Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Kooperationsprojekt zwischen EU und Indien: Weniger Lebensmittelreste durch Innovation und globale Zusammenarbeit

Ein EU-finanziertes Kooperationsprojekt zwischen Indien und mehreren EU-Ländern könnte die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie umgestalten und sich positiv auf die Umwelt auswirken. Das Projekt wandelt Obst- und…

weiterlesen

EU-Projekt DISCERN: Elektrischer Strom von allen für alle

Europäische Forscher untersuchen "intelligentere" Lösungen, um der wachsenden Nachfrage nach Strom gerecht zu werden und um grundlegende Veränderungen in der Art und Weise anzustoßen, wie Strom produziert und konsumiert werden kann.

weiterlesen

HRK-Senat zu EU-Strukturfonds: Viele Länder lassen Innovationspotenzial ihrer Hochschulen ungenutzt

Um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Europas gezielt zu stärken, sollen die EU-Strukturfonds zukünftig vermehrt auf die Investitionsfelder Forschung und Innovation ausgerichtet werden.

weiterlesen

Auswirkungen von Pestiziden auf die Gesundheit - eine kollektive Expertise des Institut National de la santé et de la recherche medicale (INSERM)

Seit 1980 haben epidemiologische Studien die Auswirkungen von Pestiziden auf verschiedene Krankheiten erwähnt, welche bei Personen ausbrachen, die diesen Substanzen beruflich ausgesetzt waren. Im Auftrag der Generaldirektion Gesundheit des…

weiterlesen

Max-Planck-Gesellschaft erhält Prinz von Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit 2013

Stiftung würdigt die intensiven Bemühungen der deutschen Forschungsorganisation um den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit

weiterlesen

Internationale Patenrechtsexperten diskutieren in München

Die Technische Universität München (TUM) veranstaltet gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie dem Landgericht München I die Munich International Patent Law Conference 2013.

weiterlesen

Gut ausgebildet in Mexiko nach deutschem Vorbild

Deutschlands duales Ausbildungssystem ist so gefragt wie nie. Auch Mexiko nimmt sich das Modell zum Vorbild. Ob Budapest, Shanghai, Barcelona oder Puebla – auf der ganzen Welt werden immer mehr junge Menschen dual ausgebildet. Das Interesse für das…

weiterlesen

Erster transatlantischer Innovationsdialog von acatech und NAS

Im Vorfeld der Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen eröffnen acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in Kooperation mit der U.S.-amerikanischen Wissenschaftsakademie NAS einen kontinuierlichen transatlantischen…

weiterlesen

Deutsche und polnische Akkreditierer unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit

Die in Bonn ansässige Akkreditierungsagentur FIBAA und die staatliche polnische Akkreditierungskommission PKA unterzeichneten kürzlich eine Absichtserklärung und unterstrichen damit den Wunsch, künftig im Bereich der Qualitätssicherung in…

weiterlesen

FIBAA und YÖDAK unterzeichnen Absichtserklärung zur Kooperation in der Hoschulbildung

Am 5. Juni 2013 unterzeichneten die Akkreditierungsagentur FIBBA und der nordzyprische Akkreditierungsrat YÖDAK eine Absichtserklärung zur Kooperation im Bereich der Hochschulbildung.

weiterlesen

British Columbia stärkt Wissenschaftskooperationen mit Deutschland

Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der kanadischen Provinz British Columbia haben im vergangenen Jahr eine Reihe von Wissenschaftskooperationen mit deutschen Universitäten vereinbart.

weiterlesen

China-Reise der DFG mit wichtigen Impulsen für Forschungskooperationen

Ganz im Zeichen traditionell guter Beziehungen und künftiger weiterer Kooperationen stand jetzt eine einwöchige Reise der Spitze der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nach China. In Beijing führten DFG-Präsident Professor Dr. Peter…

weiterlesen

AQ Austria erfolgreich in Deutschland akkreditiert

Auf seiner 75. Sitzung am 03.06.2013 in Berlin erteilte der Akkreditierungsrat der österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) die Zulassung für die Tätigkeit in Deutschland. Damit ist die AQ Austria…

weiterlesen

Frankreich: Rechnungshof legt kritischen Bericht zur öffentlichen Forschungsförderung vor

Der französische Rechnungshof hat am 10. Juni 2013, wenige Tage vor der Debatte im Senat zum kommenden Bildungs- und Forschungsgesetz, den 283 Seiten umfassenden Bericht "Die staatliche Forschungsfinanzierung, eine nationale Herausforderung"…

weiterlesen

Der Dienstleistungsanbieter Evalueserve eröffnet im September 2013 ein neues Wissenszentrum im Research Triangle Park (USA)

Evalueserve, ein weltweit führender Anbieter von Forschungsdienstleistungen, wird im September diesen Jahres ein Wissenszentrum in den USA eröffnen. Evalueserve plant, 400 Datenanalytiker bis Ende 2017 einzustellen. Die neue Zweigstelle soll die…

weiterlesen

Norwegen: Positive Zwischenbewertung der Forschungszentren für umweltfreundliche Energie

Ein internationales Expertengremium hat in Norwegen acht Forschungszentren für umweltfreundliche Energie nach der Hälfte ihrer achtjährigen Laufzeit evaluiert. Das Zwischenergebniss fällt äußerst positiv aus, der wissenschaftliche Standard sei…

weiterlesen

Hegelforscher der Universität Jena kooperiert mit Kollegen aus Taiwan und Italien

Die Ideen des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) erleben seit einiger Zeit weltweit eine Renaissance. Wie der Philosoph Prof. Dr. Klaus Vieweg, der in Jena Klassische deutsche Philosophie lehrt, konstatiert, wird Hegel besonders…

weiterlesen

GEOMAR koordiniert EU-Großprojekt zur Biodiversitäts-Forschung in der Ostsee

Die große Bedeutung der Artenvielfalt für Ökosysteme ist an Land längst anerkannt. Doch wie wichtig ist biologische Vielfalt für marine Lebensgemeinschaften? Mit dieser Frage beschäftigen sich ab sofort Meeresökologen aus acht europäischen Staaten in…

weiterlesen

Französische Stiftung fördert großes internationales Forschungsprojekt zur Herzgesundheit

Die Fondation Leducq fördert ein an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg koordiniertes Projekt der Herz-Kreislauf-Forschung mit bis zu 4,5 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Dies gab der wissenschaftliche Beirat…

weiterlesen

REntry-Projektteam zur Kooperationsvertiefung in der Region Krasnodar

Die weitere Vertiefung der Kooperationsbeziehungen sowie der kontinuierliche Ausbau des Kooperationspartnernetzwerks waren Hauptgegenstände des Besuchs von Vertretern des REntry-Projektverbundes in der Region Krasnodar in der letzten Maiwoche 2013.

weiterlesen

Projektträger