Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Österreich fördert Katastrophenprävention und Erforschung des Klimawandels mit 150 Millionen Euro
Bundesminister Martin Polaschek unterzeichnete am 13. Juni 2024 eine erste Leistungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem GeoSphere Austria am Conrad Observatorium für mehr Mittel zum…
Europäische Kommission: Neu eingerichtetes Amt für sichere und vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz nimmt Arbeit auf
Die Europäische Kommission hat ein Amt für Künstliche Intelligenz (KI-Amt) eingerichtet, um die künftige Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von KI zum Nutzen von Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zu ermöglichen. Das KI-Amt wird eine…
Neues deutsch-tschechisches Bildungsangebot: E-Learning für grenzüberschreitendes Projektmanagement
Die Vermittlung von praktischen und theoretischen Projektmanagementkenntnissen sowie die Schaffung eines neuartigen deutsch-tschechischen Bildungsangebots stehen im Zentrum eines gemeinsamen Projektes der Hochschule Hof zusammen mit dem Institut für…
Kanadische Regierung stellt umfangreiche Mittel zur Förderung angewandter und erkenntnisorientierter Forschung bereit
Am 14. Juni 2024 gab die kanadische Regierung die Förderung von angewandter Forschung, Innovationen und Nachwuchsforschende mit insgesamt 693,8 Millionen CAD (ca. 471 Mio. EUR)* über verschiedene Programme bekannt.
Finnischer Forschungsrat bewilligt Förderung von Stipendien und Forschungsprojekten
Der Forschungsrat Finnlands hat die Vergabe von 145 Stipendien und die Förderung von 210 Forschungsprojekten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Sozial- und Geisteswissenschaften sowie in den Bereichen Biowissenschaften, Gesundheits- und…
NordForsk: Neue Forschungsprojekte der nordisch-baltischen Initiative zum grünen Wandel
NordForsk, die Organisation für Forschungsförderung und Kooperation in den Nordischen Ländern, hat zehn Forschungsprojekte zum grünen Wandel in den nordischen und baltischen Staaten zur Förderung ausgewählt.
Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen: Landschaftsanalyse 2024 veröffentlicht
Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) hat am 4. Juni 2024 die sogenannte "Landscape Analysis 2024" veröffentlicht. Seit 2016 führt ESFRI regelmäßig Analysen der europäischen Forschungsinfrastrukturen als Grundlage für…
EU-Projekt BioFibreLoop bereitet den Weg für eine biobasierte zirkuläre Textilindustrie
Unter der Koordination der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) und mit Unterstützung des Steinbeis Europa Zentrums startete am 1. Juni 2024 das EU-Projekt BioFibreLoop. Das Innovationsprojekt wird im Rahmen von Horizont Europa…
Neue Impulse für die Internationalisierung deutscher Hochschulen
Die Kultusministerkonferenz (Hochschule) hat am 14. Juni 2024 in Saarbrücken eine neue, gemeinsam von Bund und Ländern getragene Internationalisierungsstrategie der Hochschulen in Deutschland verabschiedet. Diese soll den Hochschulstandort angesichts…
Ukraine-Wiederaufbaukonferenz: Bildung und Wissenschaft von zentraler Bedeutung
Die Ukraine Recovery Conference (URC) fand vom 11. bis 12. Juni 2024 in Berlin statt. Auf der Konferenz bekannten sich über 3.000 Teilnehmende zur Unterstützung der Ukraine und ihres Wiederaufbaus. Auch die Rolle von Bildung und Forschung wurde…
Times Higher Education Impact Ranking 2024: Beitrag von Hochschulen zu UN-Nachhaltigkeitszielen
Das britische Magazin Times Higher Education (THE) untersucht für das THE Impact Ranking die Wirkungskraft von Hochschulen in verschiedenen Kategorien, die sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren.
Alexander von Humboldt-Professur: Fünf neue Preisträgerinnen und Preisträger für 2025 ausgewählt
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen mit dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis des Landes langfristig für die Arbeit in Deutschland gewonnen werden und von verschiedenen Forschungseinrichtungen aus aller Welt zu deutschen…
Ausgrenzung israelischer Wissenschaft entgegentreten: Auch Allianz der Wissenschaftsorganisationen steht für Fortführung der Zusammenarbeit ein
Tausende von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen weltweit haben sich in einem Aufruf gegen Boykotte und ausgrenzende Praktiken gegenüber israelischen Forschenden positioniert. Auch der Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK)…
Deutsche Forschungsgemeinschaft beteiligt sich an internationaler Initiative für Forschung zur Anpassung an den Klimawandel
Zusammen mit Partnerorganisationen aus Brasilien, Norwegen, der Schweiz, Südafrika, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sich an einer vom kanadischen "New Frontiers in Research Fund"…
EU-Preise 2024 für Bürgerwissenschaft: Gewinner-Projekte mit deutscher Beteiligung ausgezeichnet
Der EU-Preis für Bürgerwissenschaft geht in diesem Jahr an drei Projekte, die sich mit den Themen Meeresverschmutzung, biologische Vielfalt in der Landwirtschaft und psychische Gesundheit befassen. Unter Bürgerwissenschaft versteht man die…
OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland
Am 11. Juni 2024 übergab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einen umfassenden Bericht über den Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland an die Bundesregierung. Der Bericht bietet eine detaillierte…
Munich International Stone Center for Inequality Research: Ludwig-Maximilians-Universität München gründet Forschungszentrum zur Sozialen Ungleichheit
An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird das Munich International Stone Center for Inequality Research (ISI) gegründet. Die James M. and Cathleen D. Stone Foundation finanziert die Gründung mit einer Spende in Höhe von fünf Millionen…
Deutsch-finnische Zusammenarbeit beim Transfer von KI-Technologien in Unternehmen
Das DFKI und der finnische Experte für KI-Implementierung Emblica mit Sitz in Helsinki werden künftig Unternehmen bei der digitalen Transformation im Rahmen von unterstützen. Die Zusammenarbeit wird ergänzt durch das Beratungsunternehmen Remode ME…
French-German Tech-Lab: Erneuerung der Partnerschaft zwischen Inria und DFKI
Anlässlich der VivaTechnology 2024 haben Inria und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ihre strategische Partnerschaft am Pavillon "French-German Tech-Lab" erneuert. Dabei legten die beiden Partner eine gemeinsame…
Erforschung von Universum und Materie: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der Universität Hamburg am CERN
Mehrere Forschungsgruppen am Fachbereich Physik der Universität Hamburg (UHH) erhalten in den kommenden drei Jahren insgesamt 4,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ihre gemeinsamen Projekte am größten…