Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Forschungsplattform für Internet und Gesellschaft gegründet
15 europäische Forschungsinstitute haben eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit in Europa ins Leben gerufen. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft wird die Forschungsplattform aufbauen und die…
Frankreich beschließt Ausstieg aus dem Abbau fossiler Energieträger
Frankreich will bis 2040 die Förderung von Erdöl und Gas auf seinem Territorium weitgehend stoppen.
Japanisches Unternehmen Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik aus Jena
Bei Nikon kommt demnächst eine neue Messtechnik des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena zum Einsatz. In enger Zusammenarbeit mit der Jenaer Firma Speck Sensorsysteme GmbH entsteht ein Messplatz bei Nikon in Japan.
Leistungsfähigkeit des britischen Forschungssystems im internationalen Vergleich
Die Regierung Großbritanniens hat am 12. Oktober eine Untersuchung zur Leistungsfähigkeit des britischen Forschungssystems im internationalen Vergleich veröffentlicht.
WUS-Projekt „Grenzenlos“ erhält Innovationspreis für Globales Lernen
Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ erhält internationale Auszeichnung für innovative Projektideen im Globalen Lernen des Europäischen Netzwerks für Globales Lernen (GENE).
Zukunftsfragen der beruflichen Bildung in Zeiten der Digitalisierung: Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung zu Gast in Südkorea
In Südkorea referierte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Friedrich Hubert Esser, im Rahmen der 9. Deutsch-Koreanischen Wissenschaftskonferenz sowie der Jubiläumsveranstaltung des koreanischen Partnerinstitutes KRIVET…
Bundesregierung veröffentlicht Positionspapier zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Leitlinien für die Ausrichtung eines neunten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation für die Finanzperiode ab dem Jahr 2021
Vorschlag für eine deutsch-französische Innovationsagentur
26 Expertinnen und Experten sowie Unternehmensvorstände fordern in Le Monde die Gründung einer deutsch-französischen Agentur für bahnbrechende Innovationen nach dem Vorbild der US-amerikanischen Förderagentur DARPA.
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus: Der 45. UN-Welttag der Information über Entwicklungsfragen
Erstmals im Jahr 1973 wurde der 24. Oktober von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum „World Development Information Day (WDID)“ ausgerufen – aktueller denn je soll der Tag dazu dienen, die Relevanz der entwicklungspolitischen…
Institut Ranke-Heinemann: Studium in Kanada durch deutschlandweites Förderprogramm
Die Aufnahme von achtzig kanadischen Universitäten, Colleges und Schulen in das Studien-Förderprogramm des Instituts Ranke-Heinemann wird den Zugang zum Auslandsstudium in Kanada erheblich erleichtern und günstiger machen.
Einstein Stiftung Berlin fördert ausländische Spitzenforscher
Die Einstein Stiftung Berlin fördert ab Januar 2018 neue Fellows und Forschungsvorhaben an den Berliner Universitäten mit insgesamt rund 4,7 Millionen Euro.
Neue Dokumentenserie zu geistigem Eigentum in der EU gestartet
Ziel der Serie es, das Bewusstsein für geistiges Eigentum sowie die Unterstützungsmöglichkeiten insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in den europäischen Regionen hervorzuheben.
Forschungskolleg "Nachhaltiges Regieren" entsteht in Ghana
Ein neues "Maria Sibylla Merian Centre for Advanced Studies" wird in Accra, Ghana, entstehen. Die Merian Zentren sind Forschungskollegs, mit denen das Bundesministerium für Bildung und Forschung die langfristige Zusammenarbeit in den Geistes- und…
Großbritannien startet mit "UK Skills Partnership" Initiative für Bildungsexport
Im Zentrum der Initiative steht der Export der technischen und Berufsausbildung Großbritanniens in überseeische Regionen.
40 Jahre wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Neuseeland
Aus Anlass der Unterzeichnung des WTZ-Abkommens zwischen Deutschland und Neuseeland vor 40 Jahren fand am 5. Und 6. Oktober 2017 im Uniclub Bonn eine Veranstaltung statt, bei der Vertreter aus der Wissenschaft, Vertreter von Ministerien sowie Förder-…
Deutsch-Afrikanischer Innovationspreis erstmals vergeben
Im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung hat das BMBF in diesem Jahr erstmals den „Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis“ ausgeschrieben und vergeben.
„Research in Germany“-Veranstaltungen 2018 in den USA, Australien und Niederlanden
Ihre Hochschule oder Forschungseinrichtung möchte gezielt internationale (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen? Mit der Teilnahme an „Research in Germany“-Veranstaltungen im Ausland können Sie gezielt qualifizierte…
Neue Eurydice-Publikation: Übersicht über Regelungen zu Studiengebühren und Studienförderung in den europäischen Ländern
Wenn man darüber nachdenkt zu studieren, spielt es eine große Rolle, wie teuer die Ausbildung ist. Daran knüpfen sich Fragen wie: Muss man Studiengebühren bezahlen? Gibt es eine Förderung? Für wen sind Stipendien möglich? Die Antworten darauf…
Potenzialanalyse zur Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den EU-13-Staaten
Die Potenzialanalyse für bilaterale Kooperationen zwischen Deutschland und den sogenannten EU-13-Ländern identifiziert spezifische regionale sowie lokale Kompetenz- und Stärkezentren (Cluster) in diesen Staaten.
French Fab: mehr Sichtbarkeit für die französische Industrie
Der erfolgreichen Initiative für mehr internationale Sichtbarkeit von Startups „French Tech“ folgt nun das Netzwerk für die Industrie: French Fab. Insbesondere soll ein „Mittelstand à la française“ aufgebaut werden.