Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich: Erziehungsminister Luc Chatel formuliert zu Beginn des Schuljahres 2010 / 2011 die Leitlinien seiner Politik
Zwar sei im Verlauf der letzten 40 Jahre die "Schlacht der Demokratisierung" mit einer Abiturientenquote von 66 Prozent einer Altersklasse gewonnen worden, das Ziel des schulischen Erfolgs für jeden Schüler sei jedoch noch nicht erreicht. Jährlich…
Internationale Weltraum-Ausstellung in Bangalore eröffnet
Die 2. internationale Weltraum-Ausstellung Bengaluru Space Expo 2010 ist am Mittwoch (25.08) in der indischen Stadt Bangalore eröffnet worden.
GAF mit Partnern auf der Intergeo 2010 in Köln (05.-07. Oktober)
Bereits seit 25 Jahren ist die Münchner GAF AG (GAF) erfolgreich im Geoinformationsmarkt tätig. Das Motto für den diesjährigen Intergeo Auftritt steht deshalb ganz im Zeichen des Jubiläums. Auf dem Gemeinschaftsstand in der Halle 11/2 Stand Nr. J 118…
Der Mathematiker Martin Adler analysiert die Gründe für den Erfolg der französischen Mathematik bei den Fields-Medaillen
Martin Andler lehrt an den Universität Versailles-St. Quentin. Im Nachgang zu der Verleihung der Fields-Medaille an die Franzosen Bao-Châu Ngô und Cédric Villani (Hyderabad, 19.8.2010) stellt er in Le Figaro vom 24.8.2010 ("Débats Opinions") die…
TU Clausthal richtet internationale Tagung für Polymerforscher aus
Die internationale „Polymer Networks Group Conference“ findet vom 29. August bis zum 2. September in Goslar statt. Federführend bei der Organisation dieser Tagung ist das Institut für Physikalische Chemie der TU Clausthal, in Kooperation mit dem…
Zehn Jahre Förderung demokratischer Gesellschaften in Osteuropa
Bereits seit zehn Jahren fördern der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Open Society Institute (OSI) Stipendienprogramme, die dazu beitragen, den Aufbau demokratischer Gesellschaften in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion…
Neue Datenbank macht Erkenntnisse und Patente der chemischen Forschung ab 1830 per Struktur suchbar
FIZ CHEMIE hat den kompletten Inhalt des ersten und ältesten Referatedienstes der Chemie, des Chemische Zentralblattes, digitalisiert. Circa 900.000 pdf-Seiten mit rund zwei Milionen Abstracts informieren über 140 Jahre Forschungsfortschritt und…
Überarbeitetes Online-Glossar zum deutschen Bildungswesen
Das neue Nachschlagewerk der Kultusministerkonferenz ist jetzt in zwei Sprachen auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbar.
Überblick über den Stand der Erneuerbaren Energien in Japan
Die NGO "Japan For Sustainability" (JFS) gibt einen Überblick über den Stand der Nutzung der EE in Japan. Die Reihe startet mit einem Überblick über alle Formen der EE und geht in den folgenden Wochen auf einzelne Energieträger ein. Nach Berechnungen…
Freie Universität Berlin beliebteste deutsche Hochschule bei Doktoranden aus China
Die Freie Universität Berlin ist bei Doktoranden mit Stipendien des renommierten China Scholarship Council (CSC) die beliebteste deutsche Hochschule. Im Oktober werden 50 CSC-Stipendiatinnen und Stipendiaten nach Dahlem kommen. Das sind weit mehr,…
Außenministerin von Bangladesch besucht Humboldt-Stiftung am 30. August in Bonn
Ministerin Dipu Moni würdigt Klimaschutzengagement der Stiftung
Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Zentrum für Deutschlandstudien der Uni Peking wollen kooperieren
Im Rahmen des Gastaufenthalts von Professor Chen Hongjie, dem Leiter des Zentrums für Deutschlandstudien an der Universität Peking, haben jetzt das Zentrum für Deutschlandstudien, das als eines von zwei Zentren für Deutschlandstudien im asiatischen…
Die "Association Instituts Carnot" legt ihren Tätigkeitsbericht 2009 zu Stand und Entwicklungsperspektiven eines wichtigen Segments der französischen Gemeinschaftsforschung vor
Alain Duprey, Generaldirektor der Vereinigung, hebt in seinem Vorwort zu dem Jahresbericht insbesondere die Konsolidierung einer echten Gemeinschaft von Instituten, die sich kennen und zu denselben Werten bekennen, hervor: Pluridisziplinarität, eine…
Universität Göttingen stärkt internationalen Austausch und Netzwerke
Mehr hochkarätige ausländische Wissenschaftler und Studierende nach Göttingen zu holen, mehr deutschen Studierenden Auslandsaufenthalte zu ermöglichen und das internationale Alumni-Netzwerk weiter auszubauen – auf diese Ziele wird sich die…
Kooperation der TU Kaiserslautern und des DFKI mit Universität in Malaysia
Die Technische Universität Kaiserslautern und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern erweitern ihre Zusammenarbeit mit asiatischen Universitäten. Prof. Dr. Andreas Dengel, Professor am Fachbereich…
Hochschule Harz im Austausch mit China - Ingenieurausbildung nach deutschem Vorbild
Nachdem im letzten Jahr an der Hochschule Harz bereits fünf Studierende aus Shanghai von der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) begrüßt wurden, unterstützte Prof. Dr. Sigurd Günther vom Wernigeröder Fachbereich…
Schweden: Forscher benötigen mehr Wissen über Immaterialgüterrecht
Engischsprachiger Artikel über die Doktorarbeit von Caroline Pamp, Forscherin an der University of Gothenburg, School of Business, Economics and Law in Schweden. Sie empfielt ein verstärktes Bewusstsein bezüglich geistigen Eigentums in der…
Japan: Life Science Fonds für ungenutzte Patente startet
Das Intellectual Property Strategy Network wird im späten September beginnen, ungenutzte Patente in die Anwendung zu bringen. Viele Universitäten verfügen über Einzelpatente, deren Verwertung sie nicht vorantreiben können, da Ihnen komplementäre…
Kooperationsvertrag der Universität Leipzig mit der University of Canterbury, Neuseeland
Wie bekommt man Löcher in Zinkoxid? Es geht allerdings nicht darum, einen Schweizer Käse herzustellen, sondern um positiv geladene Ladungsträger in einem Halbleiter. Solche Löcher hatte einst Heisenberg in Leipzig theoretisch erklärt und sie sind…
Internationale Klimaschutzstipendiaten der Humboldt-Stiftung erstmals in Deutschland
Die ersten Stipendiatinnen und Stipendiaten des neuen Internationalen Klimaschutzstipendienprogramms der Alexander von Humboldt-Stiftung beginnen im September mit der Arbeit an ihren Projekten in Deutschland. Am 30. August findet in Bonn für sie und…