Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Institute for Advanced Study in Princeton und Gerda Henkel Stiftung führen Zusammenarbeit fort
Die Gerda Henkel Stiftung verlängert ihr Stipendiemprogramm mit dem US-amerikanischen Institute for Advanced Study in Princeton um fünf Jahre.
Skoltech baut internationales Netzwerk zur Einführung innovativer Technologien in Russland aus
Fünf russische Universitäten haben sich Ende April einer von Skoltech gestarteten Initiative angeschlossen, die das Ziel hat, durch internationale Zusammenarbeit die Einführung innovativer Technologien in Russland zu beschleunigen. Die Initiative…
Kluge Köpfe für Deutschland und die Region: RWTH Aachen qualifiziert libanesische Ingenieure für den deutschen Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel und die immer stärkere Internationalisierung der Wirtschaft sind Topthemen in allen Medien. Vor diesem Hintergrund qualifiziert die Initiative „Engineers for Germany“ libanesische Ingenieure für den deutschen Arbeitsmarkt.
Universität Jena knüpft Forschungsnetz nach Südamerika
Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD fördert ein internationales Netzwerk zum sozialen Wandel in Patagonien mit rund 775.000 Euro.
Europawoche 2015: Fachforum thematisiert grenzüberschreitende Kooperation von Kommunen in Sachsen
Die kommunale grenzübergreifende Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt eines Fachforums, zu dem das Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 8. Mai anlässlich der Europawoche 2015…
Europäische Kommission genehmigt ESPON 2020-Programm
Das ESPON-Programm für die Förderperiode 2020 wurde Mitte Februar 2015 von der Europäischen Kommission genehmigt. Ziel des Programms ist es, Behörden und anderen politischen Akteuren die nötigen Grundlagen, Informationen und Empfehlungen zu liefern,…
ESPON-Atlas als Entscheidungsgrundlage für die EU-Politik
Interview zur Aussagekraft und Nutzen des ESPON-Atlas 2014.
EBS Universität für Wirtschaft und Recht: Neue Doppelabschlüsse mit polnischen Universitäten
Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht hat die Kooperation mit ihren bewährten polnischen Partnern, der Kozminski University und der Warsaw School of Economics, erweitert. Ab sofort bieten die Hochschulen neben einem Erasmus-Austausch auch zwei…
Europäischer Entwicklungsbericht 2015 erschienen
Gestern ist der Europäische Entwicklungsbericht 2015 "Finanzierung und Politiken für eine transformative Post-2015-Entwicklungsagenda – Auf die Kombination kommt es an" in Brüssel von EU-Kommissar für Internationale Kooperation und Entwicklung, Neven…
China: Henan interessiert an Kooperation mit Deutschland in beruflicher Bildung
Im Rahmen einer Informationsreise war am 27. April 2015 eine hochrangige Delegation aus der chinesischen Provinz Henan zu Gast im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). iMOVE, die Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur…
USA: OSTP-Direktor Holdren warnt vor Kürzung des Raumfahrtprogramms
Der Direktor des Büros für Wissenschaft und Technologie des Weißen Hauses, Dr. John P. Holdren, nahm am vergangenen Freitag (1. Mai) Stellung zu den geplanten Kürzungen der NASA-Programme für Erdbeobachtung und Raumfahrttechnik. Er betont, dass eine…
Haifa trifft Frankfurt: Austausch im Geiste von Toleranz und Miteinander
Jüdisch-Arabisches Studierendenteam zu Gast an der Frankfurter Universität für Angewandte Wissenschaften im Rahmen des Projekts "Haifa trifft Frankfurt"
Veranstaltungsrückblick "GROW your REGIOn"
Die Konferenz "GROW your REGIOn" fand vom 27. bis 28. April in Brüssel statt und brachte regionale Entscheidungsträger und Unternehmen zusammen.
Der Atlantik - internationale Forschungszusammenarbeit für unsere gemeinsam genutzte Ressource
Auf einer vor kurzem abgehaltenen Konferenz zum Thema Atlantik hatte EU-Kommissar Moedas eine Hauptbotschaft zu verkünden: Wir müssen mit internationalen Forschungspartnern zusammenarbeiten, um unsere Meere zu verstehen, zu schützen und nachhaltig zu…
Deutsch-Jordanische Hochschule wird ausgebaut
3.800 Studierende werden in Amman nach dem Fachhochschulmodell ausgebildet / Bundesbildungsministerin Wanka: „Große Akzeptanz in der Region“
Für mehr Nachhaltigkeit an den französischen Hochschulen
Studentische Organisationen fordern mit einem Manifest mehr Nachhaltigkeit an den französischen Hochschulen. Eine Studie hat zudem kürzlich festgestellt, dass hierfür noch zu wenige Mittel in den Einrichtungen bereitgestellt werden.
IEC International Education Centre: Info-Termine zum Auslandsstudium deutschlandweit
Zusammen mit Vertretern ausländischer Hochschulen und ehemaligen Auslandsstudierenden reist das IEC Beratungsteam auch in diesem Sommersemester durch Deutschland, um Interessierte persönlich und in Zusammenarbeit mit den Akademischen Auslandsämtern…
Berufsbildungspolitik in Indien: Neues Ministerium für Berufsbildung
Wie der indischen Presse jüngst zu entnehmen war, wandert die Zuständigkeit für die berufliche Bildung in das neu geschaffene indische Skill Development Ministry. Lesen Sie zu dieser Entwicklung einen Kommentar von Jürgen Männicke, iMOVE:
Hertie-Stiftung gewinnt deutsche Multiple-Sklerose-Experten für internationales Forschungscluster
Gemeinsam mit der amerikanischen Myelin Repair Foundation hat die Hertie-Stiftung drei deutsche Wissenschaftler für ein Cluster zur Erforschung von Multiple-Sklerose (MS) gewinnen können. Ziel der internationalen Kooperation ist es,…
Deutsche Antragsteller starten erfolgreich in Horizont 2020
Höchste Quote an bewilligten Projekten und eingeworbenen Fördermitteln / Bundesforschungsministerin Wanka: "Unsere Forscher verstehen es, in Partnerschaft erfolgreich zu sein“