Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme
Bei dem zweitägigen Internationalen Symposium diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Südkorea und den USA über etablierte und zukunftsweisende Strategien, um höchste Qualitätsstandards im…
Großbritannien veröffentlicht neue Industriestrategie
Der britische Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie, Greg Clark, hat das Weißbuch der "Flaggschiff"-Industriestrategie für Großbritannien vorgestellt. Die Strategie priorisiert vier zentrale Hochtechnologiefelder, in die investiert…
Informationsstrategie für berufliche Aus- und Weiterbildung in Australien gestartet
Ziel ist es, Vorurteilen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung zu begegnen sowie die Chancen in diesem Bereich gezielt aufzuzeigen.
Studie der Bergischen Universität Wuppertal: Innovationen in Deutschland durch Forschung und Entwicklung im Ausland?
Im Hinblick auf die sich deutlich verkürzenden Produktlebenszyklen, sich schnell entwickelnder Technologietrends und einer gestiegenen globalen Konkurrenz internationalisieren viele Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE), auch…
Internationales Projekttreffen zum Sozialen Unternehmertum an der Universität Kiel
Im Rahmen ERASMUS+-Projekts kamen Hochschulen und NGOs aus Deutschland, Estland, den Niederlanden und Rumänien in Kiel zusammen, um Perspektiven für das Soziale Unternehmertum in Europa zu diskutieren.
Carl Duisberg Centren: Neue Broschüre informiert über Programme für Auslandsaufenthalte
Auslandseinsätze für Abiturienten, junge Berufstätige, Studenten und Hochschulabsolventen
Consolidator Grants 2017: Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ergebnisse
Von 2.538 eingereichten Anträgen wurden 329 zur Förderung vorgeschlagen. Damit ist die Erfolgsquote von 13 Prozent etwas niedriger als im Vorjahr (13,8 Prozent).
Europäisches Kernphysik-Komitee stellt fünften europäischen Langzeitplan vor
Das europäische Kernphysik-Komitee (NuPECC) der Europäischen Wissenschaftsstiftung (ESF) hat in Brüssel am 27. November den fünften europäischen Langzeitplan präsentiert.
Globaler Index für Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit 2017: Europa belegt Spitzenplätze
Wirtschaftlich erfolgreich und gleichzeitig nachhaltig, darin sind europäische Länder international führend. Unter den Top 20 in der aktuellen Rangliste sind 17 Nationen aus Europa. Angeführt von Schweden besetzen die skandinavischen Länder die Top…
Neugestaltung der französischen Industriepolitik
Der französische Premierminister Edouard Philippe präsentierte am 20. November 2017 unter dem Stichwort #AmbitionIndustrie die Pläne seiner Regierung, um den industriellen Aufschwung Frankreichs zu fördern.
Partnerschaften auf Augenhöhe: Die 16 Deutschen Länder und ihr internationales Engagement
Bereits seit 55 Jahren engagieren sich die 16 Deutschen Länder in der Entwicklungspolitik – sei es im Bereich der Bildung, der Wissenschaft oder der technischen Zusammenarbeit . Ein sehr wichtiger Teil dieses Engagements sind die Partnerschaften mit…
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten unterstützt Pläne der EU-Kommission zur europäischen Wissenschafts-Cloud
In einem Positionspapier begrüßt der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten die kürzlich von der Europäischen Kommission abgegebene Erklärung zu einer offenen europäischen Forschungsdateninfrastruktur und wird den Umsetzungsprozess unterstützen.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Erforschung von Transformationen im ländlichen Afrika
Ein neuer Sonderforschungsbereich unter Leitung der Universität Bonn erforscht Transformationen im ländlichen Afrika. Untersucht wird, welchen Einfluss Visionen von der Zukunft auf den Landnutzungswandel haben. Die Universität Köln und das Bonn…
Deutscher Akademischer Austauschdienst und Hochschulrektorenkonferenz veranstalten Konferenz mit Hochschulmanagern aus Entwicklungsländern
Mit dem Management von Hochschulen befassen sich rund 130 Expertinnen und Experten aus Industrie- und Entwicklungsländern seit gestern in Berlin. Es geht um gemeinsame und spezifische Herausforderungen, um adäquate Strategien und die Qualifizierung…
Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
Anfang Oktober fiel der Startschuss für das vom Bundesumweltministerium aus der "Exportinitiative Umwelttechnologien" geförderte Projekt "Smart Water Future India". Ziel des vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)…
Wuppertal Institut: Ergebnispräsentation und Analysebericht zur 23. Weltklimakonferenz
Die erste Schnellanalyse des Wuppertal Instituts zur 23. Konferenz der Vertragsparteien zur Klimarahmenkonvention (COP23) zeigt: Die Bonner Klimakonferenz absolvierte ihr diplomatisches Pflichtprogramm, ließ aber die notwendige politische Führung…
Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen verstärkt Kooperation mit China
Die Universität Göttingen baut ihre Zusammenarbeit mit ihren chinesischen Partnern in der Interkulturellen Germanistik weiter aus.
Zahl der internationalen Studierenden in den Niederlanden steigt stark an
Die Zahl der internationalen Studierenden an niederländischen Universitäten und Fachhochschulen ist in 2016/17 auf über 80.000 gestiegen. Sie kommen inzwischen aus 164 Herkunftsländern.
DWIH Tokyo: Deutsch-Japanisches Symposium über Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren
Ist die Vision vom vernetzten und autonomen Fahren bereits in greifbarer Nähe? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 15. November 2017 das Deutsch-Japanische Symposium zum Themenkomplex Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren am Mita Campus der…
Agritechnica 2017: Potentiale und Visionen in der ukrainischen Agrarwirtschaft
Über 500.000 Besucher haben die Agritechnica 2017 bis zum 18. November in Hannover besucht, die mit über 2800 Ausstellern eine weltweit wichtige Messen für die Landwirtschaft und Landtechnik ist. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung…