Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Archäologische Ausgrabungsstätten virtuell erleben: EU fördert internationales Projekt der Universität Bonn

In die Ausgrabung eintauchen – ohne vor Ort zu sein? Klassische Archäologie und das Bonn Center for Digital Humanities der Universität Bonn wollen neue digitale Möglichkeiten wie 3D-Technologien und Virtuelle Realität in Forschung und Lehre nutzen.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kompetenzpakt: Partnerschaft für Qualifikationen in der Gesundheitsbranche gestartet

Mit Unterstützung der Europäischen Kommission haben Akteure aus dem Gesundheitssektor, darunter Pharmaunternehmen und Universitäten, eine groß angelegte Qualifikationspartnerschaft ins Leben gerufen. Die Koordinierung übernimmt das EIT Health. Ziel…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globale Allianz für offene Künstliche Intelligenz: Technische Universität München beteiligt sich an „AI Alliance“

Leistungsstarke Künstliche Intelligenz (KI) als Open Source: Das ist das Kernziel der von den Softwarekonzernen IBM und Meta initiierten „AI Alliance“, der sich mehr als 50 weltweit tätige Unternehmen, Institutionen und Universitäten angeschlossen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Net4Cities: RIFS Potsdam koordiniert Forschungsprojekt zur Luft- und Lärmbelastung in Städten

Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit – all das geht auf das Konto des weltweiten Verkehrs. Das neue Forschungsprojekt „Net4Cities“, koordiniert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unterzeichnet Memorandum of Understanding mit University of Saskatchewan

Am 4. Dezember 2023 empfing die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) Prof. Dr. Baljit Singh, Vizepräsident für Forschung an der University of Saskatchewan (USask), um ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) zu unterzeichnen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Assoziierung des Vereinigten Königreichs beschlossen

Mit Wirkung vom 1. Januar 2024 ist das Vereinigte Königreich zum EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizont Europa" assoziiert. Forschende an britischen Wissenschaftseinrichtungen können sich ab dem kommenden Jahr unter denselben Bedingungen wie…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Förderaufrufe für Forschungsinfrastrukturen gestartet

Am 6. Dezember öffneten im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa 12 Ausschreibungen zur Förderung von Forschungsinfrastrukturen in drei Themenbereichen. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 337 Millionen EUR zur Verfügung.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Food 2030: Forschungs- und Innovationspolitik als Treiber für nachhaltige Lebensmittelsysteme in Europa

Ein im Dezember vorgestellter Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die Initiative "Food 2030" der Europäischen Kommission. Er soll als Orientierungshilfe für künftige forschungs- und innovationspolitische Überlegungen im Zusammenhang mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für erstes europäisches Datenverarbeitungs-Ökosystem: EU-Kommission genehmigt IPCEI für Cloud-Infrastruktur und -Dienstleistungen

Die Kommission hat ein Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) genehmigt, mit dem Forschung, Entwicklung und erste gewerbliche Nutzung fortgeschrittener Cloud- und Edge-Computing-Technologien bei mehreren Providern in Europa…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Lettland wird Mitglied der Europäischen Konferenz für Molekularbiologie

Lettland ist als 31. Staat der European Molecular Biology Conference (EMBC) beigetreten und erhält so Zugang zu den Förderprogrammen der European Molecular Biology Organization (EMBO).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

htw saar als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollmitglied im internationalen Hochschulnetzwerk AUF

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist am 27. November 2023 als Vollmitglied in die Agence Universitaire de la Francophonie (AUF) aufgenommen worden. Sie ist damit die erste Hochschule für angewandte Wissenschaften…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika: BMBF fördert Fraunhofer-Verbundprojekt

Das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt "HySecunda", in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 15 Millionen Euro innerhalb des 7.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

PISA-Studie 2022 vorgestellt: beispielloser Rückgang des OECD-Leistungsdurchschnitts

Bei der PISA-Erhebung 2022 wurde im OECD-Durchschnitt ein massiver Rückgang der Schülerleistungen festgestellt. Deutschland verliert seinen bisherigen Vorsprung im OECD-Vergleich und liegt nun auf durchschnittlichem Niveau.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission gründet Gemeinsames Unternehmen für Chips im Rahmen des europäischen Chip-Gesetzes

Das Gemeinsame Unternehmen für Chips soll das europäische Halbleiter-Ökosystem und die technologische Führungsrolle Europas stärken, und dazu bis 2030 ein Budget von fast 11 Milliarden Euro verwalten, das von der Europäischen Union (EU) und den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erasmus+: Europäische Kommission fördert transnationale Erfahrungen mit 4,3 Milliarden Euro und veröffentlicht Jahresbericht

Die Europäische Kommission stellt im kommenden Jahr 4,3 Milliarden Euro für transnationale Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern sowie Hochschul- und Berufsbildungsstudierenden bereit. Unterstützt werden im Rahmen des Programms Erasmus+ auch…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Partnerschaft für Globale Gesundheit EDCTP3 wird eigenständige Organisation

Das gemeinsame Unternehmen (Joint Undertaking) European Developing Countries Clinical Trial Partnership (EDCTP) 3 ist jetzt eine eigenständige Organisation und beginnt eine neue Implementierungsphase.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Studien zur Wissenschaftsfreiheit in Russland, Belarus und der Ukraine vorgestellt

Das SCIENCE AT RISK Emergency Office hat im Auftrag des Auswärtigen Amts Studien zu den Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges auf die Wissenschaftsfreiheit in der Ukraine sowie zum Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Regulierung Künstlicher Intelligenz: Gründung eines internationalen Forschungsnetzwerks

Das "International Expert Consortium on the Regulation, Economics, and Computer Science of AI (RECSAI)" bringt internationale Expertinnen und Experten unter anderem aus Europa, den USA, Südafrika, Brasilien und Australien mit dem Ziel zusammen, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues deutsch-polnisches Forschungsprojekt zur Verfassungsgebung

Inwiefern beeinflusst der Entstehungsprozess einer Verfassung deren Inhalt, Befolgung und Akzeptanz in der Bevölkerung? Diesen Fragen widmet sich ein internationales Forschungsteam der Universitäten Hamburg und Warschau. Die Deutsche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CO2-Neutralität: Leopoldina und Chinesische Akademie der Wissenschaften kündigen zweite Science for Future-Konferenz an

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) kündigten im Vorfeld der am 30.11.2023 beginnenden UN-Klimakonferenz (COP 28) in Dubai die zweite gemeinsame Science for Future-Konferenz für…

weiterlesen

Projektträger