Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Neue österreichische Forschungsinfrastruktur-Datenbank ist Pionierprojekt in EU

Über 20.000 Zugriffe aus 100 Ländern – Ressourcen bündeln und Innovationen fördern

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizerisches Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation: Informationen zu internationalen Entwicklungen

Das SBFI berichtet zu den Themen internationale Hochschulrankings, Horizont 2020 und internationale Beziehungen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Irland fördert Ansiedlung ausländischer Start-ups

Mit einen neuen Förderprogramm unterstützt die irische Agentur für wirtschaftliche Entwicklung ausländische Start-ups mit 50.000 Euro, wenn sie sich in Irland niederlassen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweden überprüft Internationalisierung der Hochschullandschaft

Die schwedische Regierung hat Agneta Bladh als Gutachterin für die Überprüfung der Internationalisierung schwedischer Universitäten und Hochschulen eingesetzt. Ziel ist es, mehr schwedischen Studierenden und Lehrenden Auslandserfahrungen zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Additive Fertigung: Schweizerisches Unternehmen Oerlikon unterzeichnet Vereinbarungen mit TU München und Skoltech

Der schweizerische Technologiekonzern Oerlikon hat zwei Vereinbarungen für Forschungspartnerschaften im Bereich der additiven Fertigung unterzeichnet – eine mit der Technischen Universität München und eine zweite mit dem Skolkovo Institut für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für Neue Materialien kooperiert mit Universität von Namibia

Mit einem Kickoff Workshop hat das Leibniz-Institut für Neue Materialien INM offiziell seine Zusammenarbeit mit der Universität von Namibia (UNAM) gestartet. Das gemeinsame, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Experten diskutieren Arbeits-Perspektiven behinderter Menschen

Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen diskutieren ab Mittwoch, 8. März, rund 300 Fachleute und Interessierte aus dem In- und Ausland an der Universität Kassel. Ziel der dreitägigen Konferenz ist es, Perspektiven für einen offenen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

CEA Tech entwickelt Fabrik der Zukunft für französischen Autohersteller PSA

Der französische Automobilhersteller PSA in Tréméry (Moselle) hat CEA Tech, die Abteilung für technologische Forschung der französischen Behörde für Atom- und alternativen Energien, damit beauftragt, an seinem Industrie-Standort die lokale Branche…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Zahl der internationalen Studierenden in Australien auf Rekordhoch

Im Jahr 2016 verzeichnete das Land mit insgesamt 554.179 internationale Studierende und einem Wachstum von 11 Prozent im Vergleich zum vorangegangenen Jahr einen neuen Rekordwert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Brasilien präsentieren vorläufige Forschungsroadmap zu Cloud Computing

Das kürzlich erschienene Dokument des EUBrasilCloudFORUM soll als Grundlage für eine bis Ende dieses Jahres geplante endgültige Fassung dienen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Mitgliedstaaten investieren im Schnitt zu wenig in Forschung und Entwicklung

Dies zeigen die Semesterberichte der EU Kommission zum Stand der Umsetzung der EU-Strategie 2020, die unter anderem Investitionen in Forschung und Entwicklung von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts der EU-Mitgliedstaaten bis zum Jahr 2020…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Big Data Centrum Ostbayern-Südböhmen startet Veranstaltungsreihe

Am Donnerstag, den 23.03.2017, findet der erste Workshop des neu gegründeten deutsch-tschechischen Big Data Centrums in Grafenau statt. Unter dem Titel „BIG DATA – erste Schritte wagen!“ wird das Datenanalyseteam des Technologiecampus Grafenau den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitätsklinikum Heidelberg an vier Europäischen Referenznetzwerken zu seltenen Krankheiten beteiligt

Die Europäische Kommission fördert den Aufbau von Experten-Netzwerken, um die Betreuung von Patienten mit seltenen Erkrankungen flächendeckend zu verbessern: Das Universitätsklinikum Heidelberg ist an vier Europäischen Referenznetzwerken (ERN) zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Arzneimittel-Agentur verlässt London – aber wohin?

Mit dem Brexit wird die Europäische Arzneimittel-Agentur ihren Sitz in London aufgeben müssen. Um die Frage, welches EU-Mitglied künftiges Gastgeberland der EMA sein wird, ist ein EU-weiter Wettbewerb entstanden.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Evaluation öffentlich grundfinanzierter sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute in Norwegen abgeschlossen

Der Norwegische Forschungsrat hatte im vergangenen Jahr eine internationale Expertenkommission für die Evaluation berufen, die nun ihren Abschlussbericht vorgelegt hat und eine positive Bilanz zu den Aktivitäten der untersuchten Einrichtungen zieht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Esslingen: Internationales Forschungsprojekt zu Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen gestartet

Fünf Hochschulen und sieben Unternehmen aus fünf verschiedenen europäischen Staaten arbeiten in einem großen Forschungsvorhaben zusammen. Ihr Ziel ist es, die Kooperation zwischen europäischen Unternehmen und Hochschulen zu verbessern und konkrete…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Forschungsprojekt INNOVIP zur Entwicklung innovativer Dämmmaterialien

Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben EU-Staaten sowie Israel haben sich im Forschungsprojekt INNOVIP zur Entwicklung langlebiger und kostengünstiger Vakuumdämmplatten zusammengeschlossen. Das Projekt wird mit 5 Millionen Euro von der EU…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Projekt ODYCCEUS: Kommunikationsmechanismen in sozialen Netzwerken

Diese Kommunikationsmechanismen stehen im Fokus eines neuen, vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften koordinierten EU-Projektes, das im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 in den kommenden vier…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung präsentiert sich zum ersten Mal auf der größten europäischen Karrieremesse in den USA

Die Europäische Karrieremesse des Massachusetts Institute of Technology (MIT) findet am 25. Februar in Cambridge statt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Industriestrategie: Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Innovation

Der britische Wirtschaftsminister Greg Clark hat bekanntgegeben, im Rahmen der Industriestrategie 229 Millionen GBP (270 Mio. EUR) für zwei neue Forschungseinrichtungen zu fortschrittlichen Werkstoffen sowie Lebens- und Naturwissenschaften…

weiterlesen

Projektträger