Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Rahmen für Science Diplomacy: Europäische Kommission veröffentlicht neuen Bericht
Die Europäische Kommission hat am 13. Februar 2025 einen Bericht mit Empfehlungen für ein Rahmenwerk für Science Diplomacy veröffentlicht. Die Publikation, die auf den Ergebnissen von fünf Arbeitsgruppen beruht, analysiert bestehende Strukturen der…
Digitaldialog: EU und Brasilien stärken Zusammenarbeit
Am 12. Februar 2025 kamen die Europäische Union und die Regierung Brasiliens in Brüssel zum 13. Digitaldialog zusammen. Im Fokus standen Fortschritte bei der Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation sowie eine gemeinsame Arbeitsagenda…
Von der Forschung zur Marktreife: Irische Regierung kündigt Investitionsprogramm zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen an
Der irische Minister für Weiterbildung und Hochschulbildung, Forschung, Innovation und Wissenschaft, James Lawless, hat am 12. Februar 2025 ein mehrjähriges Investitionsprogramm zum Transfer von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte und…
EP PerMed: Konferenz zu personalisierter Medizin zeigt wirkungsvolle Forschung und ihre Umsetzung in Europa
Die Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) organisierte am 11. und 12. Februar 2025 in Berlin eine Konferenz zur Forschung im Bereich der personalisierten Medizin. Die Konferenz brachte rund 250 internationale Expertinnen…
AI Action Summit: KI-Gipfel in Paris endet mit gemeinsamer Erklärung und offenbarte globale Spannungen
Vom 10. bis 11. Februar 2025 fand in Paris der internationale Aktionsgipfel zu Künstlicher Intelligenz (AI Action Summit) statt, der gemeinsam von den Regierungen Frankreichs und Indiens ausgerichtet wurde. In der französischen Hauptstadt kamen…
She Figures 2024: Frauen in Forschung und Innovation laut EU-Bericht auffallend unterrepräsentiert
Die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation in Europa kommt nicht schnell genug voran: Frauen sind bei Karrieren und in Führungspositionen in Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik nach wie vor auffallend…
Auftakt für EU-Projekt LUMEN: Initiative zur Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit und Forschung
Am 20. und 21. Januar 2025 trafen sich Vertretende von 20 Partnerorganisationen aus zehn Ländern in Brüssel zum Auftakt des LUMEN-Projekts. Das von der Europäischen Kommission mit rund 7 Millionen EUR geförderte Projekt ist eine Initiative zur…
Digitalisierung in der Landwirtschaft: BMBF fördert internationales Forschungsprojekt unter der Leitung der Leibniz Universität Hannover
Im Projekt haben sich fünf europäische und ein japanischer Forschungspartner unter der Leitung der Leibniz Universität Hannover (LUH) zusammengetan, um gemeinsam den multimodalen Einsatz optischer Sensorverfahren für die Pflanzenüberwachung zu…
US-Präsident Trump stellt Grundzüge und Schwerpunkte seiner Technologiepolitik vor
Am 23. Januar hat US-Präsident Donald Trump seine Pläne für die künftige Ausrichtung des "President’s Council of Advisors on Science and Technology" vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Förderung von Innovationen in Schlüsseltechnologien.
Europäischer Bericht zu Gesundheit und Klimawandel wird künftig in Heidelberg und Barcelona koordiniert
Die Universität Heidelberg und das Institut für Globale Gesundheit Barcelona (Spanien) übernehmen die Koordination des europäischen Lancet-Countdown-Berichts zu Gesundheit und Klimawandel. Der Bericht erfasst auf europäischer Ebene die…
SSH-STEM VernetzBar: Neue Plattform zur interdisziplinären Vernetzung von Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften
Die von der Nationalen Kontaktstelle Gesellschaft betreute Plattform bietet die Möglichkeit, gezielt bilaterale Meetings mit Expertinnen und Experten anderer Disziplinen zu vereinbaren, neue Kooperationen zu initiieren und gemeinsam innovative…
Kanadische Regierung legt Genomik-Strategie vor: Forschung, Innovation und Anwendung fördern
Die kanadische Regierung hat am 6. Februar die "Canadian Genomics Strategy" veröffentlicht. In den kommenden sieben Jahren wird sie 175,1 (117,7 Mio. EUR) Millionen CAD zur Umsetzung bereitstellen. Ziel ist es, Innovationen und deren Anwendung in den…
Europäische Union und Tunesien tauschen sich zur Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus
Zum dritten Mal kam der Kooperationsausschuss EU-Tunesien zusammen. Die Sitzung diente als wichtige Plattform zur Vertiefung der Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Tunesien im Bereich Forschung und Innovation. Die Veranstaltung wurde…
Forschungsnetzwerk Baltic Earth: Neues gemeinsames Sekretariat mit deutscher und polnischer Beteiligung
Nach mehr als 30 Jahren wird das Internationale Baltic Earth Sekretariat (IBES), das die Forschung und andere wissenschaftliche Aktivitäten des Baltic Earth Forschungsnetzwerks unterstützt, vom Helmholtz-Zentrum Hereon an das Leibniz-Institut für…
Start der Europäischen Hochschulallianz ARTEMIS mit Beteiligung der OTH Regensburg
Gemeinsam mit sieben weiteren Hochschulen lebt die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg die europäische Idee in der Gestaltung von Studienangeboten und Forschungskooperationen. Am 21. Januar 2025 fand der Kick-Off der Europäischen…
DFG unterstützt geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt weiterhin aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ermöglicht werden soll eine kurzfristige Integration in das deutsche Wissenschaftssystem, damit die…
Wie beeinflusst Reichtum die Gesellschaft: VolkswagenStiftung fördert sieben internationale Forschungsvorhaben
Die VolkswagenStiftung fördert sieben wissenschaftliche Vorhaben mit 9,4 Millionen Euro, die Facetten von Reichtum und deren Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen erforschen.
Forschung neu bewerten: Humboldt-Stiftung tritt CoARA-Netzwerk bei
Die Alexander von Humboldt-Stiftung schließt sich der „Coalition for Advancing Research Assessment“ (CoARA) an, um auf europäischer und internationaler Ebene die Rahmenbedingungen der Forschungsbewertung mitzugestalten.
Projekt TenSyGrid: Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen
In dem im Dezember 2024 gestarteten Projekt "TenSyGrid" entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Universitat Polytècnica de Catalunya - BarcelonaTech (UPC), eRoots Analytics, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften…
European Digital Innovation Hubs: Neue Innovationszentren im Westbalkan, der Ukraine und der Türkei eingerichtet
Zum 1. Januar 2025 ist das Netzwerk der European Digital Innovation Hubs (EDIHs) um 18 neue Zentren in Albanien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, der Ukraine und der Türkei erweitert worden. Insgesamt stehen für diese 14,6 Millionen EUR…