Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Ausbau des deutsch-chinesischen Netzwerks in der Biotechnologie
Am 17. und 18. September 2010 veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an seiner Außenstelle in Peking ein wissenschaftliches Symposium zum Thema "Moderne Anwendungen der Biotechnologie". Das Treffen dient als Basis eines…
Zwanzig Jahre Bundeskanzlerstipendium: Von der deutschen Einheit bis heute
Vor zwanzig Jahren, genau zur deutschen Wiedervereinigung, kamen die ersten Bundeskanzlerstipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung aus den USA nach Deutschland. Heute fördert die Stiftung nicht nur angehende Führungskräfte aus den Vereinigten…
Schavan: "Bildung und Forschung haben absoluten Vorrang" - Ministerin stellt im Bundestag den Haushalt des BMBF für 2011 vor
Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird 2011 gegenüber dem laufenden Jahr weiter deutlich ansteigen. Mit 11,646 Milliarden Euro erreicht der Etat des BMBF einen neuen Spitzenwert - im Vergleich zum laufenden Jahr ist…
Umweltschutz im Bergbau: TFH Georg Agricola und Nationale Universität Malaysias streben Kooperation an
Experten der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zu Bochum sind weltweit gefragt, wenn es um die Erforschung von Umweltaspekten im Bergbau geht. Die Bergbauregion Ruhrgebiet gilt in diesem Bereich als international vorbildlich. Anfang…
Meeresforscher aus 18 Nationen treffen sich in Kiel
Globaler Wissenstransfer beim 3. Bi-Annualen Symposium „Future Ocean“ vom 13. bis 16. September 2010
Frankreich: Offshore-Windanlagen: Geplante Investitionen von über 15 Milliarden Euro
Der französische Staat wird im September 2010 eine Ausschreibung für ein bedeutendes Programm zum Bau von mindestens 600 Windrädern im Meer starten. Sie sollen in einigen Jahren 3000 Megawatt Strom produzieren, was der Kapazität von zwei modernen…
Chinesische Austauschstudenten an der Hochschule Harz in Wernigerode begrüßt
Nachdem im letzten Jahr an der Hochschule Harz bereits fünf Studierende aus Shanghai von der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) erfolgreich ihr letztes Theoriesemester im Studiengang…
Neues Alumni-Netzwerk für ehemalige chinesische Studenten in Norwegen
Englischsprachiger Artikel des Norwegischen Forschungsrats über NorAlumni China - ein Netzwerk, das ehemaligen Studenten aus China helfen soll, in Verbindung mit Norwegen und dem norwegischen Wirtschaftssektor zu bleiben.
Google errichtet in Paris Zentrum für Forschung und Entwicklung und Europäisches Kulturzentrum
Google errichtet diese Zentren im Rahmen seines "Investitonsplans Frankreich". Forschungsministerin Valérie Pécresse führt diese Standortwahl auf die Attraktivität des französischen Hochschul- und Forschungssystems zurück. Die Entscheidung von Google…
Universität Heidelberg intensiviert die Kontakte zu Absolventen und Alumni
Die Universität Heidelberg unterhält weltweit ein aktives Netzwerk von 6.300 ehemaligen Studierenden, Absolventen und Mitarbeitern – „Heidelberg Alumni International“ (HAI). Zur Intensivierung ihrer Aktivitäten für ehemalige Heidelberger Studierende…
11. Renexpo in Augsburg: Erneuerbare Energien auf der Bühne
Die Initiative der Europäischen Kommission, mit der die Ziele der Energiepolitik im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, des umweltfreundlichen Verkehrs und der alternativen Kraftstoffe erreicht werden sollen, wird demnächst auf…
Europa verzeichnet Zuwachs bei Solarstrom aus Photovoltaikanlagen
Erobert Photovoltaikstrom die Welt im Sturm? Jüngsten Zahlen der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC) der Europäischen Kommission zufolge verzeichnet diese erneuerbare Energiequelle einen kontinuierlichen Zuwachs. Neu…
Energieversorgung der Zukunft – ohne Öl und Gas? - Expertenkonferenz in der Britischen Botschaft debattiert über zukunftsfähige Energiekonzepte
Öl und Gas scheinen nach Einschätzung großer Teile der Fachöffentlichkeit im nationalen Energiemix eine immer geringere Rolle zu spielen. Im mobilen Sektor steht die Elektromobilität im Mittelpunkt der Politik und auch die Debatte über…
Management- und Karriereforschung nimmt Lateinamerika in den Blick
In der internationalen Management- und Karriereforschung werden Wissenschaftler des Instituts für Soziologie der Universität Heidelberg ihre Arbeiten auf Lateinamerika ausdehnen. Der Schwerpunkt soll auf der sozialen Herkunft, den Karrieren und den…
Universität Göttingen bildet ab sofort Chinesischlehrer aus - Europaweit einmaliger Bachelorstudiengang „Chinesisch als Fremdsprache“ startet im Wintersemester
Immer mehr Schüler in Deutschland entscheiden sich für Chinesisch als zweite oder dritte Fremdsprache oder in Arbeitsgemeinschaften, doch fast überall fehlen entsprechend qualifizierte Lehrer. Die Universität Göttingen bietet deshalb zum…
Algerien als Lieferant erneuerbarer Energien für Europa
Eine Studie, die das Wuppertal Institut zusammen mit Partnern im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen auf.
Frankreich: Physikochemiker Gérard Férey mit der Goldmedaille 2010 des CNRS ausgezeichnet
Seit dem Jahre 2000 ist es das erste Mal, dass ein Chemiker diese hohe Auszeichnung erhielt. Der 69-jährige Gérard Férey ist emeritierter Professor der Universität Versailles-Saint-Quentin (UVSQ). Er hat seine Laufbahn als Lehrer begonnen. Im…
Die Digitalisierung der französischen Universitäten macht schnelle Fortschritte
Knapp zwei Jahre, nachdem der seinerzeit für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zuständige Staatssekretär Eric Besson den "Plan France numérique 2012" vorgestellt und ein Jahr nach dem Start (Juli 2009) des speziell auf die…
Dänischer IT-Sektor profitiert vom wirtschaftlichen Aufschwung
Über die Hälfte der größten dänischen Unternehmen rechnet in den kommenden Jahren mit einem Wachstum. Das geht aus dem Geschäftsklimaindex "IT in practice" hervor. Der IT-Sektor wird von dieser Entwicklung profitieren.
Dow Chemical und die Fraunhofer-Gesellschaft bauen Zusammenarbeit aus
The Dow Chemical Company (Dow) und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Das gaben beide Seiten im Rahmen des heutigen „Technology Day” in Schkopau bekannt. Die Partner wollen zukünftig schwerpunktmäßig gemeinsame…