Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Norwegen: 211 Millionen NOK für neue Forschungsprojekte
Der Norwegische Forschungsrat hat 211 Millionen NOK (17,7 Millionen EUR) an 20 neue Forschungsprojekte vergeben. Alle Projekte haben das Potenzial, das jeweilige Forschungsgebiet wesentlich voranzubringen.
Europäische Kommission: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für KI-Fabriken, KI-Ausschuss und neues Online-Portal für Investitionen
Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur Einrichtung von KI-Fabriken veröffentlicht, um die europäische Führungsrolle im Bereich der vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken. Die KI-Fabriken werden rund um das EU-Netz "europäischer…
Internationales Forschungsprojekt AI4PEX: Mit künstlicher Intelligenz das Erdsystem besser verstehen
Die Europäische Union fördert das internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 9 Ländern trafen…
US-Energieministerium investiert 243 Millionen Dollar in neue Energieforschungszentren und fortschrittliche Batterieforschung
Von den bereitgestellten Mitteln fließen 118 Millionen USD in zehn Energy Frontier Research Centers (EFRCs) in neun Bundesstaaten. Mit weiteren 124 Millionen USD werden zwei Energy Innovation Hub-Teams gefördert.
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2024" mit dem Schwerpunkt Chancengerechtigkeit veröffentlicht
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 10. September 2024 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Publikation "Bildung auf einen Blick…
Europäische Kommission: Feedbackmöglichkeit zum bisherigen Fortschritt des Europäischen Forschungsraums
Am 2. September 2024 hat die EU-Kommission eine Konsultation zum Sachstand des im Jahr 2020 initiierten Prozesses hin zu einem neuen Europäischen Forschungsraum (EFR) gestartet.
Herausforderungen der USA-China-Beziehungen in Forschung und Innovation
Das DFG-Büro Nordamerika hat mehrere Berichte zu aktuellen Entwicklungen in der Wissenschaftszusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und China zusammengefasst. Einerseits steht die Kooperation vor einigen Herausforderungen und wird kritisch…
DFKI und Taiwan AICoE vereinbaren KI-Zusammenarbeit
Das Taiwan AI Center of Excellence (AICoE) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben eine Absprache zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit geschlossen. Dabei steht die gemeinsame Forschung im Bereich der…
Südkorea veröffentlicht Strategie zur Beschleunigung der Realisierung von Kernfusionsenergie
Das Ministerium für Wissenschaft und IKT (MSIT) hat eine Strategie zur Beschleunigung der Verwirklichung von Kernfusionsenergie vorgestellt.
Europäisches Netzwerk für zivile Sicherheit aus dem Weltraum
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine Machbarkeitsstudie zur Zusammenführung von Satellitenkommunikations- und Erdbeobachtungsdiensten auf einer einzigen zentralen Plattform beauftragt. Die Untersuchungen werden durch das Unternehmen…
Horizont Europa: Vereinigtes Königreich erreicht Fördersumme von 2 Milliarden Pfund
Um Forschung und Innovation weiterhin zu stärken und zu unterstützen, hat Großbritannien nun eine Fördersumme von 2 Milliarden GBP (ca. 2,37 Milliarden EUR) im Rahmen der Horizont Europa-Finanzierungsgarantie erreicht.
Europäisches Institut für Innovation und Technologie: Ankündigung von Ausschreibung zur Stärkung der Innovationsdimension von Hochschulen
Das Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat für den Herbst eine weitere Ausschreibung der EIT-Initiative "Higher Education Institutions" (HEI) angekündigt.
Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der Starting Grants 2024
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Vergabe von 494 Starting Grants an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa bekannt gegeben. Forschende in Deutschland haben mit 98 Projekten besonders erfolgreich abgeschnitten. Mit…
Europäische Kommission: Rahmenübereinkommen des Europarats über künstliche Intelligenz unterzeichnet
Die Europäische Kommission hat im Namen der EU das Rahmenübereinkommen des Europarats über künstliche Intelligenz (KI) unterzeichnet. Das Übereinkommen ist das erste rechtsverbindliche internationale Abkommen über künstliche Intelligenz und steht in…
Europäische Kommission: Neues Koordinierungsbüro für Polarforschung vorgestellt
Die Europäische Kommission hat das "European Polar Coordination Office" (EPCO) vorgestellt. Es wurde im Rahmen des von Horizont 2020 geförderten Projekts EU-PolarNet 2 entwickelt und wird von 2025 bis 2029 in Schweden angesiedelt sein.
Schweden tritt DARIAH-EU bei
Schweden wird Vollmitglied der europäischen Digitalen Forschungsinfrastruktur für die Künste und Geisteswissenschaften – DARIAH-EU. Somit erhalten schwedische Forschende Zugang zu digitalen Ressourcen, um Wissen über Kultur und Gesellschaft zu…
USA verkünden neue Förderungen in Naturwissenschaften
Die National Science Foundation (NSF) kündigte Ende August größere Investitionen in Millionenhöhe in Projekte in folgenden naturwissenschaftlichen Bereichen an: Biowissenschaften, Quantenforschung, Robotik, Nachhaltigkeit, Geowissenschaften.
Leuphana Professional School qualifiziert ausländische Fachkräfte im sozialen Bereich
Die Leuphana Professional School unterstützt ausländische Fachkräfte mit einem Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Das innovative Vorhaben "Integration Sozialer Arbeit" (InteSA)…
CLAUD-IT: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Universität Lübeck leiten europäisches Projekt für mehr Patientensicherheit in der Radiologie und Nuklearmedizin
Das neue EU-Projekt CLAUD-IT, das am 1. September unter der Leitung des Instituts für Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck gestartet ist, will die Qualität der radiologischen…
Russland will Forschungsausgaben um 25 Prozent kürzen
Die Forschungsausgaben der russischen Regierung werden in den nächsten zwei Jahren um 25 Prozent gekürzt. Dies geht aus dem Haushaltsplan für die Jahre 2025 und 2026 hervor, der Anfang des Monats vom Parlament verabschiedet wurde.