperation. Die AG, die am 13. November 2014 in Bonn tagte, legte drei Bereiche fest, die im nächsten Jahr…
Norwegen: 17 neue Zentren für Forschungsbasierte Innovation
Der Norwegische Forschungsrat hat die Gründung von 17 neuen Zentren für Forschungsbasierte Innovation bekanntgegeben. Dafür stehen in den kommenden acht Jahren Fördermittel in Höhe von 1,6 Milliarden NOK (rund 186,5 Mio. €) zur Verfügung. Mit den…
Französische Evaluierungsagentur AERES wird durch Evaluierungsrat HCERES ersetzt
Die wichtigste französische Evaluierungsinstanz für öffentliche Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, die Agence d'évaluation de la recherche et de l'enseignement supérieur (AERES) wird ab sofort durch einen Evaluierungsrat, den Haut conseil…
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf: US-Supercomputer „Titan“ rechnet für die Krebsforschung
Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) werden ab 2015 den zweitschnellsten Computer der Welt für sich rechnen lassen. Das Dresdner Forschungsvorhaben ist eines von 56 Projekten, denen das US-Energieministerium Rechenzeit im…
ESA Workshop: Forscher stellen erste Erkenntnisse aus dem endgültigen GOCE-Gravitationsmodell vor
Auf dem ESA-Workshop in Paris stellen Forscher erste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der GOCE-Satellitenmission und dem daraus resultierenden endgültigen GOCE-Gravitationsmodell vor.
Internationale IEEE-Konferenz: Kommunikation zwischen Autos
Kommunikation zwischen Autos: Von der Vision zur Realisierung. Die Universität Paderborn ist Gastgeber der internationalen IEEE-Konferenz zum Thema Fahrzeugkommunikation.
Horizont 2020: erste Eindrücke
Horizont 2020, das bisher größte EU-Forschungs- und Innovationsprogramm, wurde Anfang 2014 auf den Weg gebracht. Mit einem Budget von 80 Milliarden EUR und einer Laufzeit von sieben Jahren hat Horizont 2020 eine einfache Struktur zugesichert, die…
Deutsche Nanotechnologie stellt sich auf Chinas größter Technologie-Messe vor
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die VDI Technologiezentrum GmbH als Experte für Innovationsbegleitung auf der Hi-Tech Fair im chinesischen Shenzhen deutsche Nanotechnologie präsentiert. Acht deutsche Aussteller…
Universitäten im U4-Netzwerk unterzeichnen Rahmenabkommen zur Nachwuchsförderung
Die Universitäten im U4-Netzwerk – Göttingen, Gent, Groningen und Uppsala – werden künftig ihre Promovierenden gemeinsam ausbilden. Ein entsprechendes Rahmenabkommen haben die Partnerhochschulen während des diesjährigen Rektorentreffens in Göttingen…