Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Internationales Gipfeltreffen der Hochschulen
Auf Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg diskutieren Hochschulleitungen aus der ganzen Welt vom 7. bis 9. Juni 2017 in Hamburg über die Differenzierung der Hochschullandschaft und die Zukunft der…
Kooperation zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und dem DHI Paris
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist eine Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris eingegangen. Beide Institutionen vertiefen so den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch; sie wollen insbesondere den…
Stellungnahme des Europäischen Forschungsrates zum nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Der Wissenschaftliche Rat des Europäischen Forschungsrates ERC hat am 15. Mai 2017 eine Stellungnahme zur Position des ERC im nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (ab 2021) veröffentlicht.
EU-Expertengruppe legt Bericht zur europäischen Forschungspolitik vor
Im Auftrag der Europäischen Kommission hat die Expertengruppe RISE Empfehlungen zur Umsetzung der 2015 von Forschungskommissar Moedas benannten strategischen Schwerpunkte erarbeitet.
Italien und China unterzeichnen Vereinbarung zu Weltraumteleskop HERD
Italien wird sich am chinesischen Weltraumteleskop und -experiment HERD zum Aufspüren hochenergetischer kosmischer Strahlung beteiligen. Damit vertiefen beide Länder ihre Zusammenarbeit in der Erforschung Dunkler Materie
Stabile Nachfrage nach Fördermitteln vom Schweizerischen Nationalfonds
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 2016 rund 3200 Forschungsprojekte von mehr als 14000 Forschenden an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie im ETH-Bereich unterstützt und sich intensiv für einen starken Wissensplatz…
Einweihung des neuen Gebäudes des Deutschen Historischen Instituts Moskau
Am Abend des 12. Mai 2017 wurde im Rahmen eines festlichen Empfangs das neue Gebäude des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau, eines der zehn geisteswissenschaftlichen Institute der Max Weber Stiftung (MWS), eingeweiht.
Hessische Hochschulen stärken Zusammenarbeit mit Partnern in Mexiko und Kolumbien
Wissenschaftsdelegation begleitet Ministerpräsident Volker Bouffier nach Mexiko und Kolumbien
Internationales Zentrum für nachhaltige Chemie ISC3: Gemeinsam die Chemie der Zukunft gestalten
Das Zentrum soll in der Chemie weltweit neues Denken, Innovationen, Kooperationen und Geschäftsmodelle anstoßen, um dem Konzept der nachhaltigen Chemie weltweit zum Durchbruch zu verhelfen, die Kreislaufwirtschaft voranzubringen und eine nachhaltige…
Australischer Haushalt für 2017/18: Wenige Überraschungen für Wissenschaft und Forschung
Am Dienstag wurde der australische Bundeshaushalt für 2017/18 vorgestellt. Dieser hält sowohl Kürzungen als auch Budgeterhöhungen für die Wissenschaft bereit.
Open Science: 23 Vorschläge von EU-Bürgern für Horizont 2020
Im Rahmen des EU-Projekts CIMULACT wurden 1.500 Bürgerinnen und Bürger in 30 europäischen Ländern zu ihren Empfehlungen für die europäische Forschungsförderung befragt. Daraus wurden 23 Vorschläge für Horizont 2020 erarbeitet.
OECD-Bildungsindikatoren im Fokus: Studiengebühren für internationale Studierende
Die neuste Ausgabe der Reihe Bildungsindikatoren im Fokus der OECD analysiert anhand von ausgewählten Ländern die Auswirkungen von Studiengebühren für internationale Studierende.
Deutsche und brasilianische Hochschuldozenten gründen neues Kooperationsnetzwerk
Eine Gruppe Hochschuldozenten hat sich mit dem gemeinsamen Anliegen zusammengeschlossen, ihre langjährige Erfahrung in deutsch-brasilianischer Zusammenarbeit zu teilen. Nun wurde das Deutsch-Brasilianische Netzwerk für die Internationalisierung der…
Deutschland und Brasilien eröffnen Zentrum für Deutschland- und Europastudien in Porto Alegre
Am Montag, 10. April, wurde in Porto Alegre das erste Zentrum für Deutschland- und Europastudien (CDEA) auf der Südhalbkugel eröffnet.
Von Harvard nach Heidelberg, von Peking nach Köln: Humboldt-Professuren 2017 verliehen
Sechs Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland sind in Berlin mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgezeichnet worden, der Alexander von Humboldt-Professur. Der Preis holt internationale Spitzenforscher an deutsche Universitäten.
Kooperationsvereinbarung: Schweizerisches Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung als Partner für Berufsbildungsfragen in China
Das Schweizerische Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) unterzeichnete eine Zusammenarbeitsvereinbarung mit der China Education Association for International Exchange (CEAIE). Dem EHB gelingt es damit, sich als…
Wirkung der Steuergutschrift CIR für Forschung und Entwicklung in Frankreich
Das französische Institut für Wirtschaftsforschung OFCE hat verschiedene Untersuchungen zur Wirksamkeit der französischen Steuervergünstigungen für FuE in Unternehmen (CIR) ausgewertet und kommt zu dem Schluss, dass für eine abschließende Bewertung…
Estland und China erneuern Vereinbarung zur Bildungspartnerschaft
Das nun geschlosse Partnerschaftsprogramm 2017-2022 deckt die Bereiche Studierenden- und Jugendaustausch sowie Förderung von Sprach- und Kulturangeboten ab.
Beschleunigerzentrum Sesame im Nahen Osten nimmt Arbeit auf
Am 16. Mai wird das hochmoderne Beschleunigerzentrum in Jordanien eröffnet. Ein Stipendienprogramm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ermöglicht dort jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschung.
Arktischer Rat intensiviert internationale Forschungszusammenarbeit
Die Außenminister der acht im Arktischen Rat vertretenen Staaten haben eine Vereinbarung zur Verstärkung der internationalen Forschungskooperationen unterzeichnet.