Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutschland und Kanada: Brennstoffzellen gemeinsam weiterentwickeln
Während seiner Reise nach Kanada hat der Parlamentarische Staatssekretär Stefan Müller eine Förderurkunde an ein deutsch-kanadisches Forscherteam überreicht. Sie wollen die Brennstoffzellentechnologie in den nächsten drei Jahren vorantreiben.
Staatssekretärin Gleicke reist nach Taiwan
Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke reist vom 31. Oktober bis zum 04. November mit einer Wirtschaftsdelegation nach Taiwan.
Konferenz zu 30 Jahre Forschungsstelle Afrika des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
30 Jahre Forschung in den Wüsten und Savannen, Gebirgen und Wäldern Afrikas – das sind 30 Jahre Geschichten von Expeditionen, Forschern und Forschungen unter Extrembedingungen. Die Forschungsstelle Afrika des Instituts für Ur- und Frühgeschichte,…
Großbritannien: Ministerium für Internationale Entwicklung (DFID) fördert Hochschulreformprojekte in Entwicklungsländern
Das Programm "Strategische Partnerschaft für Hochschulbildungsreformen und -Innovationen" (Strategic Partnerships for Higher Education Innovation and Reform, SPHEIR) wird vom British Council, PricewaterhouseCoopers und Universites UK koordiniert.
Horizont 2020: Teilnahme an Forschungsprojekten von Drittstaaten zurückgegangen
Der zweite Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Strategie zur internationalen Zusammenarbeit zeigt, dass die Beteiligung von Drittstaaten an unter Horizont 2020 geförderten Forschungsprojekten im Vergleich zum Siebten Forschungsrahmenprogramm…
Online-Angebot des Statistikinstituts der UNESCO: Wieviel investiert Ihr Land in Forschung und Entwicklung?
Ein im September vorgestelltes Online-Angebot des UNESCO-Statistikinstituts, mit dem sich aktuelle Daten zu Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) international vergleichen lassen, verdeutlicht, welche Länder führend sind. Rund 80 Prozent der…
USA legen Forschungsstrategie zu Künstlicher Intelligenz vor
Zwei Dokumente zum aktuellen Stand und zur Zukunft der Anwendung, Forschung und Entwicklung der künstlichen Intelligenz erschienen.
USA ermöglichen Kooperation mit Kuba in der biomedizinischen Forschung
Das US-amerikanische Amt für Kontrolle des Auslandsvermögens ("Office of Foreign Assets Control", OAFC") und das Amt für Industrie und Sicherheit des US-Handelsministeriums ("Bureau of Industry and Security") haben die Embargo-Bestimmungen gegen Kuba…
Europäische Kommission: Mit Reform der Unternehmensbesteuerung Anreize für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten setzen
Die Kommission hat am 25. Oktober einen Vorschlag für eine Reform der Besteuerung von Unternehmen im Binnenmarkt vorgelegt. Darin enthalten ist die Möglichkeit erhöhter Abzüge für Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.
Internationaler Forschungsverbund entwickelt energieeffizientes Verfahren zur Trinkwassergewinnung in Vietnam
Internationaler Forschungsverbund „WaKap“: Unter Leitung der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wird ein energieeffizientes Verfahren zur Trinkwassergewinnung in Vietnam entwickelt.
Frankreich: Online-Fernstudium an Grandes Écoles ab dem Wintersemester 2017/18
Ab dem Wintersemester 2017/2018 sollen rund 50 neue Studiengänge an französischen Management- und Ingenieurhochschulen entstehen, die ausschließlich als Online-Fernstudium absolviert werden können.
Indische Technologieinstitute wollen mehr ausländische Wissenschaftler und Studierende anwerben
Im Rahmen der angestrebten Internationalisierung der indischen Technologieinstitute sollen zukünftig mehr internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angeworben werden, der Anteil der ausländischen Studierenden soll auf 10 Prozent…
USA: Zusammenschluss zweier Forschungseinrichtungen zur schnelleren Entwicklung innovativer Medikamente
Zwei in Kalifornien ansässige gemeinnützige biomedizinische Forschungseinrichtungen – das The Scripps Research Institute und das California Institute for Biomedical Research – schließen sich zusammen, um gemeinsam die Entwicklung innovativer…
Nordkorea: Staatschef fordert internationale Spitzenuniversität
Nordkoreas führende Hochschule, die Kim Il-sung Universität in Pjöngjang, soll sich zu einer weltweit renommierten Bildungs- und Forschungseinrichtung entwickeln. Dies forderte der nordkoreanische Staatschef Kim Jong-un in einem Brief an die…
Wirtschaftsbeziehungen ausbauen - Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde zu Gast im Bundeswirtschaftsministerium
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, empfing gestern Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde zu einem wirtschaftspolitischen Gespräch in Berlin.
China und EU intensivieren Zusammenarbeit in der Bildung
Am 11. Oktober fand in Peking die erste China-EU Bildungsministerkonferenz sowie der Vierte Dialog zur Bildungspolitik mit Zentral- und Osteuropa statt. Beide Veranstaltungen hatten das Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch im Bereich Bildung…
Green Talents: Ein weltweites Forschungsnetzwerk für Nachhaltigkeit
Junge Forscher und Forscherinnen aus 40 Nationen treffen sich in Berlin / Wanka: „Green Talents sind Botschafter nachhaltiger Entwicklung“
Hochschule München: Kooperationsvereinbarung mit Zayed University in Abu Dhabi
Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnet Kooperationsvereinbarung zwischen Zayed University und Hochschule München
Innovationskonferenz zur Entwicklung der MENA-Region
Bei der zweiten Innovationskonferenz zur Entwicklung der MENA-Region (Middle East and North Africa-Region) begrüßte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, am 24. Oktober Vertreterinnen und…
Binationales Promotionsverfahren an der Universität Rostock möglich
Das so genannte Cotutelle-Verfahren wird immer beliebter: Robert Stelter ist einer der ersten Nachwuchswissenschaftler der Universität Rostock, die ihre Promotion an zwei Universitäten erfolgreich abgeschlossen haben (Universität Rostock und…