Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Ergebnisse eines deutsch-amerikanischen Workshops zur Entwicklung politischer Leitlinien für künstliche Intelligenz vorgestellt
Der Think Tank New America hat gemeinsam mit der Deutschen Botschaft in Washington, DC einen Workshop zur Entwicklung politischer Leitlinien für die künstlicher Intelligenz durchgeführt und hierzu ein Tagungsdokument veröffentlicht.
Schweiz und Japan streben nach weiterer Verstärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
Mauro Dell’Ambrogio, schweizerischer Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation, hat am 5. Mai 2017 in Bern mit dem japanischen Staatsminister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, Toshiei Mizuochi, eine…
Allianz Technischer Universitäten TU9 präsentieren sich in Usbekistan
Am 11. Mai 2017 gibt die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland im Rahmen der Study in Europe Fair ihr Messedebüt im Binnenstaat Usbekistan.
Enge Zusammenarbeit mit Australien
Seit 40 Jahren sind Australien und Deutschland in Wissenschaft, Forschung und Innovation eng verbunden. Beim Besuch einer australischen Delegation im Bundesforschungsministerium verabredeten beide Länder, ihre Zusammenarbeit auszubauen.
Jahresbericht des Norwegischen Forschungsrates erschienen
Der Bericht gibt einen Überblick über die Forschungsförderung in Norwegen im vergangenen Jahr. Neben der Vollversion in norwegischer Sprache ist auch eine Kurzversion in englischer Sprache erschienen.
Universität Tokio schließt sich deutsch-kanadischem Zentrum für Quantenmaterialien an
Seit 2010 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft und der kanadischen Universität von British Columbia an einem gemeinsamen Zentrum für Quantenmaterialien. Ende April ist die Universität von Tokio dem Zentrum…
Norwegisches Forschungsförderprogramm NORGLOBAL-2 zur wissensbasierten Entwicklungspolitik gestartet
Im Rahmen von NORGLOBAL-2 werden Forschungsaktivitäten gefördert, die eine Wissensbasis für die norwegische Entwicklungspolitik schaffen – vor allem in Hinblick auf die Erreichung der UN Entwicklungsziele bis 2020.
Reuters-Rangliste 2017 der 100 innovativsten Universitäten Europas
Die britische Nachrichtenagentur Reuters hat erneut ein Ranking der 100 innovativsten Universitäten Europas erstellt.
Italien und Indien erneuern wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit
Am 18. April 2017 vereinbarten Vertreter beider Länder ein Programm für die bilaterale wissenschaftlich-technologisch Zusammenarbeit bis zum Jahr 2019.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen schließt Abkommen mit Universität in China
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und die Shanghai Jian Qiao University (SJQU) werden künftig enger zusammenarbeiten. Für die automobilwirtschaftlichen Studiengänge in Geislingen sind der Austausch von Studierenden…
National Institutes of Health: Reform der Vergabe von Fördermitteln soll mehr Chancengleichheit schaffen
Die Förderung, die ein einzelner Wissenschaftler erhalten kann, soll begrenzt werden. Zur Umsetzung dieser Reform soll ein Punktesystem, der sogenannnte "Grant Support Index", eingeführt werden. Die Reform ist Bestandteil laufender Bemühungen, die…
Pôles de compétitivité: Zwischenbilanz der dritten Förderphase (2013-2018)
Die Pôles de compétitivité sind wichtige Akteure der französischen Industriepolitik und tragen durch die Förderung gemeinsamer FuE-Projekte von Wirtschaft und öffentlichen Forschungseinrichtungen erfolgreich zur Innovationsfähigkeit Frankreichs bei.…
Forschungs- und Lehrlabor arbeitet an Großprojekt zu schnellwachsenden Städten in Äthiopien
Das vom deutsch-äthiopischen "Emerging City Lab – Addis Abeba" auf den Weg gebracht Forschungsprojekt "Integrated Infrastructure" befasst sich mit dem rasanten Bevölkerungswachstum und der großen Landflucht sowie der daraus resultierenden ungeplant…
Bundeswirtschaftsministerin Zypries präsentiert Afrikakonzept "Pro! Afrika"
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, wird ihre Teilnahme am Weltwirtschaftsforum Afrika nutzen und ihr Afrikakonzept "Pro! Afrika" der afrikanischen Wirtschaft und Politik präsentieren.
Gründung eines interdisziplinären Instituts für Migrationsstudien in Frankreich
Wie das Nationale Zentrum für Wissenschaftliche Forschung CNRS bekannt gab, wird im Norden von Paris ein interdisziplinäres Institut für Migrationsstudien eröffnet. Sieben Hochschul- und Forschungseinrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um in…
Universität Tübingen unterstützt Universität Malawi im Kampf gegen gefälschte Medikamente
Von gefälschten Medikamenten geht für die Einwohner vieler Entwicklungsländer eine große Gefahr aus. Professor Lutz Heide vom Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen unterstützt seit Jahren den Kampf gegen gefälschte Medikamente im…
EU fördert mit ESIT-Programm interdisziplinäre Tinnitus-Forschung
3,8 Mio. Euro für die Entwicklung neuer Forschungs- und Behandlungsmethoden
Horizont 2020 Zwischenevaluation: Erste Auswertung der öffentlichen Konsultation
Bis Mitte Januar konnten Teilnehmer, Mitgliedsstaaten und andere Interessensvertreter ihre Stellungnahmen und Position zur europäischen Forschungsförderung unter Horizont 2020 einreichen, die ersten Ergebnisse wurden kürzlich präsentiert.
Erfolgreich in Europa! Deutsche Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen in Horizont 2020
Erfolgreich in Europa! Dies waren eine Reihe deutscher oder hier ansässiger Forschender aus den Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020, dem EU-Programm zur Förderung von Forschung und Innovation. Interviews mit den erfolgreichen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung wirbt um internationale Partner für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte in den USA
Die Beteiligung an der US-amerikanischen Leitmesse Smart Cities NYC `17 markiert die zweite Etappe der internationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“. Sechs deutsche…