Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-Französischer Tag der Forschung und Innovation 2024
Am 21. Mai 2024 organisierte die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland die erste Ausgabe des Deutsch-Französischen Tages der Forschung und Innovation.
Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert EU-Projekt zu Antimikrobiellen Resistenzen
Ein EU-finanziertes Projekt, das von dem Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert wird, beschäftigt sich mit Plastikpartikeln und dem Klimawandel als treibende Faktoren für die Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen (AMR) in der Umwelt. Die…
EU-Reform der Forschungsbewertung: HRK plant Teilnahme an der Nationalen Kontaktstelle der CoARA-Initiative
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wird der Nationalen Kontaktstelle der so genannten Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) als Gast beitreten und die Anstrengungen für eine Reform der Forschungsbewertung auf europäischer Ebene damit…
Quantentechnologie: Deutschland und die USA unterzeichnen gemeinsame Erklärung
Deutschland und die USA blicken auf eine lange Geschichte der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation zurück. Nun haben beide Länder ihre Zusammenarbeit im Bereich Quantentechnologien mit einer gemeinsamen Erklärung im Rahmen des…
Korea AeroSpace Administration: Südkorea gründet eigene Raumfahrtbehörde
Die neu gegründete Raumfahrtbehörde "Korea AeroSpace Administration" (KASA) soll – nach Vorbild der US-Raumfahrbehörde NASA – Weltraumforschung und Raumfahrtindustrie fördern, um Südkoreas Position im globalen Wettbewerb zu stärken. Zusätzlich wird…
Europäische Kommission genehmigt zwei Vorhaben von gemeinsamem Interesse in den Bereichen Wasserstoff und Gesundheit
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften zwei wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse – sogenannte IPCEI – genehmigt. Das eine Vorhaben ist in dem Bereich Wasserstoff angesiedelt, das andere im Bereich…
SALTGARDEN: Leibniz Universität Hannover leitet internationales Konsortium zu Salzwiesenmanagement an der Küste
Das Forschungsvorhaben SALTGARDEN untersucht, inwieweit die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Salzwiesen ein wesentlicher Bestandteil einer Lösungsstrategie für Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung sein kann. In dem…
Konrad Adenauer-Forschungspreis 2024 für kanadischen Geophysiker
Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet mit Mark Jellinek, Professor für Earth, Ocean and Atmospheric Science an der University of British Columbia, einen führenden Vertreter der Erdsystemwissenschaft mit dem diesjährigen Forschungspreis zur…
TU Hamburg und United Nations University starten internationale Forschungskooperation zum Thema "Engineering to Face Climate Change"
Am 27. Mai 2024 wurde auf dem Campus Am Schwarzenberg an der Technischen Universität (TU) Hamburg ein United Nations University (UNU) Hub eröffnet. Dieser verbindet die TU Hamburg über das UNU-Institut für Wasser, Umwelt und Gesundheit (UNU-INWEH)…
Strategic Science Fund: Kanada fördert soziale und gemeinnützige Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
Insgesamt 858,7 Millionen CAD (579 Mio. EUR)* aus dem "Strategic Science Fund" werden an 24 sogenannte "Third-Party Science and Research Organizations" (TPOs) vergeben. Damit fördert die Regierung gemeinnützige Wissenschafts- und…
Künstliche Intelligenz als strategische Priorität Frankreichs und Innovationsmotor: Neue Fördermaßnahmen im Rahmen von France 2030
Anlässlich von VivaTech 2024, der größten Startup- und Technologiemesse Europas, empfing Präsident Macron am 21. Mai im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) führende Experten. Macron bekräftigte, dass KI eine strategische Priorität für Frankreich…
Förderung von 60 neuen COST-Aktionen ab Herbst 2024
Die zwischenstaatliche europäische Initiative COST (European Cooperation in Science and Technology) führt nationale Forschungsaktivitäten in interdisziplinären Netzwerken (COST-Aktionen) zusammen. Am 17. Mai 2024 hat das COST Committee of Senior…
Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Deutsch-Jordanische Universität intensivieren Zusammenarbeit im Bereich Pflege
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) und die German Jordanien University (GJU) in Amman, Jordanien, haben ihre Bemühungen um eine strategische Partnerschaft im Bereich Pflege verstärkt. Im Mittelpunkt der Gespräche im Rahmen eines zweitägigen…
Bundesregierung veröffentlicht Diskussionspapier zum 10. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Ab dem Jahr 2028 soll das Nachfolgeprogramm von "Horizont Europa" Spitzenforschung und bahnbrechende Innovationen in Europa stärken. Die Bundesregierung hat dafür frühzeitig als einer der ersten EU-Mitgliedstaaten ein Diskussionspapier mit Impulsen…
D-A-CH-Grant in Höhe von 700.000 Euro für Präeklampsieforschung
Präeklampsie ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Zwei Prozent aller Schwangeren in Europa erkranken an ihr. Dabei entwickeln sich bei der werdenden Mutter nach der 20. Schwangerschaftswoche plötzlich Bluthochdruck und…
Rat der Europäischen Union: Initiativen zu Forschung und Innovation
Der Rat der Europäischen Union hat eine Reihe von Schlussfolgerung und Empfehlungen angenommen oder gebilligt, die sich mittelbar und unmittelbar auf Forschung und Innovation in Europa auswirken oder beziehen.
Deutsch-Französische Zusammenarbeit: Stärkung der technologischen Souveränität Europas bei nachhaltigen Energien
Das französische Forschungsministerium (MESR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben am 22. Mai 2024 zwei große Energiekooperationen angekündigt, die die europäische technologische Souveränität im Bereich der…
AI Seoul Summit: Internationale Zusammenarbeit für sichere Künstliche Intelligenz vertieft
Am 21. Und 22. Mai 2024 veranstaltete die koreanische Regierung gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den AI Seoul Summit, um die internationale Zusammenarbeit für die Entwicklung und Anwendungen sicherer Künstlicher Intelligenz (KI, engl. AI)…
Orient-Institut Istanbul: Neues Gebäude im ehemaligen Clubhaus Teutonia
Am Abend des 17. Mai 2024 wurde das neue Gebäude des Orient-Instituts (OI) Istanbul, eines der elf Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung (MWS), offiziell am neuen Standort im Istanbuler Stadtteil Beyoğlu eingeweiht.
Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 nimmt europäische und internationale Zusammenarbeit in den Blick
Das Bundeskabinett hat am 22. Mai 2024 den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 beschlossen. Er informiert über die Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes und der…