Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Vereinte Nationen fordern bessere Strukturen für die internationale Umweltpolitik
Bundesumweltminister Röttgen: Vereinte Nationen im Umweltbereich neu aufstellen
Konferenz "Adaption und wertschaffende Kooperationsnetzwerke" in Sao Paulo
Die 12. Konferenz über virtuelle Unternehmen der International Federation for Information Processing - "Adaptation and value-creating collaborative networks" findet vom 17. bis 19. Oktober in Sao Paulo, Brasilien statt.
Computational biologists assist global network of researcher teams in developing new medicines
Many years can pass before a newly developed medicine can enter the market. Computational biologists in Saarbrücken and Tübingen would like to speed up this long and tedious process. They have developed the software BALLView, with which new active…
Europäisches Taiwanzentrum an der Universität Tübingen wird weiter gefördert
Das European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT) an der Universität Tübingen wird auch in den kommenden drei Jahren von der taiwanischen Chiang Ching-Kuo Foundation for International Scholarly Exchange (CCKF) gefördert. Das im Juni 2008…
Französische und deutsche Hochschulrektorenkonferenz vereinbaren Koordination von EU-Aktivitäten
Eine verstärkte Kooperation bei der Gestaltung des Europäischen Forschungsraums und gemeinsame Aktivitäten im Bereich der Internationalisierung von Hochschulen – so lauten die Ergebnisse eines Arbeitstreffens der deutschen Hochschulrektorenkonferenz…
incrEAST Newsletter jetzt mit neuer Navigation
Mit einem Mausklick zum gewünschten Artikel
BMW Group und PSA Peugeot Citroën wollen 100 Millionen Euro in Joint Venture zur Hybridtechnologie investieren
Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën wollen 100 Millionen Euro in ihr geplantes Hybridtechnologie-Joint Venture „BMW Peugeot Citroën Electrification“ investieren. Das kündigten beide Unternehmen auf einer Pressekonferenz in Genf an. Das neue…
Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Ungarn unterzeichnet
Die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn, Frau Dorothee Janetzke-Wenzel, und der Staatsminister im ungarischen Ministerium für Nationale Wirtschaft, Herr András Kármán, haben am 28. Februar 2011 in Budapest ein neues…
Südkorea: 1-GBit/s-Internetzugang für jeden Haushalt
Bis Ende 2012 soll jeder Haushalt in Südkorea mit einer Geschwindigkeit von einem Gigabit pro Sekunde auf das Internet zugreifen können. Entsprechende Pläne gab die Regierung in Seoul bekannt.
Hong Kong University forscht mit Ausrüstung des deutschen Maschinenbauers Aixtron
Die Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) hat im dritten Quartal 2010 eine AIXTRON Close Coupled Showerhead (CCS) MOCVD1-Anlage in einer 6x2-Zoll-Waferkonfiguration (3x3- bzw. 1x6-Zoll) bestellt. Nach der Auslieferung im ersten…
Malaysische Unternehmen präsentieren sich auf der Cebit
Unternehmen aus Cyberjaya, dem zentralen malaysischen Clustergebiet für IKT und Innovation, stellen sich erstmals auf der Cebit vor. An der Spitze der Abordnung steht Cyberview Sdn. Bhd, ein zentraler Clusterakteur, der Netzwerke und Kooperationen in…
Erster German-Indian Round Table in Pune
Der German-Indian Round Table (GIRT) fand am 18. Februar 2011 erstmals in Pune statt. Als erster GIRT-Leiter in Pune wurde Ajay Mehta von Crossover Advisors bestimmt. Die Eröffnungsveranstaltung in der Privatresidenz von Ajay Mehta war gut besucht…
Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung von Anbahnungsmaßnahmen in der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit Russland
Die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation (wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit, WTZ) zwischen Deutschland und Russland besitzt eine über zwanzigjährige Tradition, der mit der "Initiative über die strategische Partnerschaft…
Aktuelle Bekanntmachung zur Zusammenarbeit im Bereich Innovation zwischen Mitgliedstaaten der EU und Assoziierten Ländern des RP7 und Russland im Rahmen des europäisch-russischen Netzwerkes ERA.Net RUS
Die partnerschaftliche Nutzung von Chancen der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit Russland ist eine wichtige Aufgabe bei der Erreichung der Ziele der Wissenschafts- und Innovationspolitik der meisten europäischen Länder und der…
Neues Abkommen zur Nachwuchsförderung zwischen Deutschland und Kanada
Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Matthias Kleiner, und seine kanadische Kollegin, Dr. Suzanne Fortier, Präsidentin des National Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC), haben jetzt in Ottawa ein…
Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit Brasilien
Ziel des Programms ist es, neue Kooperationen, z.B. die Anbahnung gemeinsamer Projekte im Rahmen nationaler Förderprogramme, anzuregen. Das Programm erleichtert die bilaterale Kooperation zwischen Wissenschaftlern in Brasilien und Deutschland durch…
Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung gemeinsamer Sondierungs- und Vorbereitungsmaßnahmen für trilaterale deutsch-französisch-afrikanische Forschungsinitiativen in Subsahara Afrika
Im Rahmen des 3. Deutsch-Französischen Forschungsforums 2009 wurde beschlossen, die problemlösungsorientierte Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung zwischen Deutschland, Frankreich und Ländern in Subsahara Afrika zu intensivieren. Das…
Aktuelle Bekanntmachung zur Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur Genomik und Pathophysiologie des metabolischen Syndroms und seiner assoziierten Erkrankungen
Das "metabolische Syndrom", auch als Syndrom X und Insulinresistenz-Syndrom bekannt, stellt eine weltweite gesundheitspolitische Herausforderung von ständig wachsender Bedeutung dar. In der heutigen Situation der drastischen Zunahme von Diabetes und…
Länderberichte Finnland und Schweden veröffentlicht
Mit der Erstauflage des Länderberichtes Finnland und der Aktualisierung des Länderberichtes Schweden erweitert Kooperation international die Darstellung der Nordischen Länder. Im Verhältnis zu ihrer Größe sind Schweden mit seinen neun Millionen und…
Capacity Building in Afrika: Die VolkswagenStiftung unterstützt neun Projekte aus dem Bereich „Natürliche Ressourcen“
Der afrikanische Kontinent ist reich an natürlichen Ressourcen. Doch deren nachhaltige Nutzung stellt in vielen Ländern ein Problem dar. Es fehlt an stabilen, korruptionsfreien Rahmenbedingungen und nicht zuletzt auch an wissenschaftlicher Expertise…