Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-finnisches Max Planck Center für die Ursachensuche gesundheitlicher Ungleichheiten eröffnet
Ungleichheiten in Gesundheit und Sterblichkeit sind sozial strukturiert, in allen Gesellschaften weltweit zu beobachten und sie haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Forschenden des Max Planck - University of Helsinki Center for Social…
HRK ADVANCE: Ergebnisse der Praxiswerkstatt zu Mehrsprachigkeit in Studiengängen
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angesiedelte Projekt "HRK ADVANCE" hat die Ergebnisse der Praxiswerkstatt zum Thema "Rahmenbedingungen fremd- und mehrsprachiger…
Schweiz und Spanien unterzeichnen gemeinsame Erklärung im Bereich Forschung und Innovation
Die Schweiz und Spanien verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation (FuI) und unterstützen dadurch bei der Umsetzung von bilateralen und multilateralen Aktivitäten besonders in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Energie,…
EU-Mission Schutz von Ozeanen und Gewässern: 18 neue Projekte zur Förderung ausgewählt
Die EU-Kommission hat die Förderung von 18 neuen Projekte angekündigt, die im Rahmen der EU-Mission "Restore our Ocean and Waters" insgesamt mehr als 106 Millionen Euro erhalten werden. An den Projekten nehmen über 370 Begünstigte aus 36 Ländern…
Schwedische EU-Ratspräsidentschaft: Erklärung zur Bedeutung von Forschungsdaten
Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft hat am 20. Juni 2023 eine Erklärung zum Nutzen von Forschungsdaten vorgelegt.
Europäische Hochschulen: Ergebnisse der Ausschreibung 2023 bekanntgegeben
Die Europäische Kommission hat am 3. Juli die Ergebnisse der Erasmus+-Ausschreibung 2023 für die Initiative "Europäische Hochschulen" bekannt gegeben. 30 bestehende und neue Hochschulallianzen erhalten rund 402,2 Millionen EUR für die kommenden vier…
USA und Indien vertiefen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie
Ende Juni reiste der indische Premierminister Modi in die USA. Dabei stand auch die Kooperation in Forschung und Innovation auf dem Programm. Im Rahmen seines Besuchs wurden verschiedene Initiativen zur bilateralen Zusammenarbeitet bekanntgegeben und…
Deutschland und Südafrika unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für grünen Wasserstoff
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und Dr. Kgosientsho Ramokgopa, Minister für Elektrizität im Präsidialamt Südafrikas, haben am Rande der Kommissionssitzung zwischen Deutschland und Südafrika am 27. Juni eine…
Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen: COFOUND 2022 Ergebnisse veröffentlicht
Die Europäische Kommission fördert 30 Projekte mit insgesamt 95 Millionen EUR.
dAIEDGE: EU-gefördertes Exzellenznetzwerk ebnet Weg für Edge-AI-Technologien
Das europäische Exzellenznetzwerk "dAIEDGE" fördert, unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI), auf Edge-Computing-Plattformen.
Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse: BMWK veröffentlicht weiteren Förderauf zu Cloud-Infrastrukturen in Europa
Das Bundeswirtschaftsministerium BMWK hat eine zweite Förderrichtlinie für das europäische Großprojekt im Bereich Cloud-Infrastrukturen und -Services veröffentlicht. Projektskizzen können bis zum 21. Juli 2023 eingereicht werden. Der DLR…
QS Hochschulranking 2024: Liste weltweit führender Universitäten vorgestellt
Im zwölften Jahr in Folge belegt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) den ersten Platz in der weltweiten Hochschulrangliste. Beste deutsche Universität ist wie in den Vorjahren die Technische Universität München auf Rang 37. Das Ranking…
Innovationen in der Verkehrsinfrastruktur: USA gründen neue Forschungsförderagentur ARPA-I
Die US-Regierung gründete am 13. Juni 2023 die Advanced Research Projects Agency - Infrastructure (ARPA-I). Die Agentur soll physische und digitale Infrastrukturtechnologien und -systeme der nächsten Generation für das US-Verkehrswesen fördern.
EU-Strategie für die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation: Erster Bericht zur Umsetzung vorgestellt
Die Europäische Kommission hat am 29. Juni 2023 den ersten Zweijahresbericht zum Stand der Umsetzung des im Jahr 2021 angenommenen "globalen Konzepts für die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation" vorgestellt.
BMBF-gefördertes Programm in Subsahara-Afrika verbessert die Karriereperspektiven von afrikanischen Forscherinnen
Eine Förderkomponente, die auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten ist, erleichtert Forscherinnen den Wiedereinstieg in die Forschung nach der Geburt eines Kindes.
Materialwissenschaften: US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert neun neue Forschungszentren
Die US-National Science Foundation (NSF) fördert neun neue Materials Research Science and Engineering Centers mit 162 Millionen USD (148,4 Mio. EUR). Diese sollen neue Materialien zur Lösung bestehender Herausforderungen hervorbringen und deren…
Schweden und die USA stärken Zusammenarbeit in der Energieforschung
Forschung und Innovation fördern den Fortschritt im Energiesektor. Der schwedische Bildungsminister Mats Persson und Dr. Asmeret Asefaw Berhe, Direktorin des Office of Science des US-Energieministeriums haben ein Abkommen zur Zusammenarbeit in der…
EuroHPC: Aufbau von Super- und Quantencomputern in Europa
Das Gemeinsame Unternehmen Europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) hat den Aufbau von zwei Supercomputern in Frankreich und Schweden bekanntgegeben. Zudem wurden Vereinbarungen über das Hosting von europaweit sechs Quantencomputern…
Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz in Horizont Europa: Neues Portal und Förderung von Studienbesuchen
Das Forschungs- und Innovationspotenzial ist in Europa sehr ungleich verteilt. Als Maßnahme dagegen sollen die Exzellenz und die Beteiligung von sogenannten Widening-Staaten in Forschung und Innovation gestärkt und ausgeweitet werden. Das europäische…
Bundestag beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Bundestagsfraktionen der Ampel-Koalition haben sich am 23.06.2023 auf die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes geeinigt. Damit sollen ausländische Fachkräfte künftig leichter nach Deutschland kommen können.