Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
OSIRIS-Projekt für IKT-Forschungsinfrastrukturen
Ein neues Konsortium hat die Arbeit an einer internationalen Strategie für offene und nachhaltige auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) basierte Forschungsinfrastrukturen aufgenommen. Im Rahmen des OSIRIS-Projekts ("Towards an open…
Schavan kündigt Aufbau regionaler Kompetenzzentren in Afrika an
Der Klimawandel stellt die Landnutzung in Afrika vor immer größere Herausforderungen. Denn gerade in Afrika ist ein tragfähiges Landmanagement Grundlage für die Existenzsicherung. Die Frage, mit welchen Klimaveränderungen und mit welchen Folgen für…
Zwischen Netzwerk und Weltrekord - International Laser Technology Congress AKL’10 in Aachen
Das Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT lud zum achten Mal ein und viele kamen: Über 500 Teilnehmer informierten sich auf dem International Laser Technology Congress AKL’10 über das Werkzeug Licht, dessen Einsatzbereich sich ständig…
Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn leitet Aufbau eines Kompetenzzentrums in Westafrika im Rahmen der "Regional Science Service Centres" Initiative
Die Folgen des globalen Klimawandels treffen zunehmend Menschen, die am schlechtesten darauf vorbereitet sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert und finanziert darum langfristige Forschungskooperationen mit West- und…
Deutsche Kardiologische Gesellschaft strebt Kooperation mit dem American College of Cardiology in der Aus- und Fortbildung an
Initiator der zukünftigen Zusammenarbeit ist Professor Dr. Christoph Bode, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Freiburg. Christoph Bode ist sowohl Mitglied der Programmkommission der Deutschen…
"Vertrauensvolle Zusammenarbeit": Kooperationsvereinbarung des Goethe-Instituts und des DAAD
Die Generalsekretäre des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Goethe-Instituts, Dr. Christian Bode und Dr. Hans Georg Knopp, haben in Berlin eine Kooperationsvereinbarung zur Intensivierung der vertrauensvollen Zusammenarbeit…
Fachhochschule Jena kooperiert mit brasilianischer Hochschule
In der vergangenen Woche war Professor Alexandre de Almeida Prado Pohl von der Universität Paraná aus der brasilianischen Stadt Curitiba in der Fachhochschule Jena zu Gast. Er besichtigte Labore der Photonik und Optoelektronik in den Fachbereichen…
30 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Am 15. Juli wurde das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft dreißig Jahre alt. Mit seiner innovativen Wissenschaft und exzellenten Forschungsinfrastruktur hat sich das Alfred-Wegener-Institut (AWI) zu…
Schavan legt Hightech-Strategie 2020 im Kabinett vor
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am Mittwoch im Kabinett die "Hightech-Strategie 2020 für Deutschland" vorgestellt. In der Hightech-Strategie bündelt die Bundesregierung ihre Initiativen in der Forschungs- und Innovationspolitik. "Wir…
Großes Interesse für Kooperation international auf der 5. DAAD Netzwerk-Konferenz
Experten des DAAD haben zum fünften Mal interessierte Vertreter deutscher Hochschulen und Forschungsorganisationen zum Thema Internationalisierung beraten. Kooperation international war auf der Konferenz mit einem Stand vertreten und informierte…
BMBF fördert Partnerschaften für nachhaltige Problemlösungen in Schwellen- und Entwicklungsländern mit Fokus auf den Ländern Zentralasiens und des Südkaukasus
Mit der Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung geht die Bundesregierung auf Anforderungen der Globalisierung ein. Ein elementarer Bestandteil dieser Strategie ist die Stärkung der Zusammenarbeit mit Schwellen- und…
G8-Gipfel kontrolliert erstmals Selbstverpflichtungen der Industriestaaten
Unter kanadischem Vorsitz kamen die G8 am 25./26. Juni in Muskoka zusammen. Daran schloss sich ein erweitertes G20-Treffen mit einer Reihe großer Schwellenländer wie Brasilien, China, Indien und Südafrika in Toronto an. Im Vordergrund des G8-Treffens…
2010: Sweden and Denmark top e-readiness ranking again
The annual IBM and Economist Intelligence Unit has once again ranked Sweden and Denmark as the top two countries of the international Digital Economy Rankings - formerly known as E-readiness Rankings. Politicians and the industry of the Øresund…
Russland schreibt 12 Mrd. Rubel zur Gewinnung von Spitzenwissenschaftlern aus
Am 25.06.2010 hat das russische Ministerium für Bildung und Wissenschaft (MON) einen Aufruf für ein einmaliges Programm zur Gewinnung von internationalen Spitzenwissenschaftlern gestartet.
2011 wird deutsch-russisches Wissenschaftsjahr
Bilaterale Regierungskonsultationen bekräftigen strategische Partnerschaft in Bildung, Forschung und Innovation Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr Amtskollege, der russische Bildungs- und Wissenschaftsminister Andrej Fursenko,…
Graduiertenkolleg „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
Das Internationale Graduiertenkolleg "Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert" wird getragen von Historikern der Universitäten Bologna, Frankfurt am Main, Innsbruck, Pavia und Trient. Die Finanzierung des Kollegs erfolgt durch…
Business Minister supports Ford’s investment in UK to develop low carbon engines
The paperwork for Ford’s loan and backing from the Government was signed off during a visit by Business Minister, Mark Prisk, to Ford’s technical centre at Dunton, Essex.
Merkel will Kontakt zu Russland und China vertiefen
Kanzlerin Merkel reist nach Russland, China und Kasachstan. Mit dabei sind nicht nur mehrere Minister, sondern auch DGB-Chef Sommer und eine Wirtschaftsdelegation. Vor allem China lockt mit Aufträgen. Außenminister Westerwelle fliegt unterdessen…
LIFEWATCH: Schwedische Artenvielfalt-Internetdatenbank erhält grünes Licht
Das erste nationale Zentrum des europaweiten LIFEWATCH-Projekts (e-Science and Technology Infrastructure for biodiversity data and observatories) in Schweden nimmt schon bald seine Arbeit auf und bereitet eine frei zugängliche Datenbank zu den Arten…
Frankreich: 90 Prozent der französischen Universitäten werden zum 1.1.2011 autonom sein
Wenige Wochen vor der 3. Jahrestag der Verkündung des Hochschulreformgesetzes (10.8.2007) steht fest, dass 24 weitere Universitäten und damit 75 von insgesamt 84 Universitäten von Beginn des nächsten Jahres an Autonomiestatus genießen werden.