Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Fraunhofer-Gesellschaft baut Kooperation mit Südkorea aus: Zusammenarbeit zu Batteriezell- und Halbleitertechnologie
Die Zusammenarbeit ist Teil eines internationalen Kooperationsprogramms des koreanischen Ministeriums für Handel, Industrie und Energie (MOTIE). Ziel ist es, gemeinsam technologische Innovationen in den Bereichen Batteriezell- und…
EBRAINS AISBL: Europäische Kommission fördert internationales Projekt zu Schizophrenie
Das von EBRAINS AISBL koordinierte Projekt "Virtual Brain Twin for Personalised Treatment of Psychiatric Disorders" (Virtueller Gehirnzwilling für die personalisierte Behandlung psychiatrischer Störungen) startete mit einem Kick-Off-Meeting in…
Global Gateway: EU unterstützt neue regionale Initiativen zur Förderung der Mobilität und der Kompetenzen junger Menschen in Afrika
Die Europäische Kommission startet eine Team-Europe-Initiative für chancenorientierte Qualifikationen und berufliche Bildung, die Afrika-Europa-Jugendakademie sowie 15 regionale Projekte zur Förderung der afrikanischen Jugend durch Bildung.
Internationale Konferenz zur Wissenschaftsfreiheit in Berlin
Auf einer internationalen Konferenz am 18. und 19. April wurden Fragen rund um die internationale Wissenschaftsfreiheit sowie den Schutz von Forschenden diskutiert. Zu den Veranstaltern zählte die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), die mit einem…
Neuer internationaler Masterstudiengang "Water Security and Global Change"
Die Technische Universität Dresden (TUD) hat mit dem Indian Institute of Technology Madras (IITM) und der RWTH Aachen den neuen gemeinsamen Masterstudiengang „Water Security and Global Change" gestartet. Inhalte sind z.B. Wasserressourcenmanagement,…
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Österreich steigen 2024
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Österreich werden 2024 laut Globalschätzung der Statistik Austria rund 16,6 Milliarden EUR betragen – das entspricht einer Steigerung von rund 1,06 Milliarden EUR gegenüber dem Vorjahr.
USA und Japan intensivieren Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und Raumfahrt
Anlässlich eines Staatsbesuchs des japanischen Premierministers Fumio Kishida in Washington im April 2024 betonten beide Seiten die enge Zusammenarbeit in Forschung und Innovation und hoben kürzlich geschlossene Kooperationen auf Universitäts- und…
Nachhaltigkeitsstandards auf wissenschaftlicher Basis: Goethe-Universität und ISSB verständigen sich auf Zusammenarbeit
International vergleichbare Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sind weltweit eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung der Klima- und anderer Nachhaltigkeitsziele. Das seit 2022 mit seinem Schlüsselstandort in…
EU-Projekt NERITES: Digitale Lösungen zur Fernüberwachung von Denkmälern
In dem EU-Projekt NERITES arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zusammen mit mehreren Partnern an einem System, das im Meer versunkene Kulturdenkmäler und Artefakte selbstständig und zerstörungsfrei untersuchen kann. Das LZH koordiniert das…
Treffen der OECD-Mitgliedstaaten: Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger traf vom 23. bis 24. April ihre Amtskolleginnen und -kollegen der OECD-Mitgliedstaaten in Paris und tauschte sich zu zentralen Themen der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation…
Horizont Europa: Über eine Milliarde Euro für Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die EU-Kommission unterstützt mit 1,25 Milliarden EUR die Spitzenforschung im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA). Für die Entwicklung exzellenter Doktoranden- und Postdoc-Programme und gemeinsamer Forschungs- und Innovationsprojekte…
RE4GREEN: Universität Bonn koordiniert EU-Projekt zu Klima- und Umweltethik
Die Europäische Union will Klimawandel und Umweltzerstörung bekämpfen und den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz können dabei ebenso…
Zwischenbewertung des Europäischen Bildungsraums: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Europäische Kommission beabsichtigt mit der Konsultation, Informationen, Fachwissen und Meinungen zu gewinnen, die helfen, eine evidenzbasierte Beurteilung der Weiterentwicklung bei der Schaffung des Europäischen Bildungsraums zu erstellen.
Ozeane und menschliche Gesundheit: USA fördern neue Forschungszentren
Die U.S. National Science Foundation (NSF) und die National Institutes of Health (NIH) stellen 42 Millionen USD zur Erforschung der Auswirkungen von Mikroplastik, Algenblüte, Klima und Wetter auf Ozeane und die menschliche Gesundheit bereit.
Bundesinstitut für Risikobewertung beteiligt sich an Europäischer Partnerschaft für Tiergesundheit
Die Europäische Partnerschaft für Tiergesundheit, die Anfang des Jahres 2024 gegründet wurde und auf sieben Jahre ausgelegt ist, fördert innovative Forschungsprojekte, um Infektionskrankheiten bei Tieren besser zu bekämpfen und zum Tierwohl…
MSCA4Ukraine: Europäische Kommission stellt zusätzliche Mittel für Forschende aus der Ukraine bereit
Die Europäische Kommission hat das Budget für die MSCA4Ukraine-Initiative zur Unterstützung von Forschenden, die aus der Ukraine fliehen mussten, nochmals um 10 Millionen EUR aufgestockt. Diese Unterstützung wird seit Beginn des völkerrechtswidrigen…
Kanadischer Haushalt 2024: Mehr Mittel für Forschung und Künstliche Intelligenz
Am 16. April 2024 hat die kanadische Regierung den neuen Haushalt vorgelegt. Dieser sieht insgesamt 3,3 Milliarden CAD (2,3 Mrd. EUR)* zur Förderung von Forschung und Forschungsinfrastrukturen sowie für Stipendien für Studierende und Forschende in…
Verlängerung der PRIMA-Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum bis 2027
Die Europäische Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) wurde am 19. April 2024 für weitere drei Jahre (2025-2027) verlängert. Am Tag zuvor wurde in Brüssel der neue Euro-Mediterranean Hub für Forschung und Innovation…
Scientific Advice Mechanism: Empfehlungen zur KI-Nutzung im Wissenschaftsbereich in der EU
Am 15. April 2024 hat der Scientific Advice Mechanism (SAM) der EU-Kommission einen unabhängigen Expertenbericht mit Empfehlungen zur verstärkten Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Forschungs- und Innovationsbereich in der EU veröffentlicht.
Förderung von Forschung und Innovation: Polnisch-schweizerisches Forschungs- und Innovationsprogramm gestartet
Das neue polnisch-schweizerische Forschungs- und Innovationsprogramm, das Teil des Kooperationsprogramm Schweiz–Polen ist, wurde am 10. April 2024 in Warschau lanciert. Die Schweiz und Polen stellen 41 Millionen Franken (43,3 Mio. EUR) zur Förderung…