Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich: Schaffung einer Agentur für öffentliches Gesundheitswesen
Im Rahmen der Modernisierung des französischen Gesundheitswesens wird eine einheitliche Einrichtung für alle Fragen der öffentlichen Gesundheit geschaffen.
Der deutsche Mittelstand als Inspiration für Frankreich
Der französische Arbeitgeberverband Medef hat eine Informationsreise nach München und Berlin organisiert. In diesem Rahmen wurde ein deutsch-französisches „Mittelstandslab“ gegründet, bei dem sich deutsche und französische Unternehmensinhaber über…
Frankreich: Zugangsbeschränkung zum Masterstudium
Die französische Regierung hat auf eine Entscheidung des Staatsrates (Conseil d’État) reagiert und per Dekret festgelegt, welche universitären Masterprogramme Zugangsbeschränkungen vom ersten zum zweiten Jahr durchführen dürfen. 42 Prozent der…
Deutsch-indonesisches Business Forum
Die Parlamentarische Staatssekretärin Iris Gleicke eröffnete gestern gemeinsam mit dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo und dem Vorsitzenden des Asien-Pazifik Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Hubert Lienhard, das deutsch-indonesische…
Stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IST erhält Professur in Südafrika
Prof. Wolfgang Diehl, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), wurde von der Technischen Universität Tshwane (TUT) zum Industrial Professor der Fakultät für Ingenieurwesen und Raumplanung…
Qualifizierung für Akademiker mit ausländischem Informatik-Abschluss
Bildung gilt als ein Schlüssel zur Integration von Geflüchteten und anderen Migrantinnen und Migranten in die deutsche Gesellschaft. Zugleich wird in der Qualifizierung dieser Personengruppe die Chance gesehen, den Fachkräftemangel in vielen Regionen…
Studie: Schüler und Gesellschaft profitieren von Auslandsjahr
Psychologen der Universität Jena untersuchen Persönlichkeitsentwicklung bei Austauschschülern.
Gutachten zum britischen Kernforschungsprogramm bescheinigt exzellentes Niveau
Der britische Forschungsrat für Ingenieur- und Naturwissenschaften EPSRC hat eine unabhängige Begutachtung der britischen Kernspaltungs- und -fusionsforschung in Auftrag gegeben.
Neuer vietnamesischer Bildungsminister
Am 9. April wurde Phung Xuan Nha, bislang Präsident der Nationaluniversität Hanoi, von der Nationalversammlung zum neuen vietnamesischen Bildungsminister gewählt.
Norwegen und Japan stärken Kooperation in der Polarforschung
In der Wissenschafts- und Innovationswoche zur Arktis, die Anfang Juni 2016 in Tokio stattfindet, werden sich Forscher von norwegischen und japanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in verschiedenen Themengebieten bezüglich der Arktis und…
Frankreich: Entwicklung der FuE-Ausgaben von und in Unternehmen nimmt zu
Am 29. März 2016 wurden die Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung der in Frankreich ansässigen Unternehmen im Jahr 2014 vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung veröffentlicht.
Technische Universitäten aus Taiwan interessieren sich für Studienfelder Energie und Biotechnologie in Biberach
Eine Delegation von Vertretern verschiedener Universitäten aus Taiwan hat die Hochschule Biberach besucht. Die Professoren aus Taipeh, Huwei und Hsinchu streben einen Austausch mit der HBC an. Künftig sollen Biberacher Studierende an Vorlesungen in…
HAW Hamburg gewinnt im CARPE-Verbund Preis für internationales Kursprogramm
Zusammen mit vier weiteren Hochschulen aus dem CARPE-Verbund hat die HAW Hamburg Ende März den Orange Carpet Award im Bereich "Bestes Internationalisierungsverfahren im Bereich der Hochschulbildung" (Best practice in Internationalisation in higher…
Europäischer Rechnungshof kritisiert Arbeit des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts
In einem Bericht vom 14. April beschäftigt sich der Europäische Rechnungshof mit dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und seiner Rolle in der Innovationspolitik. Darin kritisiert er den Mangel an greifbaren Erfolgen und weist…
EU: Niederlande fordern Stärkung von "Open Access"
Die Niederlande machen sich während ihrer EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2016 stark für "Open Access", den offenen Zugang z.B. für wissenschaftliche Forschungsartikel.
Deutschland und Frankreich erhöhen Budget der Deutsch-Französischen Hochschule um jeweils eine Million Euro
Die deutsche und französische Regierung haben anlässlich des deutsch-französischen Ministerrates in Metz beschlossen, das Budget der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) für das Jahr 2016 jeweils um eine Million Euro aufzustocken. Mit der Erhöhung…
Aufbau neuer Nationaler Demonstrationszonen für Innovation in China beschlossen
So werden in der Provinz Liaoning die beiden industriellen Entwicklungszonen Shenyang und Dalian die gemeinsame Shenyang-Dalian Nationale Demonstrationszone für Innovation einrichten. Diese soll dann als Zentrum für Technologieinnovation und…
Umsetzung des Paris-Abkommens: IPCC wird Sonderbericht zu 1,5 Grad Erwärmung liefern
Welche Folgen hat eine Erderwärmung um 1,5 Grad? Und welche Treibhausgasemissionen wären dann noch möglich? Diese Fragen will der Weltklimarat bis 2018 in einem Sonderbericht klären. Das hat die Vollversammlung des Weltklimarats IPCC in Nairobi…
Südkorea: Gründung von Campussen im Ausland soll einfacher und attraktiver werden
Ende März kündigte das südkoreanische Bildungsministerium an, die Gründung und den Betrieb von Campussen im Ausland neu zu regeln. Über die Reformvorschläge wird das Bildungsministerium bis zum 9. Mai beraten.
GOstralia! Research Centre: Bericht vom Research Forum Berlin 2016
Das Forum bot Fachvorträge und Informationen über Möglichkeiten der Forschungszusammenarbeit zwischen Australien und Deutschland und zum Studium in Australien.