Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Hochschule Hamm-Lippstadt unterzeichnet Kooperationsvereinbarungen mit zwei technischen Hochschulen in Ghana
Das internationales Netzwerk an Partnerhochschulen auf dem afrikanischen Kontinent konnte die Hochschule Hamm-Lippstadt kürzlich um zwei ghanaische Technische Universitäten erweitern. HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld unterzeichnete bei einer…
Zweite Runde der französischen Exzellenzinitiative: weitere acht Standorte ausgewählt
In der letzten Runde der französischen Exzellenzinitiative wurden acht Hochschulstandorte für die zusätzlichen staatlichen Projektgelder in Höhe von etwa 3,1 Milliarden Euro ausgewählt, darunter auch Lyon.
Hochschulverbund Universität Paris Seine will britische Universitäten nach Frankreich holen
Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Brexit wirbt der Hochschulverbund Universität Paris Seine um britische Universitäten und bietet ihnen an, sich auf dem internationalen Campus Cergy-Pontoise niederzulassen.
Zahl der internationalen Studierenden in China steigt an
Im Jahr 2016 absolvierten mehr als 440.000 Studierende aus 205 Ländern einen Auslandsaufenthalt in China. Zudem wurden 49.000 Stipendien an Studierende aus 183 Ländern vergeben.
Russland erhöht Kontingent für ausländische Studierende um ein Drittel
Die Russische Regierung hat das Kontingent für ausländische Studierende im Land auf 200.000 erhöht und gleichzeitig Visa-Vereinfachungen für Studierende eingeführt. Die Neuregelungen sollen dabei helfen, die Internationalisierung in der…
Hochschule Rhein-Waal: Internationales und interdisziplinäres Projekt zur Krebs- und Alzheimerforschung gestartet
Das Projekt „Hynanodend Baltic Sea Network“ ist ein Forschungsprojekt von Hochschulen aus Deutschland, Polen, Großbritannien, Schweden, Finnland, Estland, Italien, Frankreich und den Niederlanden zur Erforschung neuer biomedizinischer Materialen für…
Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+ bis 2018 unwahrscheinlich - Übergangmaßnahmen sollen verlängert werden
Nachdem die Schweiz bereits seit Januar 2017 am europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 assoziiert ist, ist es bis zu einer Vollassoziierung am EU-Mobilitätsprogramm Erasmus+ wohl noch ein weiter Weg. Derzeit bereitet die Schweiz die…
Neuer Index zur regionalen Wettbewerbsfähigkeit in der EU erschienen
Die neueste Ausgabe des Indexes untersucht insgesamt 263 Regionen in der EU. Der Index setzt dabei auf elf Indikatoren und bewertet die Regionen mit Blick auf Innovation, Regierungsführung, Verkehr und digitale Infrastruktur, Gesundheit und…
Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien starten gemeinsames Graduiertenkolleg zu Klimawandel und Ernährungssicherung
Pionierprojekt für nachhaltige Entwicklung im Sinn der UN-Agenda 2030: Die Universität Hohenheim und die Universität Hawassa in Äthiopien gehören zu den ersten Hochschulen, die von einem neuen Förderprogramm des Deutschen Akademischen…
US-Regierung plant Erhöhung der Verteidigungsausgaben
Die Trump Administration plant für das kommende Haushaltsjahr, im zivilen Bereich 54 Milliarden US-Dollar zu Gunsten des Budgets für militärische Aufwendungen einzusparen. Zivile Forschungseinrichtungen müssten, laut dem Fachmagazin Science, daher…
Kampagne zur Förderung von Auslandsaufenthalten in Kanada
Das Kanadische Büro für Internationale Bildung hat eine landesweite Kampagne gestartet, um Studierende in Kanada zu ermuntern, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen.
Erstes Max Planck Center in den Niederlanden wird eingeweiht
Gemeinsam richten die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Twente in Enschede ein Zentrum für die Erforschung von komplexer Fluiddynamik ein. Beide Seiten investieren insgesamt rund zehn Millionen Euro, um an diesem Max Planck - University of…
Bayern: Stipendien und Förderung für Forschungskooperationen mit Tschechien
2017 starten sechs ausgewählte Forschungsverbünde von jeweils mindestens zwei bayerischen und zwei tschechischen Hochschulen, die für ihre drei- bis vierjährigen Projekte eine Förderung in Höhe von bis zu 420.000 Euro erhalten.
Universitäten Bielefeld und Kassel bauen neues Merian Centre in und über Lateinamerika
Ein neues Forschungszentrum mit Hauptsitz in Guadalajara, Mexiko, soll untersuchen, wie die Gesellschaften in Lateinamerika Krisen lösen. Die Universität Bielefeld und die Universität Kassel bauen das weltweit zweite Merian Centre in Kooperation mit…
Netzwerk Außenwirtschaft der EnergieAgentur.NRW veröffentlicht Programm 2017
Im Fokus der Aktivitäten stehen die Regionen rund um Süd- und Mittelamerika, der ferne Osten sowie die Beneluxstaaten, Frankreich, Polen und Dänemark.
Schweiz startet nationales Forschungsprogramm "Gesundheitsversorgung“
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) startet das Nationale Forschungsprogramm 74 "Gesundheitsversorgung" (NFP 74), um die Wissens- und Datengrundlagen zur Versorgung chronisch kranker Menschen zu verbessern, innovative Ansätze zu fördern und die…
Neuer Preis würdigt Engagement zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen
Seit dem 1. März 2017 können Unternehmen sich für den neuen Wettbewerb "Wir für Anerkennung" bewerben. Mit diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Unternehmenspreis werden gute Praxisbeispiele und Ideen zur beruflichen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert zwei neue Forschungskollegs in Lateinamerika
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau neuer "Maria Sibylla Merian Centres for Advanced Studies" in São Paulo und Guadalajara. Kernelement der beiden Kollegs wird ein internationales Gastwissenschaftlerprogramm…
Strategieforum für Internationale FuE-Zusammenarbeit: Europäische Forschungsprogramme müssen internationaler werden
Das Strategieforum für Internationale Zusammenarbeit SFIC bemängelt in einer kürzlich erschienenen Stellungnahme die rückläufige Beteiligung außereuropäischer und assoziierter Staaten an Horizont 2020 und fordert dazu auf, Hemmnisse abzubauen.
Das Berufsbildungssystem in Kolumbien - Status quo und Perspektiven
Der Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit des Nationalen Dienstes für Berufsausbildung SENA, Juan Pablo Castro, und Jorge Cruz, Koordinator für die duale Ausbildung im SENA, äußern sich in einem Interview über die Implementierung des…