Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Hochschulen: 22 deutsche Hochschulen starten im nationalen Begleitprogramm in die Förderung
Mit dem Programm "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative" unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative der "Europäischen Hochschulen". Seit Jahresbeginn werden in der dritten Förderrunde 22…
USA erklären 2023 zum Jahr der offenen Wissenschaft
Das Weiße Haus hat gemeinsam mit verschiedenen US-Bundesministerien und -agenturen am 11. Januar das "Year of Open Science" gestartet. Ziel ist es, Maßnahmen und Vorteile der offenen Wissenschaft bekanntzumachen, voranzutreiben und auszuweiten.
France 2030: Den agrarökologischen Wandel durch Digitalisierung beschleunigen
Am 06. Januar kündigten die Ministerien für Forschung, Landwirtschaft und Nahrungsmittelsouveränität sowie für den digitalen Wandel zusammen mit dem Generalsekretariat für Investitionen, das die Federführung beim Investitionsplan "France 2030"…
Neue Studie zu Wasserstoffpatenten: Europa und Japan an der Spitze
Laut einer neuen gemeinsamen Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) über Patente auf Wasserstofftechnologien verlagern sich die Innovationen im Bereich Wasserstoff auf emissionsarme Lösungen, wobei die…
Deutschland fördert Stipendien für afghanische Studentinnen
Rund 5.000 Afghaninnen werden dabei unterstützt, in einem der Nachbarländer zu studieren. Dazu startet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein Stipendienprogramm für junge Menschen, die vor den Repressionen der Taliban in die…
Online-Seminarreihe zu Horizont Europa: Antragsvorbereitung im Cluster 6 und den Missionen
Das Online-Angebot bietet zahlreiche Hilfestellungen und Tipps für die Vorbereitung der Anträge im Cluster 6 "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt" und den EU-Missionen.
Förderung bewilligt: Zwei weitere Technologietransferzentren für die Schweiz
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) und die "AM-TTC Alliance", der Dachverband der Technologietransferzentren im Bereich fortschrittlicher Fertigungstechnologien, haben im November entschieden, zwei weitere…
Horizont Europa: Assoziierungsverhandlungen mit Neuseeland abgeschlossen
Die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens wird voraussichtlich 2023, vorbehaltlich der notwendigen Validierungen beider Seiten, erfolgen. Zukünftig können Forschende und Organisationen aus Neuseeland als assoziierte Beteiligte an Projekten in der…
Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS JU): Neue Ausschreibungsrunde und Informationstag
Am 17. Januar 2023 wird die zweite Ausschreibungsrunde des Gemeinsamen Unternehmens "Smart Networks and Services" (SNS JU) geöffnet, deren Einreichungsfrist am 25. April 2023 (17:00 Uhr MEZ) endet.
Schweiz von europäischer Planung der Forschungsinfrastrukturen ausgeschlossen
Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) wurde ins Leben gerufen, um einen kohärenten und strategieorientierten Ansatz für die Politikgestaltung im Bereich großer Forschungsinfrastrukturen in Europa zu unterstützen. Da die…
ERA4Health: Neue Horizont Europa Partnerschaft und Ausschreibung
Die neue Horizont Europa Partnerschaft ERA4Health hat Ende 2022 ihre Arbeit aufgenommen und veröffentlicht ihre ersten Ausschreibungen. ERA4Health ist eine unter Horizont Europa ko-finanzierte Partnerschaft und vereint Förderinstitutionen aus…
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in den USA: Nationale Wissenschaftsstiftung NSF legt neueste Zahlen vor
Im Jahr 2020 beliefen sich die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) aller Sektoren in den USA auf 717 Milliarden USD (682,5 Mrd EUR*). Dies bedeutet einen Zuwachs von 51 Milliarden USD im Vergleich zum Vorjahr. Schätzungen zufolge werden…
Polnisches Zentrum für Wissenschaft: Förderung bi- und trilateraler Forschungskooperationen mit Deutschland bekanntgegeben
Das Nationale Zentrum für Wissenschaft (Narodowe Centrum Nauki, NCN) hat die Ergebnisse der Ausschreibung OPUS 22+LAP/Weave für Forschungsprojekte, die von polnischen Forschenden in Zusammenarbeit mit Teams aus Deutschland und Slowenien durchgeführt…
Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen: Universität Bielefeld koordiniert europaweites Projekt DiToM
In dem Erasmus+ gefördertem Projekt werden leicht anwendbare Einstufungstests für die Primar- und Sekundarstufe entwickelt. Koordiniert wird das neue Projekt vom Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. Für die Forschung…
EU-Projekt TEF-Health zur Etablierung von Künstlicher Intelligenz und Robotik im Gesundheitswesen gestartet
Das EU-Projekt TEF-Health hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. Geleitet wird es von Prof. Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion…
USA beschließen Budget für das verbleibende Haushaltsjahr 2023: Zuwächse für Forschung und Entwicklung
US-Präsident Biden setzte am 29. Dezember den Haushalt 2023 in Kraft. Damit stehen knapp drei Monate nach Beginn des laufenden Haushaltsjahres die finalen Budgets fest. Aufwüchse sind unter anderem in den Mitteln für Forschung und Entwicklung…
Horizont Europa: Vereinigtes Königreich verlängert erneut Garantiezusagen
Die britische Regierung hat ihre Zusage zur Gewährung einer Ersatzförderung für eine Teilnahme an Horizont Europa ein weiteres Mal verlängert. Die "Garantie" umfasst nun alle Ausschreibungen mit einem Stichtag bis einschließlich 31. März 2023.
2023 ist Europäisches Jahr der Kompetenzen
Wie in ihrer Rede zur Lage der Union 2022 von Präsidentin Ursula von der Leyen angekündigt, hat die Kommission 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen.
Grünen Wasserstoff effizient produzieren: BMBF fördert deutsch-kanadisches Verbundprojekt an der Universität Bayreuth
Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Elektrolyseanlagen zu steigern, ist das Ziel eines neuen internationalen Verbundprojekts am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth. Gemeinsam mit einem deutschen Industriepartner und vier…
DFG und Japan Agency for Medical Research and Development unterzeichen Kooperationsvertrag zur Forschungsförderung
Um die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Japan Agency for Medical Research and Development (AMED) weiter zu stärken, unterzeichneten DFG-Präsidentin Professor Dr. Katja Becker, DFG-Generalsekretärin Dr. Heide…