StartseiteLänderMultilateralesG7 / G20Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 nimmt europäische und internationale Zusammenarbeit in den Blick

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 nimmt europäische und internationale Zusammenarbeit in den Blick

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das Bundeskabinett hat am 22. Mai 2024 den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 beschlossen. Er informiert über die Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes und der Länder. Teil VI widmet sich der europäischen und internationalen Zusammenarbeit.

Die Bundesregierung legt den Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) alle zwei Jahre dem Deutschen Bundestag vor. Der BuFI 2024 bietet einen umfassenden Überblick über die Forschungs- und Innovationsaktivitäten des Bundes und der Länder und stellt die Elemente des Forschungs- und Innovationssystems sowie Daten und Fakten vor. Der europäischen und internationale Zusammenarbeit ist ein eigener Teil gewidmet. Teil VI des Berichts gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation. Dargestellt sind die Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung für Forschung und Innovation, Deutschlands Rolle in Europa sowie die weltweite Zusammenarbeit. Der Teil gliedert sich in vier Unterkapitel.

International in Bildung, Wissenschaft und Forschung zusammenarbeiten

Das erste Kapitel widmet sich der Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation und der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung für Forschung und Innovation. Es wird die Bedeutung von Science Diplomacy als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Diplomatie thematisiert, die internationale Kooperation in Bildung und Qualifizierung beleuchtet und wichtige Wissenschafts- und Mittlerorganisationen vorgestellt –  darunter zahlreiche Partner von Kooperation international: Research in GermanyLand of Ideas, der Deutsche Akademischer Auslandsdienst sowie die Max Weber Stiftung und die Alexander von Humboldt-Stiftung.

Multilaterale Zusammenarbeit

Das zweite Kapitel beleuchtet die deutsche Kooperation auf globaler Ebene. Es wird die Zusammenarbeit im Rahmen multilateraler Foren wie G7, G20, Vereinten Nationen und OECD dargestellt.

Deutschlands Rolle in Europa

Das dritte Kapitel konkretisiert die Bedeutung der Europäischen Union für die Internationalisierung der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik und den deutschen Beitrag zur Forschungs- und Innovationszusammenarbeit in Europa. Thematisiert werden der Europäische Hochschul- und Forschungsraum, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa, das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport Erasmus+ sowie der Beitrag der EU-Kohäsionspolitik zu Forschung und Innovation. Des Weiteren wird die Forschungs- und Innovationszusammenarbeit in Europa und mit der Ukraine und weiteren Ländern der Östlichen Partnerschaft beleuchtet.

Außereuropäische Regionen – Globales Wissen für lokale Herausforderungen

Das letzte Kapitel befasst sich mit der außereuropäischen Zusammenarbeit und nimmt Kooperation in Afrika und Nahost, Amerika, Asien sowie mit Australien und Ozeanien in den Blick.

Zum Nachlesen

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Deutschland EU G7 / G20 Global OECD Themen: Bildung und Hochschulen Förderung Infrastruktur Innovation Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Großaufnahme Kompass mit Landesflagge Deutschlands an Flaggenmast

© Shutterstock / sundaemorning

Projektträger