Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Zukunftskonzept 2030 formuliert Ziele für deutsch-polnischen Verflechtungsraum
Unter der Überschrift „Gemeinsam in die Zukunft!“ formuliert der Ausschuss für Raumordnung der deutsch-polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit, wie der Raum auf beiden Seiten der Oder und der Lausitzer Neiße im Jahr…
Volkswagen-Stiftung fördert Kooperationsprojekt der Universität Halle mit Aserbaidschan
Mit 560.000 Euro fördert die Volkswagenstiftung das Projekt zur Rechtstransformation in der Republik Aserbaidschan, das unter anderem dazu beitragen will, Lehre und Forschung vor Ort zu modernisieren.
Europäische Unternehmen sehen sich gegenüber Konkurrenten aus Asien benachteiligt
Um Europa als Innovationsstandort erhalten zu können, brauchen europäische Unternehmen zukünftig mehr politische Rückendeckung. Führungskräfte in Deutschland und Europa empfinden die Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zu Asien zunehmend als…
Deutsch-französische Akademie zu Industrie 4.0 gestartet
TU München und Institut Mines Télécom starten transnationales Netzwerk zur Industrie der Zukunft
Kanada fördert Genomforschung mit 128 Millionen CAD
Die kanadische Regierung gab Anfang Dezember die Förderung von insgesamt 38 Genomforschungsprojekten im Bereich Gesundheit, Forst- und Agrarwirtschaft sowie zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen bekannt. Aus staatlichen und…
"PUB Overseas Seed Fund" für Wassertechnologien
PUB, die nationale Wasserbehörde in Singapur hat ihre erste Bekanntmachung (Overseas Seed Fund for Water Technologies) zur Förderung ausländischer Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen im Bereich der innovativen Wassertechnologien…
TU Kaiserslautern verlängert Kooperation mit der Universität von Namibia
Schon seit fünf Jahren besteht zwischen der TU Kaiserslautern und der Universität von Namibia (UNAM) eine enge Zusammenarbeit. Während eines Besuches in Namibia verlängerte Universitätspräsident Professor Dr. Helmut J. Schmidt das…
Münchner Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien unterstützt Forschungsaufenthalt ukrainischer Historikerinnen
Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in München unterstützt derzeit den Forschungsaufenthalt der ukrainischen Historikerinnen Dr. Iryna Skubij (Charkiv) und Dr. Tetjana Ševčenko (Kyjiv) in Bayern.
Deutsch-Brasilianischer Dialog für Wissenschaft, Forschung und Innovation: Soziale Partizipation in der Stadt von morgen
Am 29. und 30. November diskutierten deutsche und brasilianische Expertinnen und Experten in São Paulo die soziale Partizipation in der Stadt von morgen.
EU Cluster Matchmaking Event – Neue Möglichkeiten der branchenübergreifenden Zusammenarbeit
Mit 114 Clustern aus 21 europäischen Staaten und mehr als 500 persönlichen Gesprächen fand am 30. November 2016 in Brüssel das Cluster Matchmaking Event der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) statt.
Tag der Menschenrechte: Bildungsarbeit leistet wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kinderrechte
Am heutigen Tag der Menschenrechte wird die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen gefeiert. Bildungsarbeit trägt bedeutend dazu bei, dass insbesondere Kinder ihre Rechte kennen…
EU-Anzeiger 2016: Investitionen der Unternehmen in Forschung und Entwicklung weltweit gestiegen
Der vergangene Woche erschienene EU-Anzeiger für Investitionen der Industrie in Forschung und Entwicklung (FuE) weist für das Rechnungsjahr 2015/16 einen globalen Anstieg um 6,6 Prozent aus. Besonders stark – um 7,5 Prozent auf ein Volumen von über…
Trinationaler Universitätsverbund Eucor erhält Ehrenpreis für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Hochschulbereich
Heute verleiht die Association Prix Bartholdi ihren Ehrenreis an den Universitätsverbund Eucor – The European Campus, zu dem das Karlsruher Institut für Technologie, die Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Strasbourg gehören.
USA: Repräsentantenhaus verabschiedet "21st Century Cures Act"-Gesetzespaket
Das Gesetzespaket, das unter anderem die "National Institutes of Health" für die nächsten zehn Jahre mit 4,8 Mrd. US-Dollar für Forschungsinitiativen ausstattet, ist nach langen Verhandlungen vom US-Repräsentantenhaus und vom US-Senat verabschiedet…
Indonesisches Promotionsprogramm im Bereich Nano- und Quantentechnologie an der TU Braunschweig
Das Labor für Nanometrologie LENA der TU Braunschweig bildet in den kommenden vier Jahren neun Doktorandinnen und Doktoranden des indonesischen Instituts für Wissenschaften auf dem Gebiet der Nano- und Quantentechnologie aus.
Auftaktveranstaltung des europäischen Forschungsnetzwerkes zu Citizen Science
Im Rahmen des europäischen Programms zur Förderung der Kooperation in Wissenschaft und Technologie COST hat das Museum für Naturkunde Berlin gemeinsam mit Partnern aus 32 europäischen Ländern Mittel zur Erforschung der gesellschaftlichen Wirkungen…
Internationale DAAD-Akademie feiert zehnjähriges Jubiläum
Seit zehn Jahren gibt die Internationale Akademie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Impulse für die Internationalisierung der deutschen Hochschulen.
Zahl der über Massen-Online-Kurse Lernenden in China steigt rapide an
Das chinesische Bildungsministerium hat eine Studie zu MOOCs ("massive open online courses") in China veröffentlicht: Lag die Zahl der über MOOC Lernenden vor zwei Jahren noch bei ca. 1,5 Millionen, prognostiziert der Bericht bereits 10 Millionen…
Deutsch-Palästinensisches Forschungs- und Promotionsprogramm
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB, und ein Vertreter der palästinensischen Autonomiebehörde haben heute in Jülich das neue Programm "Palestinian-German Science Bridge" feierlich…
OECD warnt vor sinkenden öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung
Die OECD hat heute in Brüssel den Bericht "Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2016" vorgestellt. Darin analysiert sie die Entwicklung der öffentlichen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.