Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Universität Potsdam setzt auf Internationalisierung der Verwaltung
Mit Englischkursen und Seminaren zum Erwerb interkultureller Kompetenz startet die Universität Potsdam derzeit eine Qualitätsoffensive zur Internationalisierung ihrer Verwaltung.
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft investiert 1,1 Mrd. EUR in Entwicklungs- und Schwellenländern
Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH sagte 2015 rund 1,1 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2014: 1,5 Mrd. EUR). Angesichts politisch und konjunkturell…
Aachener Institut für Kunststoffverarbeitung baut mit zwei Projekten internationale Ausrichtung aus
Am Forschungsstandort Aachen wird die globale Vernetzung systematisch ausgebaut: Die Initiative „IKV Global Cluster Network for Innovative Plastics Materials and Processes” legt den Fokus auf internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte,…
EU-Projekt zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in Solarthermie-Anlagen
Das von der EU geförderte Forschungs- und Demonstrationsprojekt MinWaterCSP - Minimized water consumption in CSP plants will in den nächsten drei Jahren die Wettbewerbsfähigkeit von konzentrierten Solarthermieanlagen (CSP) verbessern, indem der…
TU9 und das Nikolaus-Lenau-Lyzeum in Rumänien schließen Kooperationsvereinbarung
Seit der Gründung vor zehn Jahren pflegt TU9 intensiven Kontakt zu den Deutschen Schulen im Ausland und hat bereits über 100 Kooperationsvereinbarungen mit Deutschen Schulen und Schulen mit erhöhtem Deutschanteil weltweit geschlossen. Seit Neuestem…
Delegationsreisen Ägypten, Marokko und Iran für Bildungsanbieter offen
Anbieter beruflicher Bildung können sich für Delegationsreisen nach Ägypten, Marokko und in den Iran bewerben. Im April 2016 besucht Bundesminister Sigmar Gabriel Ägypten und Marokko. Anfang Mai 2016 fährt Gabriel in Begleitung einer…
EU-Bürger wollen faire Verteilung der Flüchtlinge
Wenn es um die Flüchtlingskrise geht, sind die europäischen Regierungen gespalten: Die einen wollen Asylsuchende aufnehmen, die anderen lehnen sie strikt ab. Die Bürger Europas sehen dies ganz anders. Sie wollen eine faire Verteilung und verlangen…
DFG fördert neue Fachinformationsdienste für Asien und die Altertumswissenschaften
Für den Aufbau der beiden neuen Fachinformationsdienste (FID) Asien und Altertumswissenschaften erhält die Universitätsbibliothek Heidelberg Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Über einen Zeitraum von drei Jahren stellt die DFG…
TU9 präsentiert sich auf der International Education Fair in Georgien
Am 19. und 20. Februar informiert TU9 auf der International Education Fair in Georgien zum MINT-Studium in Deutschland.
Neue Millionenförderung für geisteswissenschaftliche Graduiertenschule
Geisteswissenschaftliche Promotionen werden in Köln künftig noch stärker gefördert. Einen neuen Schwerpunkt bildet dabei die internationale Forschungsmobilität.
Internationales Studienkolleg der Hochschule Kaiserslautern startet Deutsch-Intensiv-Kurs für studieninteressierte Flüchtlinge
Am Internationalen Studienkolleg der Hochschule Kaiserslautern hat am 15. Februar 2016 der erste Deutsch-Intensiv-Kurs für studieninteressierte Flüchtlinge begonnen. Insgesamt elf junge Männer und Frauen mit positivem Aufenthaltsstatus nehmen am Kurs…
Nordrhein-Westfalen und Niederlande verstärken Zusammenarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Nordrhein-Westfalen und die Niederlande wollen ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie ausbauen: Dazu haben NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und der niederländische Wirtschaftsminister Henk…
Verstärkte Kooperation von Nanotechnologen aus Münster und Enschede geplant
Nanotechnologen aus Münster und Enschede wollen ihre Aktivitäten künftig stärker miteinander verzahnen.
Klimawandel durch El Niño: Forschungsinstitut an der HAW Hamburg organisiert Fachtagung in Afrika
Um die Auswirkungen des Klimawandels in Afrika zu diskutieren und mögliche Ansätze im Bereich der Klimaanpassung zu präsentieren, organisiert das Forschungsinstitut an der HAW Hamburg, The Research and Transfer Centre "Applications of Life Sciences"…
Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen: Zusammenarbeit in der Nanotechnologie
Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel und der Generaldirektor im israelischen Wirtschaftsministerium, Amit Lang, haben ein Programm zur Förderung von angewandter Forschung und Technologietransfer in der Nanotechnologie vereinbart.
Frankreich und Japan kooperieren in der Solarzellen-Forschung
CNRS, NAIST und die École polytechnique intensivieren ihre Zusammenarbeit und haben ein „virtuelles“ Labor gegründet. Sie wollen gemeinsam an hocheffizienten Perowskit-Solarzellen forschen.
Europäische HIV Impfstoff Allianz startet Forschungsprogramm
Die EU-Kommission hat der Europäischen HIV Impfstoff Allianz (EHVA) Forschungsgelder in Höhe von 22 Millionen Euro für die Entwicklung einer multidisziplinären Plattform zur Bewertung neuer präventiver und therapeutischer HIV Impfstoffe zugesagt. Die…
Ostasienforscher der Ruhr-Universität Bochum und Universität Duisburg-Essen gründen AREA Ruhr
Einen der europaweit größten und leistungsfähigsten Verbünde der Ostasienforschung haben zwei Partner der Universitätsallianz Ruhr gegründet. AREA Ruhr heißt die neue, gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Ostasienwissenschaften…
GreenTech-Inkubator im französischen Umweltministerium
Um die Umsetzung der französischen Energiewende voranzubringen, werden 50 Startups aus dem Digitalbereich von einem Gründerzentrum gefördert und erhalten 150.000 Euro.
Start eines grenzüberschreitenden Kompetenz-Clusters für nuklearen Rückbau
Der Rückbau und die Entsorgung von kerntechnischen Anlagen stellen eine technologische Herausforderung dar. Ihre Bewältigung erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen von Maschinenbau und Verfahrenstechnik über Geochemie bis zu den…