Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Mit standardisierten Flüssigbiopsien Krebstherapien verbessern: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf koordiniert internationales Konsortium
Ein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln. Validierte und standardisierte Verfahren zum Nachweis von…
Global University Leaders Council Hamburg: Hochschulen bestimmen ihren Kurs zwischen Wettbewerb und Zusammenarbeit
Beim fünften Global University Leaders Council (GUC) Hamburg verabschiedeten Hochschulleitungen aus aller Welt mit der Hamburg Declaration Empfehlungen zum Umgang mit Wettbewerb und Zusammenarbeit. Beide Prinzipien prägen wesentlich die Beziehungen…
Beitritt Deutschlands zur "Europe Startup Nations Alliance" (ESNA)
Die Bundesregierung hat am 15. Juni 2023 den Beitritt Deutschlands zur "Europe Startup Nations Alliance" (ESNA) verkündet. ESNA ist eine 2021 gegründete Organisation, die sich auf Grundlage der Startup Nations Standards der Europäischen Union (EU)…
Innovationstag Mittelstand des BMWK: Innovative Unternehmen präsentierten Projekte zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen
Am 15. Juni 2023 präsentierten rund 300 Ausstellende aus allen Regionen Deutschlands vielfältige Neuheiten beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin. Eine "International Area" mit dem…
Europäische Kommission eröffnet Ausschreibung für ein europäisches Pilotstipendienprogramm für gefährdete Forscherinnen und Forscher
Die Europäische Kommission hat eine neue Ausschreibung veröffentlicht, die darauf abzielt, eine geeignete Struktur für ein Stipendienprogramm für gefährdete Forschende zu entwickeln, das die derzeit fragmentierte und begrenzte Unterstützung auf…
Horizont Europa: Forschungsprojekt RELEVIUM für mehr Lebensqualität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs gestartet
Die Universitätsmedizin Mainz entwickelt mit digitaler Assistenz und Künstlicher Intelligenz (KI) im neuen Forschungsprojekt "RELEVIUM" Lösungen, um die Palliativbehandlung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs…
Deutsch-französisches Labor zur Erforschung der Dunklen Materie
Die französische Forschungsorganisation Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zum "Dark Matter Lab" (DMLab) zusammengeschlossen, einem internationalen Forschungslabor…
Portfolio-Analyse zur EU-Mission "Restore our Ocean and Waters"
Die Europäische Kommission hat am 1. Juni 2023 einen Bericht von Expertinnen und Experten veröffentlicht, der den Beitrag von Projekten, die von der Europäischen Union (EU) gefördert werden, zur EU-Mission "Restore our Ocean and Waters by 2030"…
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und kanadische Provinz Québec vereinbaren gemeinsame Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mittelständischer Unternehmen
Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), vereinbarte mit Pierre Fitzgibbon, Québecs Minister für Wirtschaft, Innovation und Energie, eine engere Zusammenarbeit bei der…
EU-Kommission legt Jahresbericht 2022 zu Forschung und technologischer Entwicklung sowie Horizont Europa und Horizont 2020 vor
Am 31. Mai 2023 hat die Europäische Kommission ihren Jahresbericht über die Tätigkeiten der Europäischen Union im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung und über die Überwachung von Horizont Europa und dem Vorläuferprogramm Horizont…
Aufruf zur Mitarbeit an der "European Collaborative Cloud for Cultural Heritage"
Das französische "Centre national de la recherche scientifique" (CNRS), das italienische "Consiglio Nazionale delle Ricerche" (CNR) und die "Fondation des Sciences du Patrimoine" (FSP) haben einen Aufruf gestartet, mit dem sie sich an alle Kulturerbe…
Veranstaltungsrückblick: Internationale Konferenz zur Wissenschaftsfreiheit in Berlin
Am 23. und 24. Mai 2023 trafen sich rund 350 Personen auf dem „Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum“ in Berlin, um Fragen der Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Die Veranstaltung wird jährlich von der Alexander von Humboldt-Stiftung…
Chancen und Risiken internationaler Wasserstoff-Partnerschaften
Im Zuge der Energiewende wird Deutschland langfristig auf den Import von Grünem Wasserstoff angewiesen sein. Der DLR Projektträger war beteiligt an einer Studie zu potenziellen Wasserstoff-Partnerschaften mit Exportregionen in Afrika und Asien. Die…
Kanada und Großbritannien intensivieren Kooperation bei Bioproduktion und Quantenwissenschaften
Der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, und und der britische Staatsminister für Wissenschaft, Innovation und Technologie, George Freeman, unterzeichneten am 8. Juni eine entsprechende…
USA kündigen Rückkehr in UNESCO an
Die Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, hat am 12. Juni 2023 die Vertretungen der 193 Mitgliedstaaten der Organisation darüber informiert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ihr offiziell mitgeteilt haben, der UNESCO im Juli 2023 auf…
Internationale Kompetenzmessung: Vorbereitung einer PISA-Studie zur Berufsbildung
Das BMBF beteiligt sich an den Vorarbeiten für eine international vergleichende Kompetenzmessung von Auszubildenden. Das Konzept für ein "Berufsbildungs-PISA" entwickelt die OECD unter maßgeblicher Mitwirkung von deutschen Forschenden, u.a. von der…
Universitätsübergreifender Zusammenschluss zum Campus Nord für Frankreich und Frankophonie
Drei Romanistinnen der Universitäten Bremen, Flensburg und Rostock gründen in den drei norddeutschen Bundesländern Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern „CaNoFF – Campus Nord für Frankreich & Frankophonie“.
Erkrankungsrisiken rechtzeitig vorhersagen: Kooperation der Universitäten Kiel und San Francisco zu Künstlicher Intelligenz im Medizinbereich
Eine Delegation der Universität Kiel eröffnete in San Francisco zusammen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther eine erste Express-Verbindung für Künstliche Intelligenz (KI) zwischen Kiel und San Francisco. KI-Netze können damit…
Europäische Kommission: Bericht zur Zwischenevaluierung der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA)
Am 31. Mai 2023 hat die Europäische Kommission einen Bericht über die Zwischenevaluierung der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) veröffentlicht.
Britische Regierung verlängert Garantiezusage für Horizont Europa erneut
Die britische Regierung hat ihre Zusage zur Gewährung einer Ersatzförderung für die Teilnahme an Horizont Europa zum wiederholten Mal verlängert. Der Zeitraum erstreckt sich nun auf alle Ausschreibungen mit einem Stichtag bis einschließlich 30.…