Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Arbeitsprogramm des Europäischen Innovationsrats 2025: Investitionen von 1,4 Milliarden Euro in Deep-Tech und den Ausbau strategischer Technologien
Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert 2025 europäische Deep-Tech-Forschung und vielversprechende Start-ups mit 1,4 Milliarden EUR, knapp 200 Millionen EUR mehr als im Vorjahr. Das neu angenommene EIC-Arbeitsprogramm umfasst neben der…
Offene Wissenschaft: European Open Science Cloud startet Dienste für Forschende
Die Europäische Kommission hat am 22. Oktober 2024 den offiziellen Start der EOSC EU Node-Dienste zur Stärkung der offenen Wissenschaft bekannt gegeben. Diese Dienste ermöglichen Forschenden in Europa den Zugang zu umfangreichen wissenschaftlichen…
Hochschulsystem in Marokko: Strategie für freie Bildungsressourcen und offene Wissenschaft
Das Ministerium für Hochschulbildung, wissenschaftliche Forschung und Innovation hat am 22. Oktober den offiziellen Start der nationalen Strategie für freie Bildungsressourcen und offene Wissenschaft bekannt gegeben. Diese folgt den Empfehlungen der…
Eröffnung der ersten "Fraunhofer Innovation Platform" in Taiwan
Die "Fraunhofer Innovation Platform for Surface and Production Engineering for Optical and Electrical Systems at Feng Chia University" (FIP-SPE@FCU) ist eine Kooperation des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) mit der Feng…
Leopoldina und Chinesische Akademie der Wissenschaften veröffentlichen "Berlin Declaration" zum Thema Klimaneutralität
Um die Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, haben sich China und Deutschland zum Ziel gesetzt, ihre Kohlenstoffemissionen in erheblichem Umfang zu reduzieren. Die Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und…
Vereinigtes Königreich eröffnet Nationales Zentrum für Quantencomputing
Das neue nationale Quantenlabor soll den Zugang zu Quantencomputing eröffnen und Entwicklungen in diesem Bereich beschleunigen. Außerdem soll es bedeutende Fortschritte und Innovationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Energie,…
Technische Hochschule Ingolstadt und FAPESP kündigen gemeinsame Ausschreibung an
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und die FAPESP (São Paulo Research Foundation) haben einen Seed Fund Call 2024 veröffentlicht. Ziel der gemeinsamen Aktivität ist es, Forschungskooperationen zu initiieren und bereits bestehende…
Internationaler Master in innovativer Medizin: EU fördert Exzellenzstudiengang für weitere vier Jahre
Weitere 80 Studierende aus aller Welt haben die Chance, in vier aufeinander folgenden Kohorten mit einem Erasmus Mundus-Stipendium einen zweijährigen Masterstudiengang zu absolvieren, der sie zur translationalen biomedizinischen Forschung befähigt.…
Horizont Europa: Evaluationsstudie über exzellente Wissenschaft veröffentlicht
Die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission hat eine Evaluationsstudie über exzellente Wissenschaft in Horizont Europa veröffentlicht. Die Studie trägt zur Zwischenbewertung des aktuellen Rahmenprogramms für Forschung…
Europäische Hochschulallianz Transform4Europe: Hochschulleitungen beschließen verstärkte Zusammenarbeit
Die zehn Mitglieder der europäischen Hochschulallianz Transform4Europe werden ihre enge Kooperation weiter vertiefen und verstetigen. Zu diesem Zweck wurde bei der Vollversammlung, die dieses Jahr im polnischen Kattowitz stattfand, die Gründung einer…
Deutsch-indische Regierungskonsultationen: Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff und Entwicklungspolitik
Deutschland und Indien haben im Rahmen der 7. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen den Abschluss einer gemeinsamen Roadmap für grünen Wasserstoff vereinbart. Diese soll dazu beitragen, grünen Wasserstoff langfristig wirtschaftlich rentabel zu…
TEAM PV: BMBF fördert Aufbau einer internationalen Allianz für Perowskit-Solarzellen
Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt "TEAM PV" wird vom…
Bavaria Israel Partnership Accelerator 2024
Der Bavaria Israel Partnership Accelerator (BIPA) feiert die Fortführung des Programms zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Israel. Der Kick-Off Workshop der 13. Edition fand vom 14. bis 18. Oktober 2024 in München statt und brachte…
GeoHEAT: EU-Projekt erhöht Erfolgschancen der tiefen Geothermie
Das EU-Projekt "GeoHEAT - Georadar-aided High-resolution Exploration to Advance deep geothermal energy usage", unter der Federführung des Fraunhofer für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), ist mit einem Kickoff-Treffen in der Schweiz…
Alliance for Dual VET: Deutschland, Schweiz und Österreich starten internationales Beratungsangebot für Duale Ausbildung
Das deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Schweizerische Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB) und das Österreichische Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) haben erstmals ihr gemeinsames Beratungsangebot als…
Schweiz und USA unterzeichnen Abkommen zur Berufsbildung
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Guy Parmelin, hat am 23. Oktober 2024 in Washington D.C. ein Memorandum of Understanding zur Erneuerung der Kooperation im Bereich der Berufsbildung zwischen der…
Abkommen zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit mit der Ukraine unterzeichnet
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die deutsche Partnerschaft mit der Ukraine weiter ausgebaut. Zusammen mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Oksen Lisovyi unterzeichnete sie ein bilaterales Abkommen zur…
50 Jahre Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit mit Japan: BMBF und DFG zu Gast beim STS Forum in Kyoto
1974 unterzeichneten Deutschland und Japan das WTZ-Abkommen, um gemeinsam den technologischen Fortschritt zum Wohle beider Länder voranzutreiben. Zum 50. Jubiläum reiste Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für…
Europäische Kommission zur Implementierung des Europäischen Forschungsraums: Fortschritte erzielt, noch mehr Potential vorhanden
In der am 22. Oktober angenommenen Mitteilung über die Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums wird eine Bilanz der Fortschritte gezogen, die im Rahmen der vier mit den Mitgliedstaaten vereinbarten strategischen Ziele erreicht wurden. In den…
BILT-Regionalkonferenz auf der Africa Skills Week: Austausch zur globalen Berufsbildungsagenda
Vom 14. bis zum 18. Oktober 2024 bot die Africa Skills Week in Accra, Ghana, den Rahmen für eine Regionalkonferenz des Projekts "Bridging Innovation and Learning in TVET" (BILT), das vom Internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO…